Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Grünlandmanagement

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.01.2021 | von Lukas Peer

Den Gräsern in das Maul düngen.

Grünland ist die Basis der Tiroler Landwirtschaft. Mehr als 78.000 ha werden mehr als einmal bewirtschaftet. Was hier an Ertrag und Qualität geerntet und konserviert werden kann, ist schon beachtlich. Allerdings geht das nicht von selber. Die Bauern haben mit der Art der Bewirtschaftung eine große Einflussnahme. Am Anfang steht der Pflanzenbestand. Im Idealfall sind das viel Gräser, nämlich 60 bis 70 %, 10 bis 30 % Klee und 10 bis 30 % Kräuter. Ein harmonischer Bestand ist der beste Schutz vor Verunkrautung, Garant für Qualitätserträge, verantwortlich für die Befahrbarkeit, verantwortlich für die Schmackhaftigkeit und verantwortlich für hohe Futteraufnahmen und gute tierische Leistungen. Grünlandmanagement muss nach einem System erfolgen und beginnt im Frühjahr. Unmittelbar nach dem Ausapern ist ein Kontrollgang über die Felder wichtig. Auswinterungsschäden und Lücken in der Grasnarbe werden erkannt und es muss dann bei Bedarf auch gehandelt werden.

Lücken schließen

Große Anteile von offenem Boden (Lücken) müssen mit einer Nachsaat mit Qualitätssaatgut sofort geschlossen werden. Ansonsten besetzen aggressive Lückenfüller wie Hahnenfuß, Gemeine Rispe, Labkraut oder Moos den Platz. Mit dem Ertrag und der Qualität ist es dann vorbei. Kräuter und natürlich auch Unkräuter halten viel mehr aus, sind auch im Frühjahr im Wachstum sehr schnell und überholen die Gräser. Sind immer wieder handflächengroße offene Stellen in der Grasnarbe, muss gehandelt werden. Die Arbeitsschritte bei einer Nachsaat sind Eggen-Nachsaat-Walzen-Schröpfschnitt. Kombinationsgeräte erledigen das bis auf den Schröpfschnitt in einem Arbeitsgang. Das Anwalzen für den Bodenschluss kann auch der Viehtritt gut oder sogar besser als die Technik erledigen.
Grünland.png © LK Tirol
Mit dieser Nachsaatkombi wird der Boden bearbeitet und Saatgut eingebracht. © LK Tirol

Die Wiesenegge

In erster Linie wird geeggt, um Maushäufen und Mistreste gleichmäßig zu verteilen und einzuebnen. Ein weiterer sehr positiver Effekt ist das Entfilzen und Entmoosen der Grasnarbe. Es wird eine gewisse Durchlüftung erreicht und die Gräser werden in ihrem Wachstum angeregt. Längerfristig muss aber nachgedacht werden, was die Ursachen für Moos und Filz sind. Eggen alleine hilft hier nicht. Moos kommt verstärkt auf nassen, sauren Böden und bei Nährstoffunterversorgung vor und zählt auch zu den Lückenfüllern. Entstehen durch das Eggen und Striegeln Narbenschäden, ist das zu viel.

Düngung im Frühjahr

Wenn die Gräser wachsen, brauchen sie verfügbare Nährstoffe, daher kommt auch das Sprichwort „den Gräsern in das Maul düngen“. Eine Düngung mit Festmist kann in manchen Orten schon problematisch sein, das Ziel sind ja das Einwachsen des Mistes und dass keine Abdeckschäden verursacht werden. Insgesamt muss eine Düngung in Teilgaben angestrebt werden. Nährstoffverluste sind bei jedem Arbeitsgang vom Stall über die Lagerung, Ausbringungstechnik und den Ausbringungszeitpunkt zu vermeiden.
Weide.png © LK Tirol
Der frühe Austrieb wirkt sich positiv auf die Grasnarbe aus. © LK Tirol

Frühjahrsweide

Ein Pflegeweidegang im Frühjahr ist dort, wo wir beweidbare Flächen haben, sehr zu empfehlen. Durch frühen Austrieb beim Ergrünen der Grasnarbe und den ständigen Verbiss werden Unkräuter verdrängt und die rasenbildenden Gräser ge- fördert. Eine Narbenverbesserung ist die Folge.

Grünland Webinar

Für all jene, die beim Projekt Grünlandverbesserung – klimafitte Wiesen teilnehmen und natürlich für alle interessierten Landwirte bieten wir am Dienstag, 9. Februar um 19:30 Uhr ein Grünland Webinar an. Im Webinar werden Perspektiven der wirtschaftlichen Sicherheit von Grünlandwirtschaft vorgestellt. Von Gräsern bis hin zu Weidestrategien, die Sicherheit bieten, wird in diesem Webinar einiges behandelt, um den wirtschaftlichen Erfolg auf Ihrem Betrieb zu gewährlisten. Mit Rücksicht auf Wiesenstandorte und Klima wird zur Unterstützung der tierhaltenden Betriebe auf die Maßnahmen Düngung, Nutzung und Verbesserung des Grünlandbestandes eingegangen (optimale Kreislaufwirtschaft, effiziente Nährstoffverwertung, minimale Nährstoffverluste). Anrechnung als Weiterbildung für Grünlandverbesserungsprojekt zwei UE für „klimafitte Wiesen“ (kfW). Eine Weiterbildungsveranstaltung zum Thema Grünland ist bis Jahresende 2021 notwendig und mit dieser Veranstaltung erfüllt.

Anmeldung bei:
LFI-Kundenservice unter 05 92 92-1111
oder LFI-Kundenservice@lk-tirol.at oder
unter tirol.lfi.at.

Broschüren

  • © LK OÖ

    Grünlandernte mit Verantwortung

    Information zur Vermeidung von Wildtierverlusten

Weitere Fachinformation

  • Futterwirtschaft braucht Top-Silagen
  • Grünlandernte mit Verantwortung
  • Wiesenpflege - Lücken im Frühjahr schließen
  • Aus die Maus - der Wühlmaus Herr werden
  • Vorweide auf Dauerweiden startet bald!
  • Grünlandtag 2025: Strategien und Praxiserfahrungen zur Bewältigung von Trockenperioden
  • Effiziente Strategien und Maßnahmen zur Klimawandelanpassung im Dauergrünland
  • Engerlingjahr 2025 - Versuch eines Ausblicks
  • Frühjahrsinspektion - fit ins neue Grünlandjahr
  • Strategien bei Dürre und Extremwetter
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
32 Artikel | Seite 1 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.06.2025

    Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren

  • alle Kurse Grünland anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Grünland.png © LK Tirol

Mit dieser Nachsaatkombi wird der Boden bearbeitet und Saatgut eingebracht. © LK Tirol

Weide.png © LK Tirol

Der frühe Austrieb wirkt sich positiv auf die Grasnarbe aus. © LK Tirol