Grundfutteruntersuchung: Ihre Tiere werden es Ihnen danken
Professionelle Probenahme mit moderner Technik
Der LfL OÖ entnimmt jährlich rund 1.000 Proben. Nach Anmeldung im Verbandsbüro erfolgt die Probenahme innerhalb von 10 Werktagen direkt am Betrieb. Die Futterproben werden mit einem innovativen Futterprobenbohrer aus bis zu vier Metern Tiefe ohne viel Kraftaufwand gezogen. Als Probenmaterial eignen sich Silage (Hochsilo, Fahrsilo oder Rundballen), Heu oder auch Kraftfuttermittel. Vor Ort vakuumiert, beschriftet und mit einem Begleitschein versehen, gelangt die Probe ins Futtermittellabor Rosenau. Innerhalb von 10 Werktagen wird der Analysebefund erstellt und an den Landwirt per Mail oder Post versandt. Nach Zustimmung des Betriebs wird der Befund direkt ins RDV-Rationsberechnungsprogramm übernommen und kann online in der Befunddatenbank abgerufen werden.
Warum sollten Landwirte eine Futtermitteluntersuchung durchführen?
- Gesundheit der Tiere fördern: eine hochwertige, an den Bedarf angepasste Ration ist die Grundlage für gesunde Tiere. Futteranalysen ermöglichen es, Futtermängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor gesundheitliche Probleme auftreten.
- Wirtschaftlichkeit steigern: Präzises Wissen über die Qualität des Futters hilft, die Rationen effizienter zu gestalten. Dadurch können Futterkosten reduziert und die Produktivität des Betriebs gesteigert werden.
- Schäden durch kontaminiertes Futter vermeiden: Futteranalysen ermöglichen das frühzeitige Erkennen von Schadstoffen wie Mykotoxien oder Verunreinigungen. Dadurch können wirtschaftliche Verluste und gesundheitliche Risiken für die Tiere verhindert werden.
Anmeldung zur Futterprobenahme: LfL OÖ, 0732-6902-1514, office@lfl.at oder www.lfl.at
Nähere Informationen zum Thema Fütterung erhalten Sie bei der Beratungsstelle Rinderhaltung der LK OÖ: 050/6902-1650, rinderhaltung@lk-ooe.at
Nähere Informationen zum Thema Fütterung erhalten Sie bei der Beratungsstelle Rinderhaltung der LK OÖ: 050/6902-1650, rinderhaltung@lk-ooe.at