Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Rinderzuchtverband und Erzeugergemeinschaft Oberösterreich (RZO)

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.10.2024 | von Matthias Wieneroither

Der Rinderzuchtverband und Erzeugergemeinschaft Oberösterreich (RZO) als Verein ist eine bäuerliche Vermarktungs- und Zuchtorganisation mit rund 2.600 Mitgliedern in ganz Oberösterreich und in Teilen Salzburg. Der RZO betreut die Rassen Fleckvieh, Brown Swiss, Holstein, Montbeliarde und Jersey.

RZO.jpg © Archiv
Über 2.000 Mitglieder beschäftigen sich mit Herdebuchzucht, rund 600 sind Aufzuchtbetriebe, Mäster:innen bzw. Mutterkuhbetriebe. Ca. 68.000 Kühe stehen unter Leistungskontrolle und sind im Herdebuch. Insgesamt sind 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Die Vermarktung umfasst jährlich ca. 32.000 Schlachtrinder, 14.000 Kälber und 6.000 Zuchtrinder. Diese Zahlen zeigen auch, wie wichtig eine Bündelung der Interessen und Stückzahlen ist, um die höchstmögliche Wertschöpfung für die bäuerlichen Familien erzielen zu können. Der Umsatz des RZO betrug im Jahr 2023 etwa 8 Mio. Euro.

Der Jugend gehört die Zukunft

Alle zwei Wochen werden im Rinderkompetenzzentrum Freistadt Kälberversteigerungen abgehalten, welche auch aufgrund des hohen Prozentsatzes an enthornten und hornlosen Kälbern für ein starkes Interesse bei heimischen Mästern aus der Region und dem benachbarten Niederösterreich sorgen. Einmal im Monat - bei den Großrinder-Märkten - ist die Versteigerungshalle ein wahrer Treffpunkt für die Mitglieder, um sich mit den Berufskollegen auszutauschen, wenn Stiere, Kühe und in letzter Zeit viele trächtige Kalbinnen vermarktet werden.
Das Rinderkompetenzzentrum bietet derzeit Platz für ca. 450 Kälber sowie für ca. 480 Großrinder. Ein Highlight ist die Sommerversteigerung im August, bei der die Halle, wie bei Schauen oder Veranstaltungen, knallvoll ist und viele Kinder und Jugendliche die Möglichkeit nutzen, ihre Eltern bei der Vermarktung von Kälbern und Großrindern zu unterstützen. Durch den im Jahr 2009 erfolgten Neubau am Stadtrand von Freistadt sind auch immer wieder Erweiterungen möglich und gut umsetzbar. Die ausgezeichnete verkehrstechnische Anbindung an die S10 sorgt für eine optimale Erreichbarkeit dieses Vermarktungsstandortes für alle Mitglieder.
Versteigerung 230908_2006  (30_sRGB_dualpixel).jpg © FIH
2023 wurde der Stall umgebaut und in eine moderne Boxenanlage investiert. © FIH
Zusätzlich gibt es seit 1. Oktober 2024 - anstelle des Versteigerungsstandortes Wels - eine Vermarktungs-Kooperation mit dem RZV in Regau. Hier werden von den RZO-Betrieben hauptsächlich die Milchrassen Brown Swiss und Holstein vermarktet.
Ein Datum, das sich jeder Zuchtinteressierte in Oberösterreich vormerken sollte, ist der 28. Dezember 2024. Die RZO-Jungzüchter feiern ab 19 Uhr im Rinderkompetenzzentrum Freistadt ihr 25-Jähriges Jubiläum mit einer Rinderschau mit 80 Tieren (Kalb bis Kuh) sowie einer Eliteversteigerung.

Führend in der Zucht

Ein gemeinsames Aushängeschild des FIH und des RZO ist das Tochterunternehmen OÖ. Besamungsstation GmbH. Die Fleckviehstiere aus Hohenzell gehörten nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch aktuell zu den besten der Welt. Egal, ob dies wie Waban ein Stier direkt aus dem RZO-Gebiet war oder die aktuellen hornlosen Spitzenstiere Megastar Pp* und Wachau PS* sind. Für einen anhaltenden Erfolg sorgen unter anderem die Zuchtleiter und Außendienst-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Betriebe bei der Anpaarung oder mit gezielten Anpaarungsvorschlägen unterstützen. In der Vergangenheit ist schon so manch interessanter Jungstier oder auch "Oldstar" daraus hervorgegangen. Das beste Beispiel dafür ist mit AMORIE der aktuell beste nachkommengeprüfte Stier der Rasse Brown Swiss, welcher auch direkt aus einer gezielten Anpaarung typisiert wurde. Nicht umsonst gibt es den Slogan der OÖ. Besamungsstation: "Ihr Partner für alle Rassen". Dieser gilt zu 100% auch für den RZO.

Die Aufgaben des RZO für seine Mitglieder im Überblick

  • Umsetzung der Zuchtprogramme
  • Beratung im Bereich Besamung, Produktion und Vermarktung
  • Versteigerungsorganisation und Vermarktungsabwicklung
  • Gezielte Anpaarung und Genetikanbieter (OÖ Besamungsstation)
  • Organisation von Ausstellungen, Events, Messen und Versammlungen
  • Aus- und Weiterbildungsprogramme
  • Betreuung und Förderung der Jungzüchterinnen und -züchter
Ernst Kniewasser_EL3A2429Obmann RZO.jpg © RZO

Gemeinsam stärker

RZO-Obmann Ernst Kniewasser: "Der Rinderzuchtverband Oberösterreich feiert heuer sein 30-jähriges Jubiläum. Entstanden 1994 durch eine Fusion des Fleckviehzüchterverbands Mühlviertel, dem Fleckviehzuchtverband Wels und dem Landesverband der Braunvieh- und Holstein-Friesianzüchter. Durch den Zusammenschluss der drei Hauptrassen ist der RZO österreichweit der zweitgrößte Zuchtverband. Er entwickelte sich zum verlässlichen Partner in der Zucht, Vermarktung und Beratung unserer Mitgliedsbetriebe. Als neuer Obmann bin ich stolz auf unsere Bauernfamilien und das gesamte RZO-Team."

Links zum Thema

  • Homepage Rinderzuchtverband und Erzeugergemeinschaft Oberösterreich
  • Erzeugergemeinschaften und Fachverbände der Tierhaltung

Weitere Fachinformation

  • Tiergesundheitsdienst: Tarife für 2025
  • Niederösterreich ist Schauplatz der Österreichischen Almwirtschaftstagung 2025
  • Schweinebestand 2024 gestiegen
  • Ausschuss Tierhaltung und Milchwirtschaft
  • Risikomanagement bei Schlachttiervermarktung unverzichtbar
  • Anpassung der TGD Leistungen ab 1. Jänner 2025
  • Seuchen beeinflussen Märkte - Biosicherheit besonders wichtig
  • Erster Fall von Blauzungenkrankheit in Oberösterreich festgestellt
  • Erzeugergemeinschaften und Fachverbände der Tierhaltung
  • Tiertransporte: Neue Regelungen für Österreich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
44 Artikel | Seite 4 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
RZO.jpg © Archiv

© Archiv

Versteigerung 230908_2006  (30_sRGB_dualpixel).jpg © FIH

2023 wurde der Stall umgebaut und in eine moderne Boxenanlage investiert. © FIH

Ernst Kniewasser_EL3A2429Obmann RZO.jpg © RZO

Ernst Kniewasser, RZO-Obmann © RZO