Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

Erwerbsmäßiger Anbau von Haselnüssen - Grundlagen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.08.2025 | von Anna Kleinschuster

Der Haselnussanbau in Österreich gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Haselnuss (Corylus avellana) ist ein heimisches Gehölz, das sich durch seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimabedingungen auszeichnet. In den letzten Jahren haben sich insbesondere die Regionen Oberösterreich, Niederösterreich, Burgenland und die Steiermark als geeignete Anbauflächen etabliert. Der erwerbsmäßige Anbau erfordert jedoch eine sorgfältige Planung hinsichtlich Sortenwahl, Pflanzdichte und Pflege.

Haselnusssträucher.jpg © LK Steiermark
Haselnusssträucher © LK Steiermark
Klima und Bodenansprüche
Haselnüsse bevorzugen gemäßigte Klimazonen mit kalten Wintern und mäßig warmen Sommern. Sie sind relativ trockenheitsresistent, benötigen jedoch ausreichend Niederschlag während der Wachstumsphase. In Österreich sind die klimatischen Bedingungen in den genannten Regionen für den Anbau geeignet. Die Böden sollten gut durchlüftet, humos und nicht zu stark verdichtet sein. Eine pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich ist optimal.
 
Pflanzung und Pflege
Die Pflanzung erfolgt in der Regel im Frühjahr. Eine Pflanzdichte von 300 bis 500 Bäumen pro Hektar wird empfohlen, um ausreichend Licht und Luftzirkulation zu gewährleisten. Die Sträucher benötigen regelmäßige Pflege, einschließlich Schnittmaßnahmen, um eine gute Fruchtbildung zu fördern. Einige Landwirte setzen auf die Erziehung zu Baumformen, um die Ernte zu erleichtern. Die Bewässerung spielt eine entscheidende Rolle, insbesondere in trockenen Jahren. Einige Betriebe haben in Bewässerungssysteme investiert, um die Wasserversorgung sicherzustellen. In den Vollertrag kommen die Haselnusspflanzen nach rund acht Jahren.
 
Ernte und Verarbeitung
Die Erntezeit liegt zwischen Ende September und Anfang Oktober. Die Nüsse werden in der Regel vom Boden aufgelesen. Im professionellen Anbau werden sie mit Erntemaschinen vom Boden aufgesaugt und von Blättern und Schmutz getrennt. Danach werden die Nüsse noch sortiert. Eine Herausforderung stellt der hohe Schalenanteil der Nüsse dar, der bei der Verarbeitung berücksichtigt werden muss. Die Weiterverarbeitung umfasst das Trocknen, Rösten und gegebenenfalls das Mahlen der Nüsse.
 
Krankheiten und Schädlinge
Zu den häufigsten Schädlingen zählen der Haselnussbohrer (ein Rüsselkäfer), Wanzen und Mäuse. Ohne Gegenmaßnahmen könnten bis zu 50 % der Nüsse dem Rüsselkäfer zum Opfer fallen. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und mechanische Maßnahmen wie das Mähen von Gras zwischen den Reihen helfen, den Befall zu reduzieren.
 
Markt und Konsum in Österreich
Der Konsum von Haselnüssen in Österreich ist gestiegen, insbesondere im Bereich der Weiterverarbeitung zu Produkten wie Haselnusscreme oder gerösteten Nüssen. Die Nachfrage nach regionalen Produkten wächst, was Chancen für Direktvermarkter bietet. Allerdings bleibt der Markt aufgrund der begrenzten Anbauflächen und der spezifischen Anforderungen an die Kultur eine Nische.
Fazit
Der erwerbsmäßige Anbau von Haselnüssen in Österreich bietet interessante Chancen, besonders in klimatisch geeigneten Regionen wie Oberösterreich, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark. Die Haselnuss ist gut an das mitteleuropäische Klima angepasst und stellt vergleichsweise geringe Ansprüche an Boden und Pflege. Dennoch sind Herausforderungen wie Frost, Schädlingsbefall und Wasserversorgung zu beachten. Die steigende Nachfrage nach regionalen Haselnussprodukten schafft neue Marktpotenziale, auch wenn der Anbau aufgrund des Pflegeaufwands und der begrenzten Anbauflächen eine Nischenkultur darstellt. Mit gezielter Sortenwahl und professioneller Betriebsführung kann die Haselnuss zu einer wertvollen Ergänzung im österreichischen Erwerbsobstbau werden.
Zum nächsten nächster Artikel

Orientzikade etabliert sich in der Steiermark: Apfelanbau betroffen

Links

  • OÖ Obst-Genbank

    Logo OÖ Obst-Genbank © www.obstgenbank.at
    alte & neue Sorten

Weitere Fachinformation

  • Grundlegendes zum Steinobstschnitt
  • Obstbäume jetzt sorgfältig pflanzen
  • Zeit für den Instandhaltungsschnitt
  • Bakterienbrand bei Marillen
  • Die Rolle der Hauptnährstoffe im Obstbau
  • Erziehung und Schnitt der Stachelbeere
  • Obstbäume schützen lohnt sich!
  • Der Rheinische Bohnapfel - alte Sorte mit modernen Eigenschaften
  • Streuobstanbau in Österreich: Immaterielles Kulturerbe
  • Die Schlehe gilt als Urmutter der Pflaumenfamilie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
74 Artikel | Seite 3 von 8

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 14.01.2026

    Fachtagung für Erwerbsobstproduzierende

  • 28.01.2026

    Fachtagung für Erdbeerproduzierende

  • alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Haselnusssträucher.jpg © LK Steiermark

Haselnusssträucher © LK Steiermark