Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

Erwerbsobstbau 2023: Weniger Betriebe, geringere Flächen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.02.2025 | von Statistik Austria

Deutlich weniger gewerblicher Apfelanbau, Birnenanbau mit Zuwächsen.

Obstanlagen.jpg © LK OÖ/Schiefermayr
Obstanlagen © LK OÖ/Schiefermayr
In Österreich gab es im Jahr 2023 rund 3.200 Erwerbsobstbetriebe. Das ist das Ergebnis einer von Statistik Austria mit Stichtag 1. April 2023 durchgeführten Erhebung. Die Zahl der Betriebe war damit um 19% geringer als bei der vorangegangenen Erhebung 2017. Die gesamte Obstanbaufläche betrug 13.500 Hektar (-14% zu 2017), 34% davon wurden biologisch bewirtschaftet.

Steiermark trotz Rückgangs weiterhin mit größter Obstfläche

Die Steiermark hatte im Jahr 2023 mit 59% den größten Anteil an der Gesamtfläche aller erhobenen Obstarten und blieb damit - trotz des Flächenrückgangs um 21% im Vergleich zu 2017 - weiterhin das wichtigste Bundesland im österreichischen Erwerbsobstbau. In Niederösterreich waren 21% der Obstflächen angesiedelt, in Oberösterreich 10% und im Burgenland 5%. Die meisten Obstarten hatten auch 2023 ihren Anbauschwerpunkt in der Steiermark, Niederösterreich dominierte jedoch den Marillenanbau mit knapp zwei Dritteln der Fläche (63%) und stellte auch bei Erdbeeren mit 42% den Löwenanteil der Anbaufläche.

Knapp die Hälfte (48%) der Obstfläche entfiel auf Äpfel, 18% auf Beerenobst, 9% auf Schalenobst, 7% auf Marillen, 6% auf Holunder, 5% auf Birnen, je 2% auf Kirschen (inkl. Weichseln) und Zwetschken und 1% auf Pfirsiche (inkl. Nektarinen).

Österreichweit Apfelanbau rückläufig, deutliches Plus bei Birnen

Die Kulturfläche von Äpfeln ging österreichweit mit insgesamt 6.500 ha gegenüber 2017 um 15% zurück, während es bei Birnen eine Zunahme von 11% auf 690 ha gab. Mehr als drei Viertel der Apfelfläche (76%) befanden sich in der Steiermark. Bei Birnen war der steirische Anteil mit 59% ebenfalls am höchsten, während Niederösterreich noch knapp über ein Viertel (26%) der Birnenfläche stellte.

Die Anbaufläche von Marillen fiel mit 960 ha (-5%) unter die 1.000 ha-Marke. Auch bei Beerenobst (2.400 ha, -5%), Holunder (780 ha, -45%) und Schalenobst (1.300 ha, -21%) gingen die Anbauflächen zurück. Zwetschken hingegen legten auf 280 ha zu (+6%).

Im Vergleich zur Erhebung 2017 nahm die Baumdichte weiter zu, am stärksten bei Birnen und Pfirsichen. Im Durchschnitt standen auf einem Hektar 36 Bäume mehr als 2017, bei Birnen waren es sogar rund 185 Bäume mehr. Insgesamt wurden 22,7 Mio. Obstbäume gezählt, was gegenüber 2017 einem Minus von 12% oder 3,2 Mio. Bäumen entspricht.

Gala im Apfelsortenranking weiterhin auf Platz eins

Innerhalb der Winterapfelsorten, die 98% der Apfelfläche ausmachten, konnte die Sortengruppe Gala mit 28% Flächenanteil ihren Spitzenplatz gegenüber 2017 weiter absichern und rangierte damit vor Golden Delicious, dessen Anteil von 22% im Jahr 2017 auf 16% zurückging. Bereits an dritter Stelle folgte die zu über 70% biologisch kultivierte Sorte Topaz (8%), dahinter Jonagold (7%), Elstar (7%), Braeburn (5%) und
Pinova (5%). Trotz des generellen Trends zu mehr Sortenvielfalt stand auch bei Marillen unverändert die Sortengruppe Klosterneuburger Marille/Ungarische Beste/Kecskemeter Rosenaprikose im Vordergrund (29% Flächenanteil), dahinter folgten Orangered mit 10% und Goldrich mit 9%.
Zum vorigen voriger Artikel

Zwerghimbeere Little Ruby ist Gartenpflanze des Jahres 2025

Zum nächsten nächster Artikel

Obstbäume schützen lohnt sich!

Links

  • OÖ Obst-Genbank

    © www.obstgenbank.at
    alte & neue Sorten

Weitere Fachinformation

  • Video: Der Pflanzschnitt bei einer Kirschenspindel
  • Spätfröste als Dauerthema im Obstbau
  • Obstgarten auf die Ernte gut vorbereiten
  • Obstverarbeitung in der Steiermark
  • Obstverarbeitung für jedermann - Eigenproduktion versus Lohnverarbeitung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
65 Artikel | Seite 7 von 7

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.06.2025

    Sommerarbeiten im Weingarten und Weinsensorik

  • 04.07.2025

    Sommerschnitt bei Obstbäumen und -sträuchern

  • alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Obstanlagen.jpg © LK OÖ/Schiefermayr

Obstanlagen © LK OÖ/Schiefermayr