Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Erntedank im Linzer Mariendom

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.09.2024 | von Landwirtschaftskammer OÖ

Der Genuss steht beim anschließenden Schmankerlmarkt im Blickpunkt.

Erntedankfest 2024_Bild_LK OÖ_Tröls.jpg © LK OÖ/Tröls
Die Erntekrone ist das Symbol für das Erntedankfest. Fünf Erntekronen werden beim Fest im Mittelpunkt stehen. © LK OÖ/Tröls
Landwirtschaftskammer OÖ, Dompfarre Linz und die oberösterreichischen Bäuerinnen und Bauern sagen „Danke“ im Rahmen des traditionellen Erntedankfestes am 22. September, ab 10 Uhr im Linzer Mariendom. Die feierliche Messe im Mariendom beginnt um 10 Uhr und wird vom Chor der Bäuerinnen des Bezirkes Linz-Land umrahmt. Ein ganz besonderes Highlight erwartet die Besucherinnen und Besucher kurz vor der Messe – die Segnung der fünf Erntekronen. Die Bäuerinnen aus dem Hausruckviertel, Innviertel, Mühlviertel und aus dem Traunviertel ziehen mit den Erntekronen aus den Bezirken ein. Die Erntekrone der Dompfarre wird den besonderen Einzug anführen. „Es ist uns Bäuerinnen und Bauern ein Anliegen, danke zu sagen. Die zunehmenden Wetterextreme wie vermehrte Hagel- Unwetter oder auch die Trockenheit, die heuer Teile unseres Bundeslandes getroffen hat, verdeutlichen, dass eine reiche Ernte keine Selbstverständlichkeit ist. Wir müssen uns dessen wieder mehr bewusst werden, dass Versorgungssicherheit im eigenen Land ein Wert ist, den es zu verteidigen gilt. Auf den Erhalt der Versorgungssicherheit werden wir auch im Zuge der Diskussion um das Renaturierungsgesetz bestehen. Wir Bäuerinnen und Bauern stehen für eine naturnah produzierende Landwirtschaft und die Ergebnisse unserer Arbeit zeigen wir gerne beim Erntedank- Fest“, betont Franz Waldenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ.

Schmankerlmarkt

Im Anschluss an die Messe – von 11 bis 15 Uhr – laden bäuerliche Produzentinnen und Produzenten aus ganz Oberösterreich zum Verkosten, Genießen und zum Einkaufen ein. So sagen Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern „danke“ für die Ernte und freuen sich auf duftendes Brot und gebackene Mäuse, auf Milchprodukte, Erdäpfelspiralen, Pulled Pork, Steckerlfisch, Sandwiches, Bratwürstel sowie Honig, Nüsse, Müsli, Moste, Säfte, Wein und Bier aus der Region.

Gemüse- & Obstpower für coole Kids

Die Seminarbäuerinnen der Landwirtschaftskammer OÖ machen Lust auf regionales Gemüse und Obst. Beim Stand der Seminarbäuerinnen kann man Gemüse und Obst fühlen, sehen, riechen und schmecken – also mit allen Sinnen erleben. Eingefleischte Gemüse- und Obstmuffeln werden zu Fans, denn aus den frischen Produkten kann man sich kunterbunte Gemüsespaghetti oder -pommes und Apfelspalten selbst machen. D´Saitn-Knopf Musi umrahmt das Fest. Die Landjugend Volkstanzgruppe Lo-Rei-Lau wird bei ihren Auftritten ihr Können zeigen.
  • Alle 18 Anbieter des Schmankerlmarktes sind  unter https://ooe.lko.at/erntedankfest-2024+2400+3860847 zu finden.

Weitere Beiträge

  • OÖ Weingala – Best of OÖ 2025
  • JUMP-Zertifikatslehrgang der Landjugend Oberösterreich
  • Land & Leben
  • LK OÖ: Neuer Direktionsassistent
  • LK-Gartentipp
  • LRH-Bericht: Grünes Licht für Grünen Grundverkehr
  • Oö. Jugend entdeckt regionale Köstlichkeiten
  • Untersuchung bringt Klarheit: Hochwertiges Futter ist die Grundlage für gesunde Tiere
  • ZAMm-Vernetzungstreffen auf der Gugl
  • Zertifikatslehrgang UaB brachte erneut innovative Konzepte hervor
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 10
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
96 Artikel | Seite 1 von 10

Aktuelle Presseaussendungen

  • Reise entlang der Wertschöpfungskette Holz – vom Saatgut über Waldbewirtschaftung bis zum Holzbau

    Forstwirtschaft in Oberösterreich und Bayern
  • Milch: höhere Auflagen brauchen und bringen Preiszuschläge

    Zusätzliche Produktionsauflagen bringen Herausforderungen für Milchbäuerinnen und -bauern
  • Kochen macht Schule

    Vom Feld bis zum Teller - Bildung, die wirkt!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Erntedankfest 2024_Bild_LK OÖ_Tröls.jpg © LK OÖ/Tröls

Die Erntekrone ist das Symbol für das Erntedankfest. Fünf Erntekronen werden beim Fest im Mittelpunkt stehen. © LK OÖ/Tröls