Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische(current)2
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Förderung und Rechtliches

Fischereifonds - Förderrichtlinie bis 2027 stellt sich vor

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.11.2023 | von Leo Kirchmaier

Der Förderfonds für Investitionen in die Fischereiwirtschaft und Aquakultur heißt nun Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds, kurz EMFAF 2021 - 2027.

Teichbau_Ufersanierung Günther Gratzl_Archiv Aqua (2).jpg © Günther Gratzl/Archiv Aqua
© Günther Gratzl/Archiv Aqua

EMFAF 2021 - 2027 – was ist anders?

Das Wort Aquakultur hat nun Eingang in den Namen dieses EU-kofinanzierten Förderprogrammes gefunden. Das zeigt, dass der Stellenwert der Aquakultur mehr und mehr an Bedeutung und Sichtbarkeit gewinnt. Der inhaltliche Fokus liegt gleich zum Vorgängerprogramm EMFF 2014 – 2020 auf einer Steigerung der heimischen Aquakulturproduktion durch Zuschüsse zu Investitionen. Daneben werden begleitend auch Maßnahmen wie Bildung, Datenerhebung sowie Verarbeitung und Vermarktung gefördert. Der EMFAF weist eine verstärkte Ausrichtung auf Klimaschutz und Klimawandelanpassung sowie auf Energie- und Ressourceneffizienz auf.
Cover EMFAF 2021-2027 Broschüre.jpg © LK/LFI

EMFAF-Broschüre - Hilfestellung bei Beantragung der Fördermittel

Die EMFAF-Broschüre informiert Sie über die wichtigsten förderbaren Maßnahmen des Europäischen Meeres- Fischerei-, und Aquakulturfonds für bäuerliche Fischproduzentinnen und Fischproduzenten und bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Beantragung von Fördermitteln.
Teichbau_ (c) Leo Kirchmaier_Archiv Aqua.jpg © Leo Kirchmaier/Archiv Aqua
© Leo Kirchmaier/Archiv Aqua

Was wird gefördert?

Die wichtigste Maßnahmenart für Aquakultur-Produzentinnen und -Produzenten ist die Förderung von Investitionen und Innovation in der Aquakultur. Darunter fallen klassische Karpfenteiche, Durchflussanlagen für die Produktion von Forellenartigen aber auch Kreislauf- und Aquaponikanlagen, also die Kombination von Fischzucht und Gemüsebau. Die Förderrichtlinie nennt dabei umfassende Fördergegenstände:
  • Produktive Investitionen in die Aquakultur wie z. B. Neuerrichtung bzw. Erweiterung und/oder Modernisierung bestehender Aquakulturanlagen (Teiche, Durchflussanlagen, Kreislauf- und Aquaponikanlagen), Bruthäuser für Setzlinge, technische Ausrüstung, Verbesserung der Arbeits- und Sicherheitsbedingungen sowie Sanierung bestehender bzw. Revitalisierung stillgelegter Anlagen;
  • Investitionen zur Verringerung der negativen Auswirkungen oder zur Steigerung der positiven Auswirkungen der Aquakulturanlagen auf die Umwelt einschließlich der Verbesserung der Haltungsbedingungen und Tiergesundheit, Erhöhung der Ressourceneffizienz, Verbesserung der Wasserqualität und der Qualität des Ablaufwassers (Reduktion von Chemikalien, Reduktion des Arzneimitteleinsatzes etc.);
  • Investitionen zur Anpassung an den Klimawandel und für den Klimaschutz (CO2-Reduktion) sowie für einen nachhaltigen Energieeinsatz, z. B. durch Steigerung der Energieeffizienz von Aquakulturbetrieben oder durch Förderung der Umstellung auf erneuerbare Energiequellen;
  • Investitionen im Bereich Diversifizierung, insbesondere Steigerung der Qualität der Aquakulturerzeugnisse, der Diversifizierung der Aquakulturerzeugnisse (speziell in Hinblick auf die Auswirkungen des Klimawandels, Diversifizierung der Einkünfte von Aquakulturunternehmen durch den Aufbau ergänzender Tätigkeiten (z. B. landwirtschaftlicher Tourismus und Aktivitäten der Freizeitwirtschaft sowie Bewirtung) sowie im Bereich Direktvermarktung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen (z. B. Hofläden, online);
  • Innovation, z. B.: Entwicklung neuer oder verbesserter Erkenntnisse in technischen, wissenschaftlichen oder organisatorischen Bereichen mit Fokus auf Umweltauswirkungen (Substitution von Fischmehl, etc.), Ressourceneffizienz, Klimawandelanpassung, Tierschutz, nachhaltige Produktionsmethoden, nachhaltige Methoden zur Krankheitsbehandlung, neue Zuchtarten, Verwaltungs- bzw. Organisationsysteme, Prüfung der technischen Durchführbarkeit oder der Wirtschaftlichkeit von Innovationen, Erzeugnissen oder Verfahren.
Zugnetz Forellen (c) Leo Kirchmaier_Archiv Aqua.jpg © Leo Kirchmaier/Archiv Aqua
© Leo Kirchmaier/Archiv Aqua

Was fällt nicht mehr in die Investitionsschiene?

Der EMFAF grenzt die Förderung von Aquaponikanlagen klar auf Investitionen in jenen Anlagenteil ein, der der Fischproduktion dient, jener für die Gemüseproduktion fällt damit nicht darunter. Auch die Förderung von baulichen Maßnahmen und Vorrichtungen zum Schutz vor Prädatoren wie Fischotter, Kormoran und Graureiher (Zäune, Überspannungen) ist nicht möglich. Damit folgt man dem nationalen Strategieplan (siehe Infokasten), in dem auf Förderprogramme der Bundesländer verwiesen wird. Hinsichtlich Fahrzeugen ist die Förderung eingeschränkt auf Spezial-Umbauten bzw. -Aufbauten für Fahrzeuge, nicht angetriebene und innerbetriebliche Fahrzeuge, sofern diese nicht mit Energie aus fossilen Brennstoffen versorgt werden und ausschließlich für die Produktion bzw. Direktvermarktung genutzt werden (z. B. Stapler, Hoflader, Verkaufsanhänger). Damit ist zum Beispiel der Ankauf dieselbetriebener Pick-ups künftig nicht mehr förderbar. Nicht förderfähig sind zudem Photovoltaikanlagen, thermische Gebäudesanierung, Stromspeicher, Notstromversorgungen und Wärmenetze.
Teichbau_Ufersanierung Günther Gratzl_Archiv Aqua (6).jpg © Günther Gratzl/Archiv Aqua
© Günther Gratzl/Archiv Aqua

Fördersätze und Obergrenzen für Investitionen in die Aquakultur

Der Zuschuss zu den anrechenbaren Investitionskosten beträgt:
  • Generell 30 %;
  • Oder 40 % im Fall der Förderung von Betrieben mit biologischer Wirtschaftsweise
  • Oder 40 % im Fall der Förderung von „Innovation“
Die Mindestinvestitionssumme pro Antrag beträgt 10.000 Euro. Die Obergrenze der förderfähigen Kosten beträgt höchstens 700.000 Euro pro Betrieb und Förderzeitraum bis 2027 inklusive etwaigem Auslaufzeitraum. Bei Kreislaufanlagen, bei denen im Salz- bzw. Brackwasser produziert wird, beträgt diese Obergrenze höchstens 500.000 Euro. Generell können von den förderbaren Kosten maximal 100.000 Euro für Fahrzeuge anerkannt werden.
Abfischen (c) fotozwettl at_Archiv Aqua (499).jpg © fotozwettl.at/Archiv Aqua
© fotozwettl.at/Archiv Aqua

Voraussetzungen für die „Innovationsschiene“

  • Bezug zur Aquakulturproduktion bzw. zur Verarbeitung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen (u. a. keine Grundlagenforschung);
  • Befassung eines Fachgremiums zum Innovationsgehalt des Vorhabens vor dessen Genehmigung;
  • partnerschaftliche Zusammenarbeit mit einer öffentlichen oder privaten Forschungseinrichtung, ausgenommen Projekte unter 50.000 € Gesamtkosten;
  • Die Ergebnisse sind der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Teichbau Hüttenteich (c) Leo Kirchmaier.jpg © Leo Kirchmaier/Archiv Aqua
© Leo Kirchmaier/Archiv Aqua

Antragstellung und Förderabwicklung

Förderungsanträge können laufend bei den Förderstellen der Bundesländer eingebracht werden. Die Förderstelle gibt den Stichtag bekannt, zu welchem die bis dahin eingelangten Förderungsanträge zu einem Auswahlverfahren zusammengefasst werden. Die vollständigen Anträge werden in diesem Auswahlverfahren anhand eines bundesweit einheitlichen Bewertungsschemas bewertet und ausgewählt. Um für eine Förderung in Betracht zu kommen, muss zumindest die Mindestpunkteanzahl des Bewertungsschemas erreicht werden. Der Stichtag für das erste Auswahlverfahren ist voraussichtlich im 1. Quartal 2023.

Förderabwicklungsstellen der Bundesländer

Eine Übersicht der Förderabwicklungsstellen der Bundesländer mit Verlinkungen zu den Förderformularen finden Sie hier:
Übersicht: Einreich- und Bewilligende Stellen in Österreich (bml.gv.at)
2022_Produktionszahlen und Wachstumsziele (c) Haslauer u Kirchmaier_LK NÖ.jpg © LK NÖ
© LK NÖ

Nationaler Strategieplan Österreichs für die Aquakultur und Fischerei für den Zeitraum 2021 – 2027 des BML

Ziel ist es im Zeitraum bis 2027 die Selbstversorgung bei Süßwasserfisch deutlich anzuheben und gleichzeitig den Sektor in Richtung Nachhaltigkeit und Biodiversität weiter zu stärken, um den Herausforderungen des Klimawandels begegnen zu können. Dabei ist der Aquakultursektor aus produktionstechnischer Sicht sehr unterschiedlich und umfasst die flächenbetonte Karpfenteichwirtschaft, die wassermengenbetonte Produktion von Forellenartigen und die technologiebasierte Produktion in (Indoor-)Kreislaufanlagen. Der EMFAF soll diese Entwicklung aus fördertechnischer Sicht bestmöglich unterstützen.

Downloads zum Thema

  • Broschüre EMFAF 2021-2027 PDF 17,75 MB

Links zum Thema

  • Nähere Informationen und Formulare (Bundesministerium)
Zum vorigen voriger Artikel

Selbstevaluierung zum Thema Tierschutz bei Fischen: Handbuch und Checkliste bieten Hilfestellung

Zum nächsten nächster Artikel

Teichflächenförderung: Was ist einzuhalten?

Weitere Fachinformation

  • Artikelserie Regelungen für Aquakulturanlagen: Produktionsintensitäten und Kennzahlen der Aquakultur
  • Bundesförderung für Fischaufstiegshilfen für Aquakulturbetriebe
  • Selbstevaluierung zum Thema Tierschutz bei Fischen: Handbuch und Checkliste bieten Hilfestellung
  • Fischereifonds - Förderrichtlinie bis 2027 stellt sich vor
  • Teichflächenförderung: Was ist einzuhalten?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Teichbau_Ufersanierung Günther Gratzl_Archiv Aqua (2).jpg © Günther Gratzl/Archiv Aqua

© Günther Gratzl/Archiv Aqua

Cover EMFAF 2021-2027 Broschüre.jpg © LK/LFI

© LK/LFI

Teichbau_ (c) Leo Kirchmaier_Archiv Aqua.jpg © Leo Kirchmaier/Archiv Aqua

© Leo Kirchmaier/Archiv Aqua

Zugnetz Forellen (c) Leo Kirchmaier_Archiv Aqua.jpg © Leo Kirchmaier/Archiv Aqua

© Leo Kirchmaier/Archiv Aqua

Teichbau_Ufersanierung Günther Gratzl_Archiv Aqua (6).jpg © Günther Gratzl/Archiv Aqua

© Günther Gratzl/Archiv Aqua

Abfischen (c) fotozwettl at_Archiv Aqua (499).jpg © fotozwettl.at/Archiv Aqua

© fotozwettl.at/Archiv Aqua

Teichbau Hüttenteich (c) Leo Kirchmaier.jpg © Leo Kirchmaier/Archiv Aqua

© Leo Kirchmaier/Archiv Aqua

2022_Produktionszahlen und Wachstumsziele (c) Haslauer u Kirchmaier_LK NÖ.jpg © LK NÖ

© LK NÖ