Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Erzeugergemeinschaften und Fachverbände der Tierhaltung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.11.2024 | von DI Michael Wöckinger

Netzwerke und starke Partnerschaften in Vermarktung, Produktion und Interessenvertretung sind für eine erfolgreiche Betriebsführung wichtig.

Oberösterreich ist bei vielen Tierarten das Haltungs- und Produktionsbundesland Nummer eins. Die Tierhaltung nimmt einen wesentlichen Anteil des agrarischen Produktionswertes ein und ist Bestandteil für das Einkommen auf den Betrieben. Die Strukturen der Tierhaltung zeigen sich auch in einer Reihe von Verbänden und Organisationen, in denen die Tierhalter:innen zusammenarbeiten und betreut werden. Das betrifft Zuchtangelegenheiten, Vermarktung, Beratung und Interessenvertretung.
Dabei gibt es eine intensive Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Landwirtschaftskammer. So sind unter anderem leitende Mitarbeiter:innen auch Fachreferent:innen der Abteilung Tierhaltung. "Die laufende und sachliche gegenseitige Information, Diskussion und Zusammenarbeit mit den Fachverbänden und Erzeugerorganisationen ist eine unumgängliche Notwendigkeit, um sich mit fachlich fundierten Argumenten den agrar- und interessenspolitischen Fragestellungen stellen zu können", streicht LK-Kammerdirektor Karl Dietachmair hervor.
LKOÖ Rinder-0369(AdobeRGB).jpg © LK OÖ
Die rentable Betriebsführung ist ein Kernanliegen der LK, der Erzeugergemeinschaften und der Verbände. © LK OÖ
Für die bäuerlichen Erzeugerbetriebe ist es entscheidend, aus ihrer Tätigkeit Einkommen zu erwirtschaften und u.a. damit die Betriebe attraktiv für eine Betriebsnachfolge zu halten. Das braucht vor allem auch Kenntnisse über (marktwirtschaftliche) Zusammenhänge und Entwicklungen auf den Produkt- und Tiermärkten, sowie starke Partner in Produktion und Vermarktung. Hier sieht LK-Präsident Franz Waldenberger eine wichtige Aufgabe als LK. "Die Marktorientierung und intensive Abstimmung mit der Praxis ist für uns als Landwirtschaftskammer besonders wichtig. Die Anforderungen an die Produktion sind hoch und ändern sich laufend. Unsere Aufgabe ist es, die Bäuerinnen und Bauern sowohl im produktionstechnischen Bereich mit Bildungs- und Beratungsangeboten zu unterstützen, als auch uns bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen aktiv einzubringen, damit es attraktiv ist und bleibt, Tiere zu halten und tierische Lebensmittel zu erzeugen."
In den vergangenen Jahren wurden die gesellschaftlichen Wünsche und Vorgaben im Hinblick auf die Erzeugung tierischer Produkte und Lebensmittel massiv erhöht. Es wird verstärkt die Art der Erzeugung hinterfragt, mitunter kritisch kommentiert und in der Öffentlichkeit teilweise unsachlich und falsch dargestellt. Das Image und die Wahrnehmung der Tierhaltung muss in einer ehrlichen und konstruktiven Diskussion verbessert und permanent richtig dargestellt werden.
Aktuell stellen neue Rahmenbedingungen im Hinblick auf Umweltwirkungen, Änderungen im Tierschutz und Haltungsformen, sowie veterinäre Vorgaben die Branche vor entsprechende Herausforderungen. Gerade hier ist das Zusammenwirken der gesetzlichen Interessenvertretung mit den Erzeugergemeinschaften und Fachverbänden für eine politisch konstruktive, zielgerichtete und sachliche Diskussion unumgänglich.
Ergebnisse und wichtige Informationen können und werden über die Netzwerke der LK mit den Verbänden bestmöglich kommuniziert. Beratung und Wissenstransfer helfen Wege in der Umsetzung aufzuzeigen, Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten bzw. die Produktion zu optimieren.
Michael Wöckinger.jpg © LK OÖ
Michael Wöckinger, Leiter der Abteilung Tierhaltung der LK OÖ: "In der Tierhaltung war und ist es wichtig, Weiterentwicklungen aktiv anzugehen und zu begleiten. Dabei bedarf es einer intensiven Abstimmung in Bezug auf praktische Machbarkeit, die zeitliche Umsetzung auf den Erzeugerbetrieben sowie auf die Anforderungen und Möglichkeiten am Markt. Die Fach- und Marktexpertise der Erzeugergemeinschaften und Verbände leistet in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer eine wichtige Arbeit für die Bäuerinnen und Bauern. Vor allem in der Vermarktung zeigt sich, wie wichtig eine Angebotsbündelung und damit Verhandlungsmöglichkeit mit der Absatz- und Kundenseite ist."

Inhaltsverzeichnis:

Lesen Sie mehr zu der Fach- und Marktexpertixe folgender Erzeugergemeinschaften und Verbände in dieser Artikelserie:
  • Infos zu Rinderzuchtverband Erzeugergemeinschaft Vöcklabruck
  • Infos zu PIG Austria - Schweinezucht Österreich
  • Infos zu Mahl- und Mischgenossenschaften OÖ
  • Infos zu LfL - Moderner Qualitätssicherer bei Milch und Fleisch
  • Infos zur Geflügelmastgenossenschaft (GGÖ)
  • Infos zur Erzeugergemeinschaft VLV
  • Infos zum Landesverband der Wildtierhalter OÖ und Salzburgs
  • Infos zur Geflügelwirtschaft OÖ
  • Infos zur Erzeugergemeinschaft Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel (FIH)
  • Infos zu Rinderzuchtverband und Erzeugergemeinschaft Oberösterreich (RZO)
  • Infos zum Landesverband für Ziegenzucht und -haltung OÖ

Kontakt

  • Michael Wöckinger
    DI Michael Wöckinger
    tierhaltung@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1640

Mehr zum Thema

Hauptartikel:
Erzeugergemeinschaften und Fachverbände der Tierhaltung
Infos zu Rinderzuchtverband Erzeugergemeinschaft Vöcklabruck
Infos zu PIG Austria - Schweinezucht Österreich
Infos zu LfL - Moderner Qualitätssicherer bei Milch und Fleisch
Infos zur Geflügelmastgenossenschaft (GGÖ)
Infos zur Erzeugergemeinschaft VLV
Infos zum Landesverband der Wildtierhalter OÖ und Salzburgs
Infos zur Geflügelwirtschaft OÖ
Infos zur Erzeugergemeinschaft Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel (FIH)
Infos zu Rinderzuchtverband und Erzeugergemeinschaft Oberösterreich (RZO)
Infos zum Landesverband für Ziegenzucht und -haltung Oberösterreich
Zum vorigen voriger Artikel

Erster Fall von Blauzungenkrankheit in Oberösterreich festgestellt

Zum nächsten nächster Artikel

Tiertransporte: Neue Regelungen für Österreich

Weitere Fachinformation

  • Anpassung der TGD Leistungen ab 1. Jänner 2025
  • Seuchen beeinflussen Märkte - Biosicherheit besonders wichtig
  • Erster Fall von Blauzungenkrankheit in Oberösterreich festgestellt
  • Erzeugergemeinschaften und Fachverbände der Tierhaltung
  • Tiertransporte: Neue Regelungen für Österreich
  • FAQs: Blauzungenkrankheit (Bluetongue, BTV, BT)
  • Wasserverbrauch von Tieren
  • Was für den Transport eigener Tiere gilt
  • Tierzuchtrechtliche Überwachung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
44 Artikel | Seite 5 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
LKOÖ Rinder-0369(AdobeRGB).jpg © LK OÖ

Die rentable Betriebsführung ist ein Kernanliegen der LK, der Erzeugergemeinschaften und der Verbände. © LK OÖ

Michael Wöckinger.jpg © LK OÖ

© LK OÖ