Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Wahl
      • LK-Wahl
      • Allgemeines zur Wahl
      • Service für Gemeinden
      • Ergebnisse
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. LK-Wahl
  4. Ergebnisse
25.01.2015 | von LK-Wahl 2015
Empfehlen Drucken

Ergebnisse LK-Wahl 2015

Bei der Landwirtschaftskammerwahl am 25. Jänner 2015 wurde von 136.122 Wahlberechtigten über die politische Zusammensetzung der 35 Mitglieder in der LK-Vollversammlung sowie der Mitglieder in den 439 Ortsbauernausschüssen entschieden. Nunmehr liegt dazu auch das amtliche Endergebnis vor. Gegenüber dem vorläufigen Endergebnis haben sich nur geringfügige Änderungen ergeben.

Die Wahlbeteiligung lag bei 53,6 Prozent und damit leicht unter dem Niveau der letzten Landwirtschaftskammerwahl am 25. Jänner 2009.

 

Gegenüber der Wahl 2009 ergaben sich bei den Stimmanteilen der Wählergruppen folgende Änderungen:

 

OÖ Bauernbund: 65,94 Prozent (- 6 Prozent)

SPÖ Bauern: 6,25 Prozent (- 3,20 Prozent)

Unabhängiger Bauernverband OÖ (UBV): 14,26 Prozent (+ 5,72 Prozent)

Freiheitliche Bauernschaft OÖ (FB): 8,48 Prozent (+ 0,62 Prozent)

Grüne Bäuerinnen und Bauern OÖ: 5,06 Prozent (+ 2,84 Prozent)

 © LK OÖ © LK OÖ © LK OÖ © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.02.04%2F1423051931719427.jpg]
© LK OÖ

Sitzverteilung im Bauernparlament

Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer setzt sich in der Funktionsperiode 2015 bis 2021 wie folgt zusammen:
 

OÖ Bauernbund: 24 Sitze (- 3)

SPÖ Bauern: 2 Sitze (- 1)

Unabhängiger Bauernverband OÖ (UBV): 5 Sitze (+ 2)

Freiheitliche Bauernschaft OÖ (FB): 3 Sitze (+ 1)

Grüne Bäuerinnen und Bauern OÖ: 1 Sitze (+ 1)

 © LK OÖ © LK OÖ © LK OÖ © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.02.04%2F1423051940699417.jpg]
© LK OÖ

Ergebnisse der Ortsbauernschaften

Von den in den Ortsbauernausschüssen zu vergebenden 3.357 Mandaten entfallen auf

OÖ Bauernbund: 2.675 Mandate
SPÖ Bauern: 105 Mandate
Unabhängiger Bauernverband OÖ (UBV): 376 Mandate

Freiheitliche Bauernschaft OÖ (FB): 161 Mandate
Grüne Bäuerinnen und Bauern OÖ: 40 Mandate

Rückgang bei Wahlbeteiligung

Von den 136.122 Wahlberechtigten gingen 53,6 Prozent wählen. Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker bedauert den Rückgang der Wahlbeteiligung, die aber nach wie vor erheblich über der Beteiligung bei anderen Kammerwahlen liegt.

Präsidium dankt Wählerinnen und Wählern - Arbeitsauftrag für neue Funktionsperiode

Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker und Vizepräsident Karl Grabmayr danken allen Mitgliedern der Landwirtschaftskammer die von ihrem Wahlrecht aktiv Gebrauch gemacht und die Zusammensetzung der agrarischen Standesvertretung demokratisch mitbestimmt haben. Mit dem erfolgten Wählervotum wurde die Selbstverwaltung in der bäuerlichen Berufsvertretung eindrucksvoll weiter gestärkt.

 

„Die Kammerführung betrachtet das Wahlergebnis als klaren Arbeitsauftrag die zentralen Anliegen der Bäuerinnen und Bauern sowie Grundbesitzer auch in der neuen Funktionsperiode konsequent und beharrlich zu vertreten. Die Bäuerinnen und Bauern stehen angesichts der Marktprobleme im Gefolge der Russlandkrise sowie der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik vor schwierigen wirtschaftlichen Herausforderungen. Im Zuge der anstehenden Steuerreform muss daher auch die Landwirtschaft eine entsprechende Entlastung erfahren. An der Spitze unserer Forderungen steht die Wiedereinführung der Mineralölsteuerrückerstattung für Agrardiesel. Diese Forderung wird erfreulicher Weise von einer breiten Mehrheit in den Wählergruppen mitgetragen. Wir werden mit dem  klaren Wählervotum verantwortungsvoll umgehen und im Interesse der Kammermitglieder mit allen in der Vollversammlung vertretenen Wählergruppen eine konstruktive Zusammenarbeit suchen. Wir brauchen innerhalb der bäuerlichen Berufsgruppe eine entsprechende Geschlossenheit um die zentralen Anliegen der Bauernschaft auch künftig mit dem erforderlichen Nachdruck vertreten zu können,“ erklären Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker und Vizepräsident Karl Grabmayr.

Bezirks- und Ortsbauernschaftsergebnisse

Den nachfolgenden Download-Dateien können die Bezirks- und Ortsbauernschaftsergebnisse sowie die Mandatsverteilungen in den einzelnen Ortsbauernausschüssen entnommen werden.

Downloads zum Thema

  • Oberösterreich
  • Braunau
  • Eferding
  • Freistadt
  • Gmunden
  • Grieskirchen
  • Kirchdorf
  • Linz
  • Perg
  • Ried
  • Rohrbach
  • Schärding
  • Steyr
  • Urfahr
  • Vöcklabruck
  • Wels
  • Ergebnisse LK-Wahl 2015
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ergebnisse LK-Wahl 2021

Weitere Fachinformation

  • Ergebnisse LK-Wahl 2015
  • Ergebnisse LK-Wahl 2021

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © LK OÖ
© LK OÖ
 © LK OÖ
© LK OÖ