Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Erzeugergemeinschaft Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel (FIH)

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.10.2024 | von DI Dr. Josef Miesenberger, FIH

Das Inn- und Hauruckviertel bietet optimale Voraussetzungen für die Milch- und Fleischproduktion. Der FIH nützt diesen Standortvorteil und leistet mit seinen Mitgliedern seit Jahrzehnten Pionierarbeit in der Rinderzucht und ist bekannt für Exporte von Zuchtrindern und Rindersamen in die ganze Welt.

FIH_Jubiläumsversteigerung in Ried_Zuchtrinderversteigerung 21.2_Logo FIH.jpg © FIH
Ried war schon immer das Epizentrum der Fleckviehzucht. Das Bekenntnis zur Leistungsprüfung und zum Zuchtfortschritt, die Pionierarbeit im Bereich der künstlichen Besamung, die jahrzehntelangen Bemühungen um den Export von Zuchtrindern haben dem FIH zu dem gemacht, was er heute für seine Mitglieder ist - eine bäuerliche Vermarktungs- und Zuchtorganisation mit rund 1.600 Mitgliedern, 44.000 Herdebuchkühen der Rasse Fleckvieh und der Fleischrinderrassen, in welche nicht nur die Mitglieder aus der Region, sondern auch die Käufer aus vielen Ländern Vertrauen haben. Der FIH ist in der Region zuhause und offen für die Welt.

Vermarktungsstandort im Herzen des Innviertels

Einzigartig ist der Standort der Vermarktungsanlage im Rieder Messegelände neben dem Fußballstadion. Die in der Nachkriegszeit errichtete Vermarktungsanlage wurde immer wieder modernisiert. Zuletzt wurde in eine moderne Boxenanlage, welche bestens in die bestehenden Gebäude integriert wurde, für die Vermarktung der Zuchtrinder investiert.
© FIH
2023 wurde der Stall umgebaut und in eine moderne Boxenanlage investiert. © FIH
Alle zwei Wochen finden an einem Montag Kälberversteigerungen statt. Jährlich werden rund 12.000 Kälber versteigert, die zum überwiegenden Teil von Käufern aus Oberösterreich gekauft werden. Im vierwöchigen Intervall werden Zuchtrinderversteigerungen organisiert. Vor allem das große Angebot an trächtigen Kalbinnen wird von Kunden aus verschiedensten Ländern für umfangreiche Ankäufe genützt. Diese nehmen große Entfernungen in Kauf, um sich vor Ort in Ried von der Qualität der Tiere zu überzeugen. Erfolge in der Vermarktung sind wichtig für das Einkommen, sie sind aber auch der Motor für die Zucht.

Zukunftsweisend in der Zucht

Ein Aushängeschild des FIH und des RZO ist das gemeinsame Tochterunternehmen die Oö. Besamungsstation GmbH. Heute werden vom Standort in Hohenzell über 3.000 Eigenbestandsbesamer, 150 Tierarztpraxen und freiberufliche Besamungstechniker in Oberösterreich mit Samen bester Qualität regelmäßig und verlässlich beliefert. Die Fleckviehstiere aus Hohenzell gehören zu den besten der Welt. Die Hälfte des produzierten Samens wird außerhalb Oberösterreichs vermarktet. Die Speerspitze im Export ist die geneticAustria, welche ihren Sitz an der Besamungsstation in Hohenzell hat. In enger Zusammenarbeit mit den Züchtern wird Pionierarbeit in der Zucht auf Hornlosigkeit geleistet. Heute werden bereits über 50% der Besamungen in Oberösterreich mit genetisch hornlosen Stieren durchgeführt. Bald wird das Enthornen der Kälber nicht mehr notwendig sein.

Eine einzigartige Kooperation

Eine in Österreich einzigartige Kooperation sind das Land Oberösterreich und der FIH vor fast 20 Jahren eingegangen. Seit 2006 bewirtschaftet der FIH als Pächter das Landesgut Otterbach. Ein bewährtes Team erledigt alle Arbeiten am Betrieb. Rund 130 Rinder der Rassen Fleckvieh, Brown Swiss und Holstein werden auf dem Milchviehbetrieb gehalten. Die Schule bietet mit dem Betrieb die besten Voraussetzungen für den Praxisunterricht und ist auch eine Quelle für engagierte Mitglieder des Jungzüchter Clubs. Für den FIH schließt sich damit ein Kreis. Wurde doch der 1. Simmental Viehzuchtverband Österreichs, aus dem später der FIH hervorgegangen ist, 1894 in Otterbach gegründet.
© LK OÖ
FIH-Obmann Johann Hosner: "Unser Motto lautet 'Muhhht zu Handeln!'. Mut steht für uns, weil wir neue Wege gehen, polarisieren, Akzente setzen und Mut zu Innovationen haben. Handeln ist für uns bedeutend, weil der FIH vorwärts geht, aktiv wird und anpackt."

Links zum Thema

  • Homepage Erzeugergemeinschaft Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel
  • Erzeugergemeinschaften und Fachverbände der Tierhaltung

Weitere Fachinformation

  • Tiergesundheitsdienst: Tarife für 2025
  • Niederösterreich ist Schauplatz der Österreichischen Almwirtschaftstagung 2025
  • Schweinebestand 2024 gestiegen
  • Ausschuss Tierhaltung und Milchwirtschaft
  • Risikomanagement bei Schlachttiervermarktung unverzichtbar
  • Anpassung der TGD Leistungen ab 1. Jänner 2025
  • Seuchen beeinflussen Märkte - Biosicherheit besonders wichtig
  • Erster Fall von Blauzungenkrankheit in Oberösterreich festgestellt
  • Erzeugergemeinschaften und Fachverbände der Tierhaltung
  • Tiertransporte: Neue Regelungen für Österreich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
44 Artikel | Seite 4 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
FIH_Jubiläumsversteigerung in Ried_Zuchtrinderversteigerung 21.2_Logo FIH.jpg © FIH

FIH Logo © FIH

© FIH

2023 wurde der Stall umgebaut und in eine moderne Boxenanlage investiert. © FIH

© LK OÖ

© LK OÖ