Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Fleischleistungsprüfung - jetzt einsteigen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.02.2025 | von Silvana Eichler, DI Julia Forster

Große Rassenvielfalt In Oberösterreich sind 22 verschiedene Rassen vertreten, wobei die Murbodner mit 28,5 % die größte Rasse darstellten, gefolgt von Fleckvieh und Pustertalzer Sprinzen. Die Rasse Dexter bildet aktuell mit nur zwei Kontrollkühen in Oberösterreich das Schlusslicht.

Fotografie-LfL-0968-©-Alexander-Kaiser---lichtlinien_at (1).jpg © LfL OÖ, Lichtlinien
Im Jahr 2024 wurden im Rahmen der Fleischleistungsprüfung 7.673 Wiegungen durchgeführt. © LfL OÖ, Lichtlinien

Serviceangebot nutzen

Mitgliedsbetriebe in der Fleischleistungsprüfung erhalten jährlich zwei Betriebsbesuche mit Durchführung der Wiegung der Nachzucht als zentrales Element (eine passende Wiegeeinrichtung vor ist ist eine Voraussetzung für die Mitgliedschaft). Die Mitarbeiter des LfL erheben zusätzlich wichtige Daten für das Herdenmanagement und die Zucht wie zB. Geburtsgewichte, geburtsnahe Beobachtungen und Belegungen. Die erhobenen Daten werden übersichtlich aufbereitet und in Form eines Wiegeberichtes an den Betrieb weitergeleitet.

Daten für die Zucht

Neben den klassischen Daten für die Zuchtwertschätzung wird auch das Kastrationsdatum erfasst. Da Ochsen für gewöhnlich niedrigere Tageszunahmen aufweisen, würden ohne diese Information die erhobenen Gewichte zu falschen Interpretationen und Auswirkungen in der Zuchtwertschätzung führen.

Kostenlose Herdenmanagementtools

All unsere Onlineserviceangebote stehen unseren Mitgliedern kostenlos zur Verfügung. Vor allem die RDV-Mobil App bietet mit der Funktion der eAMA-Tiermeldungen und einer übersichtlichen Tierliste eine wertvolle Unterstützung für das Herdenmanagement. Außerdem besteht die Möglichkeit, Aktionen und Beobachtungen mobil zu erfassen und wichtige Daten vor Ort abzurufen. Ebenso können die Klauenpflegedaten über die RDV-Mobil App direkt vor Ort erfasst werden.

Kontrollkostenzuschuss Qplus Kuh

Durch die Teilnahme am Qualitätsprogramm Qplus Kuh kann den Mitgliedsbetrieben in der neuen Förderperiode ab 2024 ein Kontrollkostenzuschuss in Höhe von rund 14,00 € pro Kuh und Jahr gewährt werden.
  • Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer Oberösterreich
    Einstieg in die Mutterkuhhaltung: Zuerst informieren, dann produzieren.

Der Einstieg oder Umstieg in die Mutterkuhhaltung soll geplant vor sich gehen. Doch wie geht man vor, um jeden der einzelnen Planungsschritte zu berücksichtigen? Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich unterstützt beim Einstieg in die Mutterkuhhaltung 
Kontakt: T: 050/6902-1650, Email: rinderhaltung@lk-ooe.at

Neueinsteiger sind herzlich willkommen!

Bei Interesse kontaktieren Sie den regionalen Kontrollassistenten, Gebietsbetreuer oder die Geschäftsstelle unter 0732/6902-1505.
Zum vorigen voriger Artikel

Das war der Landestag der Mutterkuhhaltung 2025

Zum nächsten nächster Artikel

Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau

Weitere Fachinformation

  • Betriebszweigauswertung Mutterkuhhaltung: Erkenntnisse aus 2024
  • Webinar - Biosicherheit
  • OÖ Fleckviehzüchter - 7 unter den Top 10
  • Arbeitskreis Milch - Stärken und Potenziale in der Milchproduktion
  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Erfolgreicher Abschluss des Zertifikatslehrgangs Milchkontrollassistent
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • Mineralstoffversorgung bei Mutterkühen - so sieht es auf oberösterreichischen Mutterkuhbetrieben aus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Fotografie-LfL-0968-©-Alexander-Kaiser---lichtlinien_at (1).jpg © LfL OÖ, Lichtlinien

Im Jahr 2024 wurden im Rahmen der Fleischleistungsprüfung 7.673 Wiegungen durchgeführt. © LfL OÖ, Lichtlinien