Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

GGÖ vertritt Geflügelfleischsparte Österreichs

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.06.2024 | von Andrea Fraungruber

Die Geflügelmastgenossenschaft (GGÖ) ist seit 1986 bundesweit die wirtschaftliche Interessenvertretung der Geflügelfleischwirtschaft und die einzige in der EU anerkannte Erzeugergemeinschaft.

GGÖ.png © GGÖ
Mitglieder der GGÖ sind Mastbruteiererzeuger sowie Hühner- und Truthühnermäster. Die Interessenvertretung umspannt die gesamt vertikale Integration, von den Zielsetzungen der Zucht bis hin zu den Absatzstrategien der Schlachtbetriebe. Diese Vernetzbarkeit entlang der Wertschöpfungskette muss hervorgehoben werden. Nicht der Einzelkämpfer sondern die organisierte Gemeinschaft hat Gewicht und kann im Sinne der Mitglieder Ziele erreichen. In der Geflügelmast ist das - durch das System der Vertragsproduktion - von besonderer Bedeutung.
Durch die Vereinbarung von Mastkontingenten mit definierten Preisen und Konditionen, welche oft lange Zeit nicht abgeändert werden, ist es sehr wichtig, dass sich Angebot und Nachfrage die Waage halten. Die GGÖ vereinbart mit den Schlachtbetrieben die Mastkonditionen und überwacht diese über den Zahlungsverkehr. Durch die laufende Erhebung der verschiedensten Daten, bezogen auf biologische Leistungen (Ausfall, Futterverwertung usw.) bis hin zu produktionstechnischen Daten (Leerstehzeit, Verwurf, Fußballenverwertung usw.) kann die GGÖ in kurzer Zeit Produktionsveränderungen feststellen. Durch zahlreiche weitere interne Daten kann die Wirtschaftlichkeit der Hühnermast österreichweit analysiert und bewertet werden und es können nötige Anpassungen rasch umgesetzt werden.
Das Ziel der GGÖ ist es, die Wirtschaftlichkeit der Hühnermast so zu gestalten, dass auch die nächsten Generationen gerne in diesen Sparten arbeiten, die Höfe weiterentwickelt und ein zeitangepasstes Familieneinkommen erwirtschaftet wird.
Somit verhandelt die GGÖ Verträge, überwacht diese, kauft günstige Betriebsmittel, unterstützt die Mitglieder bei Herdenmanagement, Reklamationen und Alltagsbürokratie. Zusätzlich ist die Fachexpertise der GGÖ in vielen Gremien für die Geflügelmast und Bruteiererzeugung gefragt. Es ist wichtiger denn je, dass Fachleute bei der Entstehung von Gesetzen und AMA Richtlinien mitarbeiten und dieses Feld nicht nur den oft fachunkundigen Schreibtischbürokraten überlassen wird.
Neben der Absicherung der Wirtschaftlichkeit wird auf die Weiterentwicklung der Geflügelproduktion großen Wert gelegt. Ob in der Technik im Stall (Fußbodenheizung, Wärmetauscher, Wintergarten usw.) oder in der Produktionstechnik selbst (gentechnikfreie Fütterung, langsam wachsende Rassen, Tierwohlprogramme usw.) ist die GGÖ in den letzten Jahrzenten mit Funktionären und Mitarbeitern immer pro aktiv als Vorbild vorangegangen.
Vor allem sichert die GGÖ die österreichische Geflügelfleischproduktion ab, indem sie darauf achtet, dass Angebot und Nachfrage im Einklang bleiben und die Rahmenbedingungen und Konditionen abgesichert werden. Darüber hinaus wird die Wertschätzung für die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern groß geschrieben.
GGÖ_Grafik_Dienstleistungen.png © GGÖ
© GGÖ
Auch den täglichen Diskurs mit Tierschutz und den Vertretern alternativer Ernährungsmodelle/Veganismus wird nicht gescheut. Mit gegenseitigem Respekt, aber einer klaren Meinung, vertrritt die GGÖ die heimische Hendl- und Putenerzeugung. Tageslicht, mehr Platz als in der EU, Wintergarten uvm - die österreichische Geflügelmast ist Vorbild in der Tierhaltung. Auch das ist die Aufgabe einer Erzeugergemeinschaft wie jener der GGÖ, die sehr wohl darauf achtet, dass die vielen Leistungen der Mitglieder auch belohnt werden. Ein besonderes Anliegen ist es, dass die österreichische Gesetzgebung auch bei Importware angewandt werden muss.
Die wachsende Bevölkerung und ein steigender Pro-Kopf-Verbrauch stellen die Basis für eine gute Zukunft der Geflügelfleischproduktion in Österreich dar. Ob die bäuerlichen Erzeuger jedoch davon profitieren können, hängt davon ab, ob man einsam oder gemeinsam am Rohstoffmarkt auftritt. Der Slogan der GGÖ lautet: "Gemeinsam sind wir stark".
 
GGÖ_Obmann Markus Lukas.jpg © GGÖ
GGÖ-Obmann Markus Lukas © GGÖ
Obmann Markus Lukas erklärt: "Die GGÖ ist seit ihrer Gründung in Linz, Auf der Gugl, im Haus der Landwirtschaftskammer tätig. Die Zusammenarbeit mit der LK OÖ ist für uns eine Grundvoraussetzung zur Erreichung der Ziele in der Geflügelwirtschaft. Unsere hervorragenden Ergebnisse sind das Resultat von konstruktiver Zusammenarbeit und eines starken Zusammenhalts."

Links zum Thema

  • Homepage Geflügelmastgenossenschaft
  • Mehr zu den Erzeugergemeinschaften und Fachverbänden der Tierhaltung

Weitere Fachinformation

  • Tiergesundheitsdienst: Tarife für 2025
  • Niederösterreich ist Schauplatz der Österreichischen Almwirtschaftstagung 2025
  • Schweinebestand 2024 gestiegen
  • Ausschuss Tierhaltung und Milchwirtschaft
  • Risikomanagement bei Schlachttiervermarktung unverzichtbar
  • Anpassung der TGD Leistungen ab 1. Jänner 2025
  • Seuchen beeinflussen Märkte - Biosicherheit besonders wichtig
  • Erster Fall von Blauzungenkrankheit in Oberösterreich festgestellt
  • Erzeugergemeinschaften und Fachverbände der Tierhaltung
  • Tiertransporte: Neue Regelungen für Österreich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
44 Artikel | Seite 4 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
GGÖ.png © GGÖ

© GGÖ

GGÖ_Grafik_Dienstleistungen.png © GGÖ

© GGÖ

GGÖ_Obmann Markus Lukas.jpg © GGÖ

GGÖ-Obmann Markus Lukas © GGÖ