Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
14.04.2022 | von DI Martina Löffler

Engerlinge in NÖ – was bringt der Sommer 2022?

Für den Sommer 2022 wird ein Hauptfraßjahr vom Junikäfer und vom Maikäfer erwartet.

Schadbild: Grasnarbe stirbt ab.png
Schadbild: Grasnarbe stirbt ab © DI Martina Löffler/LK Niederösterreich
Starke Flüge im Vorjahr (2021) können Schäden im heurigen Jahr bedeuten. Schäden sind wahrscheinlicher und fallen massiver aus, wenn der Sommer 2022 heiß und trocken wird.

Spätestens ab Juni 2022 sollten daher Flächen, auf denen Engerlinge vermutet werden, kontrolliert werden. Dazu wird auf einer Fläche von 25 x 25 cm (ungefähr eine Spatenbreite) die Grasnarbe abgehoben und rund 25 cm tief in den Boden gegraben. Werden Engerlinge gefunden, sollte die Probegrabung an mehreren Stellen wiederholt werden um einen Überblick über die Befallsstärke und die betroffene Fläche zu erhalten. Werden bei jeder Probegrabung fünf oder mehr Engerlinge gefunden, ist das ein starker Befall. In Maikäfer-Regionen gelten bereits drei Engerlinge pro Probegrabung als kritisch.

Erster Hinweis auf einen Engerlingsbefall ist häufig die Wühltätigkeit von Dachsen oder Wildschweinen. Auch Krähen sind auf befallenen Flächen oft scharenweisen anzutreffen.

Besondere Vorsicht ist auf Steilflächen geboten! Wenn die Gräserwurzeln abgefressen sind, liegt der Wasen nur noch locker auf. Erkennbar ist das oft erst später, wenn die Gräser vertrocknen und braun werden. Rutschgefahr besteht aber schon vorher! Werden auf Steilflächen Engerlingschäden vermutet, sollte vor dem Befahren mit dem Traktor unbedingt kontrolliert werden ob die Grasnarbe hält!
Hinterleib Maikäfer - Borsten sind in 2 parallelen Reihen angeordnet.jpg
Hinterleib Maikäfer - Borsten sind in 2 parallelen Reihen angeordnet © DI Martina Löffler/LK Niederösterreich
Vorkommen in NÖ
In Niederösterreich tritt der Maikäfer eher kleinräumig im Bezirk Waidhofen an der Ybbs auf mit Schwerpunkt in den Gemeinden Hollenstein und St. Georgen am Reith. Bisher war vor allem Flächen entlang der Ybbs betroffen, im Jahr 2021 wurden von Landwirten Flüge auf höher gelegenen Flächen (im Bereich Thomasberg) beobachtet.
Junikäfer haben in Niederösterreich im Jahr 2018 erstmals großflächige Schäden im Grünland verursacht. Betroffen waren Teile der Bezirke Amstetten, Waidhofen an der Ybbs, Scheibbs, Melk, Zwettl und St. Pölten Land.
 
Hinterleib Junikäfer - dreistrahlig gefurchte Afterspalte (erinnert an Mercedes-Stern).jpg
Hinterleib Junikäfer - dreistrahlig gefurchte Afterspalte (erinnert an Mercedes-Stern) © DI Martina Löffler/LK Niederösterreich
Unterscheidungsmerkmal Engerlinge
Wird ein Befall einer Grünlandfläche festgestellt, ist zunächst die Käferart zu bestimmen, um anschließend die optimalen Sanierungsschritte setzen zu können.
Die Engerlinge von Maikäfer und Junikäfer können anhand bestimmter Merkmale am Hinterleib unterschieden werden. Beide Engerlingarten haben Borsten am Hinterleib. Beim Maikäfer sind diese zu in zwei parallelen Reihen angeordnet.
Der Junikäfer hat eine dreistrahlig gefurchte Afteröffnung, die mit etwas Phantasie einem Mercedesstern ähnelt.
Ein markantes Unterscheidungsmerkmal ist die Fortbewegung. Legt man Engerlinge auf eine glatte Oberfläche, kann man beobachten, dass Maikäferengerlinge seitwärts robben. Engerlinge des Junikäfers drehen sich auf den Bauch und krabbeln mit den Beinchen davon. Die Rosenkäferlarve dreht sich auf den Rücken und kriecht in Rückenlage.
Rosenkäfer - Engerlinge sind häufig in Blumentöpfen und Hochbeeten zu finden, im Grünland richten sie keinen Schaden an ML.png
Rosenkäfer - Engerlinge sind häufig in Blumentöpfen und Hochbeeten zu finden, im Grünland richten sie keinen Schaden an © DI Martina Löffler/LK Niederösterreich
Engerlinge im Hochbeet?
In Hochbeeten und großen Blumentöpfen werden oft Engerlinge vorgefunden.
Dabei handelt es sich meist um die Larven des Rosenkäfers.
Der Rosenkäfer ist ca. 2 cm groß und schillert metallisch grün. Die erwachsenen Käfer sind auf Blüten oder Obst zu finden.
Die Engerlinge sind walzenförmig und gedrungener als Engerlinge von Mai- und Junikäfer. Sie werden bis zu 4 cm lang. Rosenkäfer-Larven ernähren sich von abgestorbenem organischem Material und sind häufig in Komposthaufen anzutreffen, wo sie einen Beitrag zur Kompostierung leisten. Erst bei einem sehr hohen Besatz in Beeten oder Blumentöpfen werden auch die Wurzeln der Gemüsepflanzen gefressen. In Grünlandböden verursachen Rosenkäfer keine Probleme.
 
Maikäfer-Engerlinge - massiver Bebefall in Hollenstein 2018.jpg
Maikäfer-Engerlinge - massiver Bebefall in Hollenstein 2018 © DI Martina Löffler/LK Niederösterreich
Angebot der LK NÖ
  • Bestimmung Engerling-Art und Larvenstadium (Engerling-Monitoring)
  • Abschätzung Befallsstärke
  • Beratung hinsichtlich Regulierungsmöglichkeiten von Engerlingen (Sanierung befallender Grünlandflächen, mechanische Bekämpfung, Einsatz insektenpathogener Pilze)
  • DI Martina Löffler
    • Tel: 05 0259 22131
    • E-Mail: martina.loeffler@lk-noe.at
Zum vorigen voriger Artikel

Wann sollte man nachsäen?

Zum nächsten nächster Artikel

Frühe Weide verbessert das Grünland

Weitere Fachinformation

  • Ein Platzräuber auf Mähwiesen – das Flechtstraußgras
  • Spätsommernachsaaten im Grünland
  • Feldfutterbau: Wie die Saat, so die Ernte
  • Gift auf der Weide
  • Die Engerlinge kommen nach oben: Grünland jetzt kontrollieren
  • Bessere Futterqualität durch Spurenelemente
  • Aus Wiesen Futter bester Qualität erzeugen
  • Besseres Grundfutter und weniger Wildtierverluste
  • Wann sollte man nachsäen?
  • Engerlinge in NÖ – was bringt der Sommer 2022?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
44 Artikel | Seite 1 von 5
Pöttinger August 2022_Online_Banner_Neuheiten_GL_320x100_2022_08 © Archiv
Ertl_Auer_Juli_2022 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 01.12.2022

    Onlineseminar: Innovation Farm – Dem Ampfer zu Wege bringen

  • 22.03.2023

    Onlineseminar: Die Mischung macht's - Alles rund ums Saatgut

  • alle Kurse Grünland anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schadbild: Grasnarbe stirbt ab.png
Schadbild: Grasnarbe stirbt ab © DI Martina Löffler/LK Niederösterreich
Hinterleib Maikäfer - Borsten sind in 2 parallelen Reihen angeordnet.jpg
Hinterleib Maikäfer - Borsten sind in 2 parallelen Reihen angeordnet © DI Martina Löffler/LK Niederösterreich
Hinterleib Junikäfer - dreistrahlig gefurchte Afterspalte (erinnert an Mercedes-Stern).jpg
Hinterleib Junikäfer - dreistrahlig gefurchte Afterspalte (erinnert an Mercedes-Stern) © DI Martina Löffler/LK Niederösterreich
Rosenkäfer - Engerlinge sind häufig in Blumentöpfen und Hochbeeten zu finden, im Grünland richten sie keinen Schaden an ML.png
Rosenkäfer - Engerlinge sind häufig in Blumentöpfen und Hochbeeten zu finden, im Grünland richten sie keinen Schaden an © DI Martina Löffler/LK Niederösterreich
Maikäfer-Engerlinge - massiver Bebefall in Hollenstein 2018.jpg
Maikäfer-Engerlinge - massiver Bebefall in Hollenstein 2018 © DI Martina Löffler/LK Niederösterreich