Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Wahl
      • LK-Wahl
      • Allgemeines zur Wahl
      • Service für Gemeinden
      • Ergebnisse
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Prämierungen
04.11.2019 | von Ing. Gabriela Stein
Empfehlen Drucken

"Goldene Birne 2020" und "Goldenes Stamperl 2020"

Ausschreibung der Prämierungen der Messe Wieselburg mit Abgabetermin für Oberösterreich.

Die "AB HOF“ 2020 findet vom 6. bis 9. März 2020 statt. Die Teilnahme an diesen Prämierungen bedeutet für Sie gleichzeitig die Teilnahme an der OÖ Landesprämierung. Produkte mit 18 bis 20 Punkten erhalten den Titel Landessieger, Produkte, die zwischen 14 und 17,9 Punkten erreichen eine Urkunde mit dem Landessiegel. Die Produktprämierungen können von Ihnen genutzt werden, um sich einem breiten Qualitätswettbewerb zu stellen, damit Ihren Qualitätsstand festzustellen oder auch aktiv an der Verbesserung der eigenen Produktqualität arbeiten.

Gute Gründe zur Teilnahme an dieser Prämierung

• Die Bewertung jeder Probe erfolgt durch eine unabhängige Expertenjury.
• Die OÖ Landessieger aller Kategorien werden in Oberösterreich medial präsentiert.
• Die "Die Goldene Birne“ bzw. "Das Goldene Stamperl“ wird jeweils an das beste Produkt einer Kategorie vergeben. Erreichung einer Goldmedaille ist Voraussetzung.
• Die Ehrung findet im Rahmen der Eröffnung der "AB HOF“ am 6.3.2020 in Wieselburg statt.
• Zudem wird der Titel "Produzent des Jahres 2020“, dotiert mit 1.000 Euro, vergeben.
 © Messe Wieselburg © Messe Wieselburg © Messe Wieselburg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.04%2F1572857246138843.jpg]
© Messe Wieselburg

Folgende Produkte können eingereicht werden:

  • Die Goldene Birne: bäuerlice Moste in 10 Kategorien, Fruchtsäfte, Obstweingetränke in den zwei Kategorien Cider und Perlwein (Frizzante) /Schaumwein/ Sonstige. Weiters Essig in denKategorien Gärungs- und Balsamessig, Marmeladen, Trockenobst & -gemüse.
In den Goldentscheid kommen lediglich Qualitätsmoste (staatliche Prüfnummer erforderlich – dieses ist auf der Teilnahmekarte im Feld Produktbeschreibung anzugeben) mit 18,19 und 20 Punkten. Moste ohne Prüfnummer müssen für den Goldentscheid 19 oder 20 Punkte erreichen.
 © Messe Wieselburg © Messe Wieselburg © Messe Wieselburg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.04%2F1572857230109425.jpg]
© Messe Wieselburg
  • Das Goldene Stamperl – Prämierung bäuerlicher Brände in 34 Kategorien und Liköre in 10 Kategorien. Produzenten mit 18 bis 20 Punkte erhalten zusätzlich den Titel Landessieger. Mindestmengen zum Zeitpunkt der Preisverleihung und Einreichmenge laut Auschreibung der Messe Wieselburg beachten!
Die konstant hohe Anzahl von rund 3.000 eingesendeten Proben in den letzten Jahren ist ein deutliches Zeichen für den Stellenwert dieser Prämierungen. Alle Proben werden von einer unabhängigen Fachjury, unter Vorsitz von Ing. Lukas/LWK NÖ, mindestens zweimal unabhängig von einander beurteilt, um die Qualität der Bewertung beizubehalten. Die Verkostung der Säfte dient wiederum als Grundlage für die Top-16 Säfte für den Guide GaultMillau.

Rückmeldung über Produktqualität hilft bei der Qualitätssicherung

Als Produzent erhalten Sie eine Mitteilung über das punktemäßige Abschneiden Ihres Produktes in den einzelnen Beurteilungskriterien (Geruch, Geschmack, Sauberkeit, Harmonie) sowie eine schriftliche Beurteilung, welche wichtige Rückschlüsse für die weitere Produktion zulässt. Daneben sind Auszeichnungen bei diesen Wettbewerben selbstverständlich eine gute Vermarktungshilfe.

Anmeldeunterlagen:
Detaillierte Anmeldeunterlagen für alle Bewerbe erhalten Sie bei der Messe Wieselburg, T el: 07416/502-0, im Internet unter www.messewieselburg.at sowie im Referat Direktvermarktung der Landwirtschaftskammer OÖ Tel: 050 6902 1249.

Probenannahme in Landwirtschaftskammer Oberösterreich:
2020 besteht wieder die Möglichkeit der Probenabgabe in der LK Oberösterreich, am Montag, 13. Jänner 2020 von 9 bis 15 Uhr beim Haupteingang der Landwirtschaftskammer OÖ. Proben können auch direkt in Wieselburg abgegeben oder per Post geschickt werden – Adresse und Zeitpunkt laut Ausschreibung beachten!

Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr ist vorab zu bezahlen und eine Kopie des Belegs der Einzahlung der Probe beizulegen. Kontoverbindung siehe Ausschreibung.

Laboruntersuchung - Hinweis für Most- und Essigerzeuger:

Der Mosteinreichprobe muss ein aktuelles Untersuchungszeugnis eines öffentlichen Labors über Alkoholgehalt, Säuregehalt berechnet als Weinsäure, Restzuckergehalt und Gehalt an freier SO2 (Schwefeldioxid) beiliegen. Bei Essig ist ebenfalls ein aktuelles Untersuchungszeugnis über Essigsäuregehalt und Restalkohol erforderlich. Proben ohne Untersuchungszeugnis werden nicht angenommen.

Folgende öffentliche Labore stehen Ihnen in Oberösterreich zur Verfügung. Die Kosten betragen 25 Euro.

4053 FS Ritzlhof (Tel: 07229/88312)
4232 ABZ Hagenberg (Tel: 0732/772033400)
4813 abz Salzkammergut (Tel: 07612/87263)
4730 FS Waizenkirchen (Tel: 07277/2494)

Weitere Labore in Niederösterreich
3300 LFS Gießhübel (Tel: 07472/62722)
3400 BA Klosterneuburg (Tel: 02243/37910)
Bitte beachten Sie die Abgabetermine in den OÖ Schulen:
Diese sind bis Montag 16. Dezember 2019 bis 13 Uhr; nur in Ausnahmefällen und nach telefonischer Voranmeldung bis Donnerstag 19. Dezember 2019 ist eine Abgabe am Dienstag 7. Jänner 2020 bis 13 Uhr möglich.

Für Essig ist ein Untersuchungszeugnis (Essigsäuregehalt, Restalkohol) erforderlich. Diese Untersuchungen werden ausschließlich in der FS Gießhübel und in der BA Klosterneuburg durchgeführt.

 
Qualitätsobstweingütesiegel © ArchivQualitätsobstweingütesiegel © ArchivQualitätsobstweingütesiegel © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.07%2F1551945850287556.jpg]
Qualitätsobstweingütesiegel © Archiv

Qualitätsmost mit staatlicher Prüfnummer:

Für die Einreichung von Qualitätsmost ist vorab die staatliche Prüfnummer zu beantragen. Diese kann im Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg oder im Bundesamt für Weinbau Eisenstadt beantragt werden. Das Antragsformular finden Sie auch auf den entsprechenden Homepages der Bundesanstalten. Die Kosten betragen 72 Euro pro Einreichprobe. Bitte beachten Sie die Vorlaufzeit und nehmen Sie vorab Kontakt mit dem entsprechenden Labor auf.
Spezielles Bildungsprogramm für Obstveredler und Obstveredlerinnen
  • 2267 Professionelle Senf- und Essigproduktion 6. November 2019, 9 bis 17, HBLA Elmberg, Linz-Urfahr (VA 2267/11)
  • 2275 Grundlagen der Mostproduktion – Qualitätsoptimierung von Anfang an 14. Jänner 2020, 9 bis 17, HBLA Elmberg, Linz-Urfahr (VA 2275/7)
  • 2277 Die Bundeskellereiinspektion informiert – Obstweinverordnung, Aufzeichnungen, Angaben am Etikett 10. Dezember 2019, 18 bis 21, Seminarhaus auf der Gugl, Linz (VA 2277/5) 18. Februar 2020, 9 bis 12 Uhr, LK Eferding/Grieskirchen/Wels, Wels (VA 2277/6)
  • 2443 Sensorik - Mit der richtigen Sprache zum Verkaufserfolg 15. Jänner 2020, 9 bis 17 UHr, Mostschänke Lohwiesen, Leonding (VA 2443/6)
  • 2278 Mostanalyse - Basis der Qualitätskontrolle 26. Februar 2020, 9 bis 15 Uhr, Gartenbauschule Ritzlhof, Haid (VA 2278/7) 3. März 2020, 9 bis 15 Uhr, Fam. Hattinger, Schlüßlberg (VA 2278/8)
  • 2262 Grundlagen der Sirup- und Marmeladeherstellung für Direktvermarktende Qualitätsoptimierung von Anfang an 3. März 2020, 9 bis 17 Uhr, Betrieb Riegler Barbara und Helmut, Bad Kreuzen (VA 2262/9)
  • 2264 Aufbaukurs Sirup- und Marmeladeherstellung für Direktvermarktende 4. März 2020, 9 bis 17 Uhr, Betrieb Riegler Barbara und Helmut, Bad Kreuzen (VA 2264/4)
  • 2070 Produktgruppentreffen: Most/Saft – Erfahrungsaustausch 17. März 2020, 9 bis 14 Uhr, Nachhaltigkeitsschmiede Steinbach an der Steyr (VA 2070/13)
Informationen über das weitere Kursangebot auf www.lfi-ooe.at oder unter Tel: 050/6902-1500.

Für Fragen zur Mostproduktion steht Ihnen der Mostproduktionsberater der Landwirtschaftskammer OÖ, Johann Steiner, unter Tel: 050 6902 1575, E.Mail: johann.steiner@lk-ooe.at gerne zur Verfügung!

Downloads zum Thema

  • Teilnahmeunterlagen Die Goldene Birne 2020 / Moste, Säfte, Obstweingetränke, Essige
  • Teilnahmeunterlagen Die Goldene Birne 2020 / Marmeladen
  • Teilnahmeunterlagen Die Goldene Birne 2020 / Trockenobst & -gemüse
  • Teilnahmeunterlagen Das Goldene Stamperl 2020 / Brände und Liköre
  • Prämierungskatalog AB HOF 2020

Weitere Fachinformation

  • "AB HOF 2021" lädt zu den Wettbewerben ein
  • Ein Hoch auf unseren Most: Der prämierte oö JUNGmost 2020 ist da!
  • "Die goldene Honigwabe 2021" - Flüssiges Gold!
  • Prämiertes Speiseeis vom Milchdirektvermarkter aus Oberösterreich
  • 35 Bundessiege für oberösterreichische Direktvermarkter in Wieselburg
  • Brot vom Bauernhof hat höchste Qualität
  • GENUSSKRONE
  • Produktprämierungen - wichtiges Marketinginstrument

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 16.03.2021 Onlineseminar: Hygienekurs für Direktvermarktende
  • 23.03.2021 Onlineseminar: Hygienekurs Fleisch
alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Messe Wieselburg
© Messe Wieselburg
 © Messe Wieselburg
© Messe Wieselburg
Qualitätsobstweingütesiegel © Archiv
Qualitätsobstweingütesiegel © Archiv