Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Landesverband für Ziegenzucht und -haltung Oberösterreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.10.2024 | von Josef Stöckl

Der Landesverband für Ziegenzucht und Ziegenhaltung wurde 1946 gegründet und vertritt seit fast 80 Jahren die Interessen seiner derzeit 350 Mitglieder.

© Ziegenland OÖ
Oberösterreich ist mit über 29.500 Ziegen der unangefochtene Spitzenreiter in der Ziegenhaltung Österreichs. Besonders hervorzuheben ist, dass Oberösterreich nicht nur in der Gesamtzahl der Ziegen führt, sondern auch in der Ziegenzucht und Milchproduktion eine dominierende Stellung einnimmt. So stammt jede zweite Milchziege unter Leistungskontrolle aus einem oberösterreichischen Betrieb.

Historischer Hintergrund

Die erfolgreiche Entwicklung der Ziegenzucht in Oberösterreich nahm in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren ihren Anfang, als Direktvermarkter erstmals den Weg zu den Konsumentinnen und Konsumenten für Ziegenmilch-Spezialitäten ebneten. Mit dem Einstieg deutscher Molkereien und später auch heimischer Milchverarbeiter wuchs die Zahl der Ziegenhalterinnen und -halter kontinuierlich, und das Angebot an Produkten von der Ziege im Lebensmittelhandel wurde Schritt für Schritt ausgebaut.

Schwerpunkt

Der Verband fördert die Ziegenzucht, sorgt für eine hohe Qualität der Zuchtlinien und unterstützt die Ziegenhalter sowohl in praktischen als auch in rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen. Er arbeitet an der Sicherstellung hoher Zuchtstandards, um gesunde und leistungsfähige Ziegen zu züchten. Die Züchter werden bei der Auswahl von Ziegen mit den besten genetischen Eigenschaften unterstützt, um die Zuchtleistung und die Produktqualität zu verbessern.
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Verband zu einer wichtigen Service- und Dienstleistungsplattform für die Vermarktung von Zuchttieren und Schlachttieren entwickelt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Export von Zuchttieren: Jährlich werden rund 2.500 Jungziegen und Böcke in mehr als 30 verschiedene Länder exportiert. Trotz zahlreicher Herausforderungen – wie der Corona-Pandemie, dem Ukraine-Konflikt und seit September 2024 auch der Blauzungenkrankheit – konnte durch die enge Zusammenarbeit der Mitglieder und des Verbandbüros meist schnell und mit nötiger Geduld eine Lösung gefunden werden.  Im Bereich der Schlachttiere ist die enge Kooperation mit der Österreichischen Schaf- und Ziegenbörse eGen von entscheidender Bedeutung. Diese Partnerschaft bildet das Rückgrat für den geordneten Absatz von Kitzen und Altziegen.
Ziegenland OÖ.jpg © Ziegenzuchtverband OÖ
Oberösterreich gilt mit 29.500 Ziegen als Ziegenbundesland Nr. 1. © Ziegenzuchtverband OÖ

Marketing

Die Vermarktung und Weiterentwicklung der Ziegenkäse- und Fleischprodukte wird gezielt durch Marketingaktivitäten wie Anzeigen, Verkostungen und Kochshows unterstützt. In den letzten Jahren wurden zudem neue Akzente gesetzt, insbesondere durch die Verlagerung von Vermarktungsschwerpunkten. Mit der neuen Webseite www.schazie.land möchte der Verband eine kundenfreundliche Plattform für Konsumentinnen und Konsumenten bieten.

Weitere Tätigkeiten

Zusätzlich organisiert der Verband Sammelbestellungen für Trockenmilch und Futtermittel. Er fungiert auch als Ohrmarkenvergabestelle für Ziegen in Oberösterreich und übernimmt die Subabwicklung für das Qplus Lamm- und Kitz-Programm.
© Ziegenzuchtverband OÖ
Landesobmann und Geschäftsführer Josef Stöckl: "Die Stärke des Ziegenzuchtverbandes ist die gebündelte Vermarktung von Zucht- und Schlachttieren. Durch diese Gemeinschaft können wir strukturelle Nachteile meist perfekt für unsere Mitglieder ausgleichen und so auch im internationalen Wettbewerb bestehen. Weiters stehen wir als Verband auch in Kontakt mit den politischen Entscheidungsträgern, um die Interessen der Ziegenhalter auf regionaler und nationaler Ebene zu vertreten. Wir setzen uns bestmöglich für faire Rahmenbedingungen ein und stellen uns gemeinsam mit unseren Mitgliedern Herausforderungen, um nachhaltige Lösungen zu finden und eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten."

Links zum Thema

  • Österreichische Schaf- und Ziegenprodukte
  • Homepage Ziegenland Oberösterreich
  • Erzeugergemeinschaften und Fachverbände der Tierhaltung

Weitere Fachinformation

  • MKS: 23 Grenzübergänge mit Samstag dicht
  • Aktuelles zu MKS: Aufzeichnung des TGÖ-Webinars einsehen
  • Risikominimierende Maßnahmen in Österreich in Bezug auf MKS
  • Infomaterial für Betriebe
  • MKS-Ausbruch in der Slowakei - wichtige erste Sofortmaßnahmen eingeleitet
  • MKS-Ausbrüche in der Slowakei
  • Aktualisierte LFI-Broschüre zu Tiertransportvorschriften jetzt verfügbar
  • Maul und -Klauenseuche (MKS)-Ausbruch in Ungarn
  • Nachweis der PPR bei einer Sendung rumänischer Schlachtschafe
  • Blauzungenkrankheit Serotyp 3: Schutz durch Impfung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
45 Artikel | Seite 3 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Ziegenland OÖ

Landesverband für Ziegenzucht und -haltung OÖ © Ziegenland OÖ

Ziegenland OÖ.jpg © Ziegenzuchtverband OÖ

Oberösterreich gilt mit 29.500 Ziegen als Ziegenbundesland Nr. 1. © Ziegenzuchtverband OÖ

© Ziegenzuchtverband OÖ

© Ziegenzuchtverband OÖ