Mehr Lebensqualität im Alter

Seit zehn Jahren bieten Green-Care-Bauernhöfe ihre sozialen Dienstleistungen als vielfältige Ergänzung zu den bestehenden Betreuungsangeboten für Kinder, für Menschen mit Behinderung und für ältere Menschen an. Gerade für ältere, oft von Einsamkeit betroffene Menschen sind die zertifizierten Green-Care-Betriebe eine Bereicherung. “Wir alle wollen alt werden, dabei gesund bleiben und das am besten in der gewohnten Umgebung. Das Green-Care-Dienstleistungsangebot für Ältere kann dieses Mehr an Lebensqualität im Alter bieten“, betont Robert Fitzthum, Obmann des Vereins Green Care Österreich.
Neues Angebot Green-Care-Hofzeit
Neben den bestehenden Angeboten im Bereich Wohnen und Betreuung werden ab Herbst 2022 Green-Care-Hofzeit-Betriebe stundenweise Betreuung am Bauernhof für Kleingruppen - von maximal drei Personen - anbieten. Die älteren Menschen sollen in der Nähe ihres Wohnortes aktiv bleiben und die Natur erleben können. Daher bieten diese Betriebe eine flexible und stundenweise Betreuung am Hof an. “Das Angebot richtet sich an ältere Menschen, die nicht allein sein wollen. So soll die Selbstständigkeit möglichst lange erhalten und eine Pflegebedürftigkeit vermieden werden. Gleichzeitig dient das Angebot Green-Care-Hofzeit der Entlastung der Angehörigen“, erklärt die Projektleiterin und Obmann-Stellvertreterin des Vereins Green Care Österreich, Senta Bleikolm-Kargl. Derzeit befinden sich zwölf Bäuerinnen in einer eigens konzipierten Weiterbildung, die im Juni abschließt, damit im Herbst die ersten Höfe ihre Türen öffnen können.
Green-Care-Höfe ergänzen Angebote
In den Augen von Nicole Prop, Geschäftsführerin des Vereins Green Care Österreich, hat ein Bauernhof eine Reihe von Vorteilen für ältere Menschen: “Er bietet Möglichkeiten zu sinnhaften und sinnstiftenden Tätigkeiten sowie zu gesundheitsförderlichen Aktivitäten in der Natur und mit Tieren. Bauernhöfe sind soziale Treffpunkte und fördern das Miteinander in der Gemeinde, steigern die Kontakte und wirken so der Einsamkeit im Alter entgegen. Die Angebote auf den Höfen verbessern das Wohlbefinden, tragen zu mehr Lebensqualität älterer Menschen bei und entlasten betreuende Angehörige“, berichtet Prop. Das wird von Studien bestätigt: So zeigte sich in den Niederlanden, dass Frauen und Männer, die auf einem Green-Care-Bauernhof betreut werden, aktiver sind, sich mehr im Freien aufhalten und einen besseren Ernährungsstatus aufweisen.
Erfolgsgeschichte Green Care
“Trotz der Corona-Pandemie war auch das Jahr 2021 für das Vorhaben ‘Green Care - Wo Menschen aufblühen‘ eine Erfolgsgeschichte”, blickt Prop auf das vergangene Jahr zurück. So gab es im Berichtsjahr 2021 über 600 Beratungsgespräche und fast 1.000 Personen nahmen an 30 Veranstaltungen teil. Mit Ende 2021 gab es 70 zertifizierte Betriebe und in den ersten vier Monaten 2022 ist diese Zahl bereits auf 75 angewachsen.