Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Geflügelwirtschaft Oberösterreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.06.2024 | von Ing. Martin Mayringer

Der Landesverband der landwirtschaftlichen Geflügelwirtschaft Oberösterreichs wurde 1948 gegründet. Ziel war es die Leistungsfähigkeit (Eier pro Henne, Mastleistung, Verringerung der Ausfälle in der Aufzucht usw.) rasch und nachhaltig zu verbessern. Der Wiederaufbau Österreichs steckte noch in den Kinderschuhen und somit musste in erster Linie dafür gesorgt werden, genügend Essen auf den Tisch zu bringen.

Der Geflügelverband vernetzte die Branche, organisierte Weiterbildungen und setzte sich dafür ein, dass rechtliche Rahmenbedingungen den Ausbau der Geflügelproduktion begünstigen. An dieser Zielsetzung hat sich bis heute nichts geändert. Die Geflügelwirtschaft OÖ wird als Verein geführt, ist unpolitisch und nicht gewinnorientiert. Die Mitgliedschaft ist freiwillig.
Der Verband finanziert sich ausschließlich von Mitgliedsbeiträgen. Die Mitgliedschaft erfolgt durch eine Beitrittserklärung. Das Büro des Verbandes befindet sich in der Landwirtschaftskammer OÖ,  in der Abteilung Tierhaltung. Dadurch können Anliegen der Geflügelwirtschaft auf kurzem Wege der Interessensvertretung weitergegeben werden.
Geflügelwirtschaft Oberösterreich.jpg © LK OÖ/Mayringer
Aktuell werden wieder neue Hühnermastkapazitäten gesucht. © LK OÖ/Mayringer
Auch wenn die Gesetzgebung maßgeblich aus Brüssel und Wien beeinflusst wird, darf nicht unterschätzt werden, wie viele Gesetze (Baurecht, Raumordnung, Naturschutzgesetz usw.) nach wie vor im oö. Landtag beschlossen werden. Gesetze welche bei jedem Stallbauprojekt zur Anwendung gelangen. Die Tätigkeiten des Verbandes reichen von der Begutachtung von Gesetzen, AMA Richtlinien, Unterstützung der Geflügelwirtschaftsmeister- oder Facharbeiterausbildung, Pressekonferenzen zu Ostern, Exkursionen, Fachveranstaltungen, Mitgliederinformation über die Fachzeitung „Feder“ bis hin zur Unterstützung des Bundesverbandes im Haus der Tierzucht in Wien.
Ohne die Landesverbände gäbe es auch keine Bundesorganisation. Auf die Zusammenarbeit mit Erzeugergemeinschaften und Tiergesundheitsdiensten wird ebenso großer Wert gelegt. In Abstimmung mit der LK und der Landespolitik wird immer wieder versucht Verbesserungen der Rahmenbedingungen für die Geflügelbranche zu erreichen. Aufgrund der ständig anwachsenden Bürokratie keine leichte Aufgabe. Ein großer Erfolg war daher die Raumordnungsnovelle, in welcher der Eigenfutteranteil von 50 auf 25 Prozent bei Neu- und Erweiterungsprojekten abgesenkt werden konnte. Somit entfallen mehr als die Hälfte der Flächenwidmungsplanänderungsverfahren, die im Gemeinderat zu beschließen sind.
Auch im Investitionsförderungsbereich konnten in den letzten Jahren immer wieder Sonderförderungsmaßnahmen erreicht werden. Die besondere Stellung der Agri PV Anlagen ist ebenfalls auf die Tätigkeit des Geflügelverbandes zurückzuführen. In Oberösterreich erzielen ca. 1.300 Betriebe einen bedeutenden Anteil des Einkommens aus der Geflügelhaltung. In den letzten 15 Jahren hat sich die oö. Geflügelwirtschaft neben NÖ und der Steiermark zu einem der bedeutendsten Bundesländer entwickelt. Das auch deshalb, weil es sehr innovative große Vertragspartner wie „Huber ́s Landhendl“ und „Die Eiermacher“ gibt, welche auch Mitglieder des Verbandes sind.
Geflügelwirtschaft Oberösterreich.jpg © LK OÖ/Mayringer
v.l.: LK-Präsident Mag. Franz Waldenberger, Altobmann Bgm. ÖR Franz Karlhuber, Obmann DI Gerold Sterrer und Altobmann ÖR Adalbert Schäffler © LK OÖ/Mayringer
Im Geflügelverband werden alle Sparten von Elterntieren, Brütereien, Aufzucht, Legehennen. Geflügelmast bis hin zu Enten und Gänse vertreten. Verbandsmitglieder sind in der Vertragsproduktion oder in der Direktvermarkung konventionell oder biologisch wirtschaftend tätig. Obmann ist DI Gerold Sterrer aus Gaspoltshofen, welcher von seinen Stellvertretern Johannes Gira aus Bad Wimsbach-Neydharting und Alexander Heftberger aus Haag am Hausruck unterstützt wird. Im Vorstand sind alle Geflügelsparten bis hin zu Geflügelfachtierärzten und Futtermittellieferanten vertreten.
Mayringer Martin.jpg © LK OÖ/Stollmayer
Die Geschäftsführung obliegt seit 1990 Ing. Martin Mayringer, dem Geflügelreferenten der Landwirtschaftskammer OÖ. Mayringer streicht den Zuwachs positiv hervor: "Durch umfangreiche Investitionen im Bereich der Hendltierwohlmast ist die Geflügelwirtschaft OÖ kräftig gewachsen. Aktuell werden wieder neue Hühnermastkapazitäten gesucht."

Links zum Thema

  • Mehr zu den Erzeugergemeinschaften und Fachverbänden der Tierhaltung

Weitere Fachinformation

  • Tiergesundheitsdienst: Tarife für 2025
  • Niederösterreich ist Schauplatz der Österreichischen Almwirtschaftstagung 2025
  • Schweinebestand 2024 gestiegen
  • Ausschuss Tierhaltung und Milchwirtschaft
  • Risikomanagement bei Schlachttiervermarktung unverzichtbar
  • Anpassung der TGD Leistungen ab 1. Jänner 2025
  • Seuchen beeinflussen Märkte - Biosicherheit besonders wichtig
  • Erster Fall von Blauzungenkrankheit in Oberösterreich festgestellt
  • Erzeugergemeinschaften und Fachverbände der Tierhaltung
  • Tiertransporte: Neue Regelungen für Österreich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
44 Artikel | Seite 4 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Geflügelwirtschaft Oberösterreich.jpg © LK OÖ/Mayringer

Aktuell werden wieder neue Hühnermastkapazitäten gesucht. © LK OÖ/Mayringer

Geflügelwirtschaft Oberösterreich.jpg © LK OÖ/Mayringer

v.l.: LK-Präsident Mag. Franz Waldenberger, Altobmann Bgm. ÖR Franz Karlhuber, Obmann DI Gerold Sterrer und Altobmann ÖR Adalbert Schäffler © LK OÖ/Mayringer

Mayringer Martin.jpg © LK OÖ/Stollmayer

© LK OÖ/Stollmayer