Fachtag für Grünland und Weide - Grünlandwirtschaft und Weidehaltung im Wandel

Der Vormittag startet mit Fachvorträgen, die sich den Auswirkungen des Klimawandels und deren möglichen Anpassungsmaßnahmen - speziell auch auf der Weide - widmen. Am Nachmittag wird in einen Stationenbetrieb gewechselt, bei dem von den Teilnehmenden weitere drei von vier möglichen Themenschwerpunkte besucht werden können.
Programm
Vormittag - Fachvorträge:
• Auswirkungen des Klimawandels auf die Produktivität unserer Grünlandflächen
• Weidehaltung in Trockenphasen - Anpassungsmaßnahmen für den Betrieb erkennen und umsetzen
Nachmittag - Stationenbetrieb:
• Erfahrungen aus langjährigen Weidedatenerhebungen bei Milchvieh und Mutterkuh - Potenziale und Grenzen der Weidehaltung
• Beweidung von Steilflächen - Erfahrungen zu einer nachhaltigen Beweidung
• Weideparasiten: Einfluss unterschiedlicher Weidesysteme und Ansaatmischungen bei Kleinwiederkäuer
• Mäuse, Engerlinge und Co - Auftreten von Grünlandschädlingen und deren Vorbeuge-/Bekämpfungsstrategien
• Auswirkungen des Klimawandels auf die Produktivität unserer Grünlandflächen
• Weidehaltung in Trockenphasen - Anpassungsmaßnahmen für den Betrieb erkennen und umsetzen
Nachmittag - Stationenbetrieb:
• Erfahrungen aus langjährigen Weidedatenerhebungen bei Milchvieh und Mutterkuh - Potenziale und Grenzen der Weidehaltung
• Beweidung von Steilflächen - Erfahrungen zu einer nachhaltigen Beweidung
• Weideparasiten: Einfluss unterschiedlicher Weidesysteme und Ansaatmischungen bei Kleinwiederkäuer
• Mäuse, Engerlinge und Co - Auftreten von Grünlandschädlingen und deren Vorbeuge-/Bekämpfungsstrategien
Kurs- und Anmeldedaten
Dienstag, 30. September 2025
Dauer: 9 - 16 Uhr
Treffpunkt: Gh Preinfalk, Marktplatz 23, 4193 Reichenthal
Anmeldung bis spätestens 20. September 2025 beim LFI-Kundenservice: Tel.-Nr.: 050/6902-1500; E-Mail: in-fo@lfi-ooe.at oder online: www.ooe.lfi.at
Kursbeitrag: gefördert 50 Euro | ungefördert 130 Euro
Anerkennung: Fünf Weiterbildungsstunden für die ÖPUL-Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise"
Dauer: 9 - 16 Uhr
Treffpunkt: Gh Preinfalk, Marktplatz 23, 4193 Reichenthal
Anmeldung bis spätestens 20. September 2025 beim LFI-Kundenservice: Tel.-Nr.: 050/6902-1500; E-Mail: in-fo@lfi-ooe.at oder online: www.ooe.lfi.at
Kursbeitrag: gefördert 50 Euro | ungefördert 130 Euro
Anerkennung: Fünf Weiterbildungsstunden für die ÖPUL-Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise"