Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Faktoren für eine erfolgreiche Aufforstung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.09.2023 | von Joachim Pennetzdorfer, akad. BT

Zeit ist Geld – das gilt auch für die Aufforstung. Jedoch nicht im eigentlichen Sinn. Gerade wenn der Grundstein für die nächste Waldgeneration gelegt wird, sollte man sich ausreichend Zeit für eine fachgerechte und qualitativ hochwertige Pflanzung nehmen. Spart man bei der Aufforstung, rächt sich das durch langsames Jugendwachstum, längere Kulturpflege, Ausfälle und schlussendlich in der Stabilität der Bäume.

Zeit für die Planung

Die erste Frage, die sich stellt, ist jene, ob überhaupt aufgeforstet werden muss oder ob Aussicht auf eine ausreichende Naturverjüngung besteht. Dann wird geklärt, welche Baumart und Pflanzenherkunft auf den Standort passt, ob es Fördermöglichkeiten gibt, wann der beste Aufforstungszeitpunkt ist und welche sonstigen Vorbereitungsarbeiten für einen reibungslosen Ablauf notwendig sind. 

Zeit für Transport und Zwischenlagerung

Die Ursache für hohe Ausfallsraten bei Forstpflanzen beginnt schon bei der Auslieferung oder Abholung aus dem Forstgarten. Verwenden Sie zum Schutz der Feinwurzeln beim Transport immer die Pflanzsäcke des Forstgartens, lagern sie diese nie in der prallen Sonne und sorgen Sie für eine kühle Zwischenlagerung. Werden Pflanzen länger nicht versetzt, müssen sie eingeschlagen werden, um ein Austrocknen der Feinwurzeln zu verhindern. Auch das Einschlämmen kurz vor der Pflanzung ist eine altbewährte Methode, um die Wurzeln zu schützen.
zu starker Wurzelschnitt.jpg © LK OÖ/Pennetzdorfer
Vertrocknete (zu) große Fichte mit radikalem Wurzelschnitt © LK OÖ/Pennetzdorfer

Zeit für korrekten Wurzelschnitt

Bei der Aufforstung gilt der Grundsatz, das Pflanzverfahren der Wurzel anzupassen und nicht umgekehrt. Der Wurzelschnitt ist nur dann notwendig, wenn überlange Wurzeln zu Wurzeldeformationen führen würden. Keinesfalls dient er dazu den Wurzelballen so zu verkleinern, dass er ins Loch passt (siehe Foto)! Mehr als 20 % der bestehenden Wurzelmasse dürfen nicht entfernt werden. Tipp: Bei kleineren Forstpflanzen ist in der Regel kaum ein Wurzelschnitt notwendig und der „Pflanzschock“ geringer. Verwenden Sie daher - wenn möglich - kleine Sortimente für Ihre Aufforstung.

Zeit für das richtige Pflanzverfahren

Die Wiedehopfhaue ist Land auf Land ab in der Aufforstung ein beliebtes Werkzeug, da die Pflanze rasch gesetzt werden kann. Entwickelt wurde sie allerdings zur Pflanzung von sehr kleinen Forstpflanzen bis zu einer Wurzellänge von max. 15 cm. Die Forstpflanzen werden heutzutage aber größer verpflanzt und passen nicht für diese Pflanzverfahren. Je nach Pflanzsortiment müssen also andere Werkzeuge eingesetzt werden. Diverse Pflanzspaten und Hauen bis hin zu Erdbohren stehen zur Verfügung. Letztere sind auf schweren Lehmböden nicht geeignet, da sie den Lochrand zu stark verschmieren bzw. verdichten. Eine Beratung zum geeigneten Pflanzverfahren erhalten Sie bei Ihrem Forstberater und bei professionellen Forstgärten.

Zeit für die Nachbehandlung und Kulturpflege

Die Pflanzen wurden korrekt gesetzt – nun ist es wichtig diese aus dem Äser des Wildes und der Konkurrenz der Begleitvegetation zu führen. Je nach Art der Vegetation reicht es mitunter die Pflanzen nur auszutreten oder leicht auszukesseln. Das vermindert den Einfluss von Wild und Hitze und schützt Pflanzen und Boden vor zu starker Austrocknung. Zudem kommen auf der Fläche oft weitere Baumarten hoch, die ansonsten gemäht würden. Ist der Wilddruck zu hoch, müssen diverse Schutzmaßnahmen ergriffen werden.

Links zum Thema

  • Ihr Beratungsteam für Forst- und Holzwirtschaft in der Landwirtschaftskammer OÖ
  • Forstberatungsangebot der Landwirtschaftskammer OÖ

Weitere Fachinformation

  • Projekt FORRISK
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
zu starker Wurzelschnitt.jpg © LK OÖ/Pennetzdorfer

Vertrocknete (zu) große Fichte mit radikalem Wurzelschnitt © LK OÖ/Pennetzdorfer