19.02.2021 |
von Mag. Michael Fritscher
Erhaltungskalkung im Grünland - eine Kostenfrage?
Daher sollte eine Erhaltungskalkung auf Grünlandflächen alle vier bis sechs Jahre durchgeführt werden.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613718176538547.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2021.02.19/1613718176538547.jpg?m=MzYzLDI0Ng%3D%3D&_=1613718240)
Die Richtlinie für die sachgerechte Düngung in der 7. Auflage gibt für die Erhaltungskalkung auf Grünlandflächen je nach Bodenschwere folgende Kalkbedarfswerte an:
Kalkbedarfswerte nach Bodenschwere; nach SGD7
Bodenschwere | pH-Wert kleiner als | Kalkbedarf – kohlensaurer Kalk t/ha |
leicht | 5,25 | 1 |
mittel | 5,75 | 1,5 |
schwer | 6,25 | 2 |
Am Grünland wird die Verwendung von kohlensaurem Kalk empfohlen. Bei ausreichender Magnesiumversorgung im Boden ist ein magnesiumfreier kohlensaurer Kalk zu bevorzugen.
CaO-Gehalte und „Richtpreise“ für grünlandtaugliche Kalkarten
Kalkart | CaO-Gehalt [%] | €/Tonne inkl. USt. |
kohlensaurer Kalk, trocken | 53 | 49,-- |
kohlensaurer Kalk mit Magnesium, trocken | 53 | 52,-- |
kohlensaurer Kalk mit 5 % Schwefel, trocken | 47 | 71,-- |
kohlensaurer Kalk, angefeuchtet, magnesiumarm | 53 | 40,-- |
Kalkkorn | 53 | 181,-- |
Kalkkorn S | 47 | 192,-- |
Güllekalk | 53 | 57,-- |
Güllekalk S | 47 | 64,-- |
Anhand des CaO-Gehaltes der unterschiedlichen Kalkarten können diese preislich untereinander verglichen werden. Der CaO-Gehalt entspricht dem Reinkalkgehalt. Mit folgender Formel kann der Preis des Reinnährstoffes berechnet werden.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.18%2F1613658940227913.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.02.18/1613658940227913.jpg?m=MzYzLDM3&_=1613659144)
Bei Ausbringung durch einen Dienstleister kann mit rund 22 Euro Ausbringungskosten je Tonne Kalk gerechnet werden. Die granulierten Formen können mit dem Düngerstreuer ausgebracht werden. Die Güllekalke werden direkt in die Güllegrube eingebracht und im Anschluss bei der Gülleausbringung auf die Flächen ausgebracht.
Ausgehend von einem durch eine Bodenuntersuchung ermittelten pH-Wert von 4,9 auf einer Grünlandfläche mit leichtem Boden ergibt sich ein Kalkbedarf für eine Erhaltungskalkung von knapp 1.000 kg/ha kohlensaurem Kalk pro ha. Unter der Annahme, dass meine Flächen ausreichend mit Magnesium versorgt sind ist mit rund 70 Euro/ha Grünlandfläche für die Maßnahme zu rechnen. Bei einer regelmäßigen Kalkung alle fünf Jahre entstehen pro Hektar aufs Jahr gerechnet laufende Kosten im niedrigen zweistelligen Bereich.
Alle positiven Effekte die Kalk auf den Boden, die im Boden ablaufenden Prozesse und damit natürlich auf die Leistungsfähigkeit des Grünlandes und letztlich auch auf die Grundfutterqualität hat, sollten Anreiz genug sein, sich über eine regelmäßige Erhaltungskalkung Gedanken zu machen und diese auch durchzuführen.
Alle positiven Effekte die Kalk auf den Boden, die im Boden ablaufenden Prozesse und damit natürlich auf die Leistungsfähigkeit des Grünlandes und letztlich auch auf die Grundfutterqualität hat, sollten Anreiz genug sein, sich über eine regelmäßige Erhaltungskalkung Gedanken zu machen und diese auch durchzuführen.