Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
26.12.2021 | von DI Stefan Stelzer

Generationenvertrag: Plenterwaldbewirtschaftung

Der Betrieb „Krienmühle“ der Familie Simmel in Putzleinsdorf (Bezirk Rohrbach) hat sich auf Forstwirtschaft und Schafzucht spezialisiert.

© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelzer
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelze
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelze
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelze
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelzer
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelze
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelze
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelze
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelzer
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelze
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelze
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelze
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelzer
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelzer
Das erklärte Ziel von Michaela und Herbert Simmel ist es, den Traditionsbetrieb „Krienmühle“ nachhaltig
zu bewirtschaften, damit auch künftige Generationen gute Wirtschafts- und Lebensbedingungen vorfinden.

Einstieg in die Schafhaltung

Der Betrieb wurde 2013 von Berta und Franz Prechtl übernommen. Damals waren alle landwirtschaftlichen
Flächen verpachtet und der Tierbestand verkauft. Im Dezember 2014 erfolgte der Einstieg in die Schafhaltung und die Rücknahme einiger Flächen zur Eigenbewirtschaftung. Seit der Übernahme entwickelte sich der Betrieb ständig weiter, neben der Forstwirtschaft wurden der Anbau und die Vermarktung von Sonderkulturen (Kümmel, Blaumohn, Leinsamen etc.) sowie die Schafzucht mit Direktvermarktung
als weitere betriebliche Standbeine aufgebaut. 
Große Teile der Waldflächen der Familie Simmel werden bereits seit Generationen als Plenterwald bewirtschaftet. Durch die Durchmischung der Baumarten – Hauptbaumarten sind Weißtanne, Fichte und
Rotbuche – sowie durch die vielfältige Struktur konnten die Bestände den Klima- und Wetterkapriolen der letzten Jahre sehr gut trotzen. Durch die Einzelstammentnahme der reifen Erntebäume wird der jährliche Zuwachs nachhaltig abgeschöpft, somit wird ein regelmäßiges Einkommen aus der Waldbewirtschaftung erzielt.

Tierwohl und Kundenzufriedenheit

In der Landwirtschaft steht das Wohl der Tiere und die Zufriedenheit der Kunden an oberster Stelle. „Das ganze Tier soll veredelt und in Wert gesetzt werden“, so lautet der gemeinsame Tenor von Michaela
und Herbert Simmel. Das Fleisch wird zu Wursterzeugnissen, Leberknödel, Beuschel, Geräuchertem und vielen weiteren Spezialitäten verarbeitet. Aus dem Fett wird Seife gesiedet. Die Schmutzwolle wird als Dünger verwendet bzw. vermarket. Die hochwertige Rückenwolle wird kadiert, um sie weiterzuverarbeiten
und die Felle werden gegerbt. Die Vermarktung der hergestellten Produkte geschieht entweder über den Ab-
Hof-Verkauf im eigenen Hofladen oder über die Genussecken in den Lagerhäusern im Bezirk Rohrbach. In nächster Zukunft sind die Ziele des Betriebes, die Direktvermarktung weiter auszubauen und das Image
des Lamms in der heimischen Küche weiter zu verbessern.

Betriebsspiegel

  • 77 Hektar Eigenfläche
  • 39 Hektar Wald
  • 37 Hektar Acker/Grünland - davon 17 Hektar in Eigenbewirtschaftung
  • Hauptbetriebszweige: Forstwirtschaft, Schafzucht mit Direktvermarktung, Anbau und Vermarktung von Sonderkulturen
  • Tierbestand: rund 90 Mutterschafe
Zum vorigen voriger Artikel

Fortschritt durch Aufgeschlossenheit

Zum nächsten nächster Artikel

Mit Stiermast im Vollerwerb bleiben

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreich in der Schweinemast
  • Milchviehbetrieb mit Herz für Naturschutz
  • Bio ist die Basis
  • Mit Bruderhahnaufzucht zum Vollerwerb
  • Grafhaidergut – Auszeit am Land
  • Green Care-Gemeinschaft im Mühlviertel
  • Fortschritt durch Aufgeschlossenheit
  • Generationenvertrag: Plenterwaldbewirtschaftung
  • Mit Stiermast im Vollerwerb bleiben
  • Beim Kohlehner "piept's jetzt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • Betrieb und Unternehmen © LK OÖ

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.06.2022

    Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

  • 20.06.2022

    Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelzer
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelze
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelze
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelze
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelzer
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelze
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelze
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelze
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelzer
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Stelzer