Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Hafer - Getreide mit Widerstandskraft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.02.2021 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher

Die Anbaufläche in Kärnten beträgt rund 700 ha. Hafer stellt an die Vorfrucht geringe Ansprüche. Auch unter widrigen Bedingungen kann er sich behaupten.

Hafer_Vollreife_17-ID91544.jpg © Agrarfoto
Hafer ist für Folgekulturen eine gute Vorfrucht. © Agrarfoto
Hafer ist für nahezu alle Folgekulturen eine gute Vorfrucht, besonders in getreidebetonter Fruchtfolge wirkt er durch seine Resistenz gegen Halmbruch und Schwarzbeinigkeit als Gesundungsfrucht. Hafer wird vorwiegend als Futtermittel verwertet. Auch als Marktfrucht könnte er stärker an Bedeutung gewinnen - Reitsport und gesunde Ernährung machen seinen Anbau wieder interessant.

Aussaat

Die Aussaat von Hafer sollte so früh wie möglich erfolgen - je früher die Saat, desto optimaler ist das Pflanzenwachstum. In Abhängigkeit von der Sorte sollten 300 bis 350 Körner/m² ausgesät werden. Aufgrund der Pflanzenverluste beim Striegeln empfiehlt es sich, bis zu 10% mehr Saatmengen zu den üblichen Standortmengen zu verwenden. Saattiefen: 3 bis 4 cm Reihenweite: 10 bis 14 cm

Bodenansprüche

Ansprüche an den Boden: pHWerte zwischen 6,5 und 7 sind optimal. Die Wasserverfügbarkeit während der Keimung und der Vegetationsperiode ist jedoch entscheidend für das Wachstum der Pflanzen. Maximale Erträge kann der Hafer auf Lehmböden erreichen. Durch seine hohen Wasseransprüche profitiert er in kühleren Lagen.

Düngung

Hafer kommt insbesondere durch seine gute Wurzelleistung mit einem knappen Nährstoffangebot besser zu Rande als andere Getreidearten, er belohnt eine gute Grundnährstoffversorgung mit steigenden Erträgen. Hinsichtlich N-Angebot ist ein vernünftiges Mittelmaß und gutes Augenmaß gefragt: Zu wenig N reduziert den Ertrag - zu viel N erhöht das Lager- und Qualitätsrisiko erheblich. Düngefenster helfen, die Nachlieferung aus dem Boden abzuschätzen.

Pflanzenschutz

Hafer ist eine konkurrenzstarke Kultur, die in vielen Fällen ohne Unkrautbekämpfung auskommt. Striegeln ist ab dem Bestockungsbeginn problemlos möglich. Hafer reagiert auf viele Herbizide sensibel, daher sollten nur schonende Produkte bis zum Ende der Bestockung eingesetzt werden (viele Getreidemittel haben auch keine amtliche Zulassung - siehe Pflanzenschutzmittelregister der AGES). Krankheiten wie der Kronenrost oder die Haferröte können relevant werden. Auf Blattläuse und Getreidehähnchen sollte geachtet werden.

Hafersorten 2021

  • Max: Das Saatgut wird sowohl aus konventioneller als auch aus biologischer Produktion angeboten. Die Sorte vereint hohe Ertragsleistung und beste Qualität (hohes HLG, geringer Rohfasergehalt). Die Standfestigkeit ist gut bis mittel (AGES Note 4) bei knapp mittlerer Wuchshöhe. Max verfügt über gute Toleranzen gegenüber Blattkrankheiten. Kronenrost kann bei intensiver Bestandesführung bekämpfungswürdig werden.
  • Earl: Nur konventionelles Saatgut, gute Ertragsleistung bei guten Bedingungen, gute Futterqualität (sehr hohes HLG, wenig Rohfasergehalt), lange Wuchshöhe und mittlere Standfestigkeit (Note 5), gute Blattgesundheit, mittlere Anfälligkeit gegen Kronenrost; Saatstärken hinsichtlich Standfestigkeit nicht überziehen.
  • Effektiv: Nur konventionelles Saatgut, Sorte für extensive Standorte, auch für späte Lagen, gutes HLG bei mittlerem Rohfasergehalt, relativ langstrohig, trotzdem gute Standfestigkeit (Note 4), leicht überdurchschnittliche Anfälligkeit gegen Krankheiten.
  • Enjoy: Konventionelles Saatgut verfügbar, sehr hohes Ertragspotenzial, mittlere Reifezeit, gut standfest und mittellang, mittleres TKG, mittleres Hektolitergewicht, Eignung auch für extensive Standorte.
  • Cowboy: konventionelles Saatgut verfügbar, hervorragendes Ertragspotenzial, mittlere Reifezeit, gute Standfestigkeit, im Stroh mittel bis kurz, sehr hohes Tausendkorngewicht, leicht unterdurchschnittliches Hektolitergewicht, Eignung besonders für gute Standorte.
  • Ebners Nackthafer: Biosaatgut verfügbar, überwiegend freidreschende Sorte, mittlere Reife, sehr langstrohig, mäßige Standfestigkeit, geringes TKG, sehr hohes Hektolitergewicht, für extensive Bedingungen geeignet.

Download

  • © LK OÖ/Bäck

    Wachstumsstadien im Getreide

    Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung. Dieser Folder soll sie bei der Kulturführung unterstützen. Es werden pflanzenbauliche Empfehlungen in den einzelnen Wachstumsstadien beschrieben.

Weitere Fachinformation

  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • Die besten Maissorten für 2025
  • Die besten Sojasorten für 2025
  • Frühjahrsanbau 2025
  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen
  • Getreideernte 2024 um 6% geringer als im Vorjahr
  • Ölkürbis-Ernte 2024 und Marktaussicht 2025
  • Volles Haus bei den Ackerbautagen 2024
  • LK Sojaversuch 2024 - Bruck a.d.L.
  • MARS: Extremes Wetter drückt EU-Erträge unter Fünfjahres-Schnitt
  • Rapsbegleitsaaten – interessante Option im ÖPUL 2023
  • COPA/COGECA beklagen ein sehr schwaches Getreidejahr 2024 in der EU
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2024
  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden
  • In Soja steckt noch einiges drin
  • Hirse - die Kultur für den Klimawandel
  • Wintergetreide freut sich heuer auf Nährstoff-Booster
  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick
  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.06.2025

    Innovation Farm - Erfolgreich Düngen: was ist für die moderne Düngung wichtig?

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hafer_Vollreife_17-ID91544.jpg © Agrarfoto

Hafer ist für Folgekulturen eine gute Vorfrucht. © Agrarfoto