Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Erzeugergemeinschaft VLV feiert 2.500. Schweinebörse

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.06.2024 | von DI Dr. Johann Schlederer

Am 23. Juni 1976 fand unter der Leitung des damaligen Geschäftsführers Dr. Sepp Mader die erste VLV-Schweinebörse statt.

© VLV
© VLV
Dabei kamen 537 Mastschweine von 24 Mästern unter den Hammer. 2.500 Wochen später, am 12. Juni 2024, wechselten 15.500 Schlachtschweine an der Börse in Linz den Besitzer. In Summe wurden bis dato ganze 25 Mio. Stück Schweine vermarktet. Die verrechneten ca. 2,3 Mio. t Schlachtkörper erzielten dabei einen Markterlös von gut 5 Mrd. Euro, welche sicher an die Mitglieder ausbezahlt wurden.
Gegen heftigen Widerstand der Schweinehändler und Schlachtbetriebe gelang es in den 1970er Jahren Dr. Mader und Obm. ÖR Friedwagner, die Börse zu etablieren und binnen zehn Jahren die Zahl der aktiven Mitglieder auf 800 zu steigern. Das Motto lautete "Gemeinsam und nicht einsam" und es gelang, die bis dahin intransparente Vermarktungslandschaft zu objektivieren, die Marktposition der Bäuerinnen und Bauern zu stärken und faire Vermarktungsregeln einzuführen.
Vor dem Börsenzeitalter wurden die Schlachttiere ausschließlich nach Lebendge wicht gehandelt und eine Bezahlung nach Qualitätskriterien war praktisch unmöglich. Um Schlachtschweine börsenfähig zu machen, musste die sogenannte Totvermarktung eingeführt werden. Die Schlachtkörper wurden zu Beginn nach dem Lendenspiegelquotientenverfahren (LSQ) in die Handelsklassen EE, E, E1 und E2 eingeteilt und nach den damaligen Zurichtungsnormen verwogen und von der Börse im Auftrag der Bäuerinnen und Bauern abgerechnet.
Die Grundprinzipien existieren bis zum heutigen Tag, allerdings wurden sie im Laufe der Jahrzehnte weiterentwickelt und präzisiert. Speziell die Jahre um den EU-Beitritt waren sehr herausfordernd. Bei der Klassifizierung musste von LSQ auf Muskelfleischprozente (MFA) umgestellt werden, was auch eine Klasseneinteilung nach dem EUROP-Modell zur Folge hatte. Die EU-Zurichtungsnorm der Schlachtkörper, die unabhängige Klassifizierung, Verwiegung und Protokollierung musste gesetzlich geregelt werden, was bis zum heutigen Tag die Basis einer transparenten, unabhängigen und korrekten Vermarktung darstellt. Bei all diesen Veränderungen waren unzählige Berechnungen erforderlich, damit die Interessen der Landwirtschaft nicht zu kurz kamen. Und neben den objektiven Schlachtdaten war die Entwicklung der sogenannten EURO-Preismaske, d. h. Qualitätszuschläge für MFA-Prozent, eine besondere Herausforderung.
Während bis zum EU-Beitritt die Schweineerzeugergemeinschaften in der VLV, Gut Streitdorf (NÖ) und Styriabrid (Stmk.) ihr Eigenleben führten und sich daher einen oft zweifelhaften innerösterreichischen Wettbewerb lieferten, war bei EU-Beitritt den verantwortlichen Funktionären klar, dass man unter Binnenmarktverhältnissen mit einer Sprache am Markt auftreten muss, um am EU-Markt nicht unter die Räder zu kommen. Demzufolge gründete man Anfang 1995 die Österreichische Schweinebörse, in welcher die drei angeführten Erzeugerorganisationen bis zum heutigen Tag, koordiniert von VLV-Geschäftsführer Dr. Johann Schlederer, erfolgreich zusammenarbeiten.
Während bis zum EU-Beitritt der Schweinezyklus mit seinen 2-jährigen Auf- und Abschwankungen zwischen umgerechnet 1,56 Euro und 1,93 Euro schwankte und im Mittel einen Basispreis von 1,71 Euro ergab, waren es nach EU-Beitritt primär außerordentliche Ereignisse, die die Preiskurve zwischen den Extremwerten von 0,73 Euro und 2,22 Euro hin- und herpendeln ließen. Beispielhaft dafür sei die klassische Schweinepest in Holland im Jahr 1996 und 1997 erwähnt, welche das EU-Schweinefleisch verknappen und verteuern ließ. Der BSE-Rinderwahn, der zu einem Schweinefleisch-Konsum-Boom führte oder zuletzt der russische Angriffskrieg in der Ukraine, der wegen der Rohstoffverteuerung zu allzeithohen Schweinepreisen führte. Den allzeit tiefsten Schweinepreis mit Basispreis 0,73 Euro verzeichnete man 1999 infolge der Überproduktion, welche durch die Höchstpreise 1996 und 1997 induziert wurde. Vergleicht man die Jahrespreismittelwerte vor und nach der EU, so stehen sich 1,71 Euro zu 1,39 Euro gegenüber.
Nicht nur preisliche Turbulenzen prägten die 50 Jahre Schweinebörse, die Geschäfte waren u.a. von mehr oder weniger umfangreichen Insolvenzen geprägt. Neben Schlacht- und Handelsunternehmen, die offene Rechnungen hinterließen, verabschiedeten sich auch unzählige Abnehmer ohne Insolvenzantrag aus der Branche. So zählte die Abnehmerschaft der VLV-Schweinebörse um den Jahrtausendwechsel knappe 60 Betriebe, während die Geschäfte heute mit ca. 30 Betrieben abgewickelt werden.
Mit einem Marktanteil von gut 50% hat man sich in der heimischen Fleischwirtschaft den nötigen Respekt verschafft, sodass man auf Augenhöhe mit den Abnehmern verhandeln kann. In kaum einer anderen agrarischen Sparte ist Vergleichbares gelungen. Auch im internationalen Vergleich findet unser Modell große Beachtung, da man in den Preisrankings auf EU-Ebene immer ganz vorne vertreten ist. Daher wünscht man sich zum Jubiläum, dass weitere Mästerinnen und Mäster zum Mitmachen animiert werden und den gemeinsamen Marktauftritt stärken.
© VLV
Es herrschte gute Stimmung unter den Delegierten bei der Jubiläumsversammlung zur 2500. Schweinebörse. © VLV

Kontakt

  • Johann Schlederer
    DI Dr. Johann Schlederer
    tierhaltung@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1640

Links zum Thema

  • Homepage VLV Erzeugergemeinschaft
  • Mehr zu den Erzeugergemeinschaften und Fachverbänden der Tierhaltung

Weitere Fachinformation

  • Tiergesundheitsdienst: Tarife für 2025
  • Niederösterreich ist Schauplatz der Österreichischen Almwirtschaftstagung 2025
  • Schweinebestand 2024 gestiegen
  • Ausschuss Tierhaltung und Milchwirtschaft
  • Risikomanagement bei Schlachttiervermarktung unverzichtbar
  • Anpassung der TGD Leistungen ab 1. Jänner 2025
  • Seuchen beeinflussen Märkte - Biosicherheit besonders wichtig
  • Erster Fall von Blauzungenkrankheit in Oberösterreich festgestellt
  • Erzeugergemeinschaften und Fachverbände der Tierhaltung
  • Tiertransporte: Neue Regelungen für Österreich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
44 Artikel | Seite 4 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© VLV

© VLV

© VLV

Es herrschte gute Stimmung unter den Delegierten bei der Jubiläumsversammlung zur 2500. Schweinebörse. © VLV