Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

PIG Austria - Schweinezucht Österreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.06.2024 | von DI Dr. Peter Knapp

Österreichische Genetik ist Grundlage für die regionalen Qualitätsprogramme.

Logo_PIG_Austria_RZ_CMYK_300.jpg © PIG Austria
Die Schweinezucht in Österreich ist geprägt von der Arbeit in bäuerlichen Familienbetrieben. Die eigene Futtergrundlage ermöglicht eine Schweinhaltung in nachhaltigen und regionalen Kreisläufen. Eine Besonderheit in Österreich ist, dass auch die Weiterentwicklung der genetischen Grundlage - die sogenannte Herdebuchzucht - in bäuerlichen Händen liegt und sich an den speziellen Bedürfnissen und Anforderungen der Betriebe in Österreich orientiert. International gesehen liegt die genetische Entwicklungsarbeit in der Schweinezucht in den Händen weniger großer Unternehmen.
Um im Wettbewerb zu bestehen und der bäuerlichen Zucht Perspektiven zu geben, haben sich die spezialisierten Herdebuchzuchtbetriebe im Jahr 2019 neu organisiert und mit der PIG Austria GmbH ein österreichweit tätiges, schlagkräftiges Unternehmen mit den drei  Geschäftsfeldern Zucht, Besamung und Zubehörhandel gegründet. Über 100 Herdebuchzuchtbetriebe liefern die genetische Grundlage - Jungsauen und Eber - für die nachgelagerte Produktion. Auf drei Besamungsstationen stehen über 600 Eber und liefern Qualitätssperma für den Besamungseinsatz.
Die Erfahrungen zeigen, dass der gemeinsame Weg der richtige ist - es ergeben sich wirtschaftliche Vorteile und Synergien im Serviceangebot, in der Verwaltung, in der Forschung und Entwicklung.
3_PIG_Aigner-byDanielaKoeppl-Web-210618104526.jpg © Daniela Koeppl
© Daniela Koeppl

Zuchtprogramm setzt auf "Optimieren statt maximieren"

Mit dem Start der neuen Organisation wurde auch das Zuchtziel den zukünftigen Anforderungen und Erwartungen angepasst. Der Schwerpunkt im Zuchtprogramm berücksichtigt Nachhaltigkeits- und Tierwohlkriterien und setzt dabei auf "optimieren statt maximieren". Nicht einseitige Leistungssteigerung, sondern der Blick auf das gesamte Tier im wirtschaftlichen Umfeld des Betriebes ist zu berücksichtigen.

Leistungsprüfung mit Fleischqualität im Fokus

Das heißt einerseits eine effiziente Schweineproduktion unter bestmöglicher, ressourcenschonender Nutzung der eigenen Futtergrundlage bei gleichzeitig höchster Fleischqualität. Die besondere Qualität bei österreichischem Schweinefleisch wird durch die intensive Leistungsprüfung an der Schweineprüfstation - ein Betrieb der Landwirtschaftskammern gemeinsam mit PIG Austria - laufend überprüft und weiterentwickelt. Die österreichische Genetik setzt also auf Fleischqualität und liefert somit eine hervorragende Grundlage für regionale Qualitätsprogramme. Österreichische Qualität beginnt mit österreichischer Genetik.

Breites Rassenspektrum

Im PIG Austria-Zuchtprogramm werden die Rassen Edelschwein, Landrasse und Pietrain für das bewährte PIG Austria Ferkel kombiniert. Neben diesen etablierten Rassen hat PIG Austria das Rassenspektrum um Alternativen wie Duroc oder Schwäbisch Hällisch erweitert. Bei diesen Rassen ist, bedingt durch einen höheren Fettgehalt, ein besonderes Geschmackserlebnis zu erwarten. Je nach Nachfrage und Konsumentenwunsch wird die genetische Grundlage für Spezialprogramme geliefert.

Investitionen in Innovation, Forschung und Entwicklung

Zuchtarbeit ist "Big Data": Die Digitalisierung hat längst Einzug in die tägliche Arbeit am Zuchtbetrieb gehalten. Unmengen an Daten und Leistungen der Tiere werden täglich erfasst und verarbeitet. Die elektronische Kennzeichnung der Tiere und die mobile Datenerfassung sind zum Standard für die Zuchtarbeit geworden. Innovative Webanwendungen nutzen die Landwirtinnen und Landwirte, um die Übersicht am Betrieb zu bewahren. Gleichzeitig liefern diese Informationen die Entscheidungsgrundlage für die Selektion der nächsten Generation.
In der Schweinebesamung wurde auf allen Standorten in modernste Labortechnik investiert. So wird mittels hochauflösender Videoanalyse die Beweglichkeit der Spermien gemessen. Eine korrekte Beurteilung der Spermaqualität ist die Grundlage für eine erfolgreiche Besamung.
Zukunftsorientierte Forschungsprojekte sind in Vorbereitung. Dabei stehen die Nutzung der genomischen Information sowie die Nutzung neuer Merkmale der Fleischqualität im Focus. Die Erhebung von neuen Verhaltensmerkmalen zur Anpassung an die zukünftig zu erwartbaren Haltungsbedingungen ist ein weiterer Arbeitsschwerpunkt.
Georg_Gstoettenbauer_Steinhaus-web-190730085758.jpg © PIG Austria
Obmann Georg Gstöttenbauer streicht hervor: "Die Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer - vor allem im Bereich der Leistungsprüfung an der österreichischen Prüfstation in Streitdorf - ist die wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche und eigenständige Zuchtarbeit in Österreich.“

Kontakt

  • Peter Knapp
    DI Dr. Peter Knapp
    tierhaltung@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1640

Links zum Thema

  • Homepage PIG Austria
  • Mehr zu den Erzeugergemeinschaften und Fachverbänden der Tierhaltung

Weitere Fachinformation

  • Tiergesundheitsdienst: Tarife für 2025
  • Niederösterreich ist Schauplatz der Österreichischen Almwirtschaftstagung 2025
  • Schweinebestand 2024 gestiegen
  • Ausschuss Tierhaltung und Milchwirtschaft
  • Risikomanagement bei Schlachttiervermarktung unverzichtbar
  • Anpassung der TGD Leistungen ab 1. Jänner 2025
  • Seuchen beeinflussen Märkte - Biosicherheit besonders wichtig
  • Erster Fall von Blauzungenkrankheit in Oberösterreich festgestellt
  • Erzeugergemeinschaften und Fachverbände der Tierhaltung
  • Tiertransporte: Neue Regelungen für Österreich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
44 Artikel | Seite 4 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Logo_PIG_Austria_RZ_CMYK_300.jpg © PIG Austria

© PIG Austria

3_PIG_Aigner-byDanielaKoeppl-Web-210618104526.jpg © Daniela Koeppl

© Daniela Koeppl

Georg_Gstoettenbauer_Steinhaus-web-190730085758.jpg © PIG Austria

© PIG Austria