Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie(current)2
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie

Energiewende geht nur mit Holzenergie

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.12.2022 | von Dr. Christian Metschina / LK Steiermark

Die Steiermark ist bei der Bioenergie bundesweit die klare Nummer 1: Zwei Drittel der erneuerbaren Energie wird aus Biomasse hergestellt.

Durch den massiven Ausbau der  Bioenergie hat die Steiermark in  den vergangenen 20 Jahren ihren  Anteil an erneuerbarer Energie knapp verdoppelt. Mit insgesamt  32% Ökoenergie- Anteil liegt die Grüne Mark somit  im bundesweiten Durchschnitt. Somit erreichten die  Erneuerbaren Energien mit 68  Petajoule (PJ) einen Rekordwert  am Gesamtenergieverbrauch. Zwei Drittel davon (44 PJ) gehen  auf das Konto der Biomasse. Kein anderes Bundesland  verfügt über einen derart hohen  Bioenergieanteil, der Bundesschnitt  liegt mit 53% deutlich darunter.
Holzheizung ©Stiefkind Fotografie.jpg © Stiefkind Fotografie

Biomasse-Nahwärme

Biomasse ist in der Steiermark  zu 86% mit Holzenergie  gleichzusetzen, was auf den  bundesweit höchsten Waldanteil  von 62% der Grünen  Mark zurückzuführen ist. Die  steirische Forstwirtschaft setzt  auf klimafitte Waldbewirtschaftung, um die Folgen des Klimawandels  auf die Wälder zu minimieren  und die Rolle als wichtiger  Ressourcenlieferant weiter  zu erfüllen.

Die wichtigsten biogenen  Energieträger sind Laugen der  Papierindustrie, Scheitholz sowie  Nebenprodukte der Forst- und  Holzwirtschaft wie Hackgut,  Rinde oder Späne. Neben  der Holz- und Papierindustrie  haben auch die zahlreichen  neuen Biomasse-Heizwerke und  Holzkraftwerke zum Anstieg des  Bioenergieeinsatzes beigetragen. Mit einem Netz aus über  600 Biomasse-Heizwerken zählt die Steiermark in Europa zu den  Regionen mit der dichtesten  Biomassenutzung. Zusammen  mit rund 40 Biomasse-Kraftwärmekopplungsanlagen  sorgen  die Heizwerke für einen biogenen  Anteil der Fernwärme von  51%.

2021 neuer Rekord

Die Steiermark hat beim Raumwärmeverbrauch  nach Kärnten  mit 49,3% österreichweit  den zweithöchsten Holzanteil  inklusive biogener Fernwärme. Der Einsatz von Holz als Brennstoff  steigt in den steirischen  Haushalten seit vielen Jahren  kontinuierlich an. Und ein neuer  Rekord ist zu verzeichnen: Im  Jahr 2021 haben die Steirer über  4.600 neue moderne Holzheizungen  installiert - mehr als je  zuvor und mehr als in jedem anderen  Bundesland.

Die enorme Zahl an Förderanträgen  für den Tausch alter  Öl- und Gasheizungen auf moderne  Holzkessel lässt für 2022  eine weitere kräftige Steigerung  erwarten. Insgesamt müssen in  unserem Bundesland bis zum Jahr 2035 noch über 91.000 Ölkessel  und 60.000 Gasthermen  gegen erneuerbare, klimaschonende Technologien eingetauscht  werden.

Strom: Luft nach oben

Der Ökostromanteil liegt in der  Steiermark mit 50% deutlich  unter dem Bundesschnitt  von 78%.
Die Ursachen: der hohe industrielle Stromverbrauch  und das vergleichsweise  niedrigere Potenzial der Wasserkraft, die 37% zur Stromerzeugung  beiträgt.
Dafür produziert  die Steiermark bundesweit  die zweithöchsten Strommengen  aus Biomasse und Photovoltaik  und die dritthöchste  aus Windkraft. Biomasse aus Ablaugen, Holzabfällen oder Biogas  trägt mit 7,7% zum  Stromaufkommen bei.
Als einziges alpines Bundesland  verfügt die Steiermark heute  über eine signifikante Anzahl  an Windkraftanlagen. Bundesweit  importierte die Steiermark  2020 die größten Strommengen  und übertraf mit einer Importabhängigkeit  von 29% sogar  Wien (25%).

Holzenergie unersetzlich

Die Daten der Statistik Austria zeigen, dass Holzenergie  aus nachhaltig genutzten Wäldern  einen unverzichtbaren Beitrag  für die Energieversorgung  und die Energiewende darstellt. Ohne den weiteren Ausbau der  Bioenergie muss die Europäische  Union ihre Ausbauziele für  erneuerbare Energien drastisch  nach unten revidieren. Im Gegensatz  zu aus Kriegs- und Krisengebieten  importierten fossilen  Rohstoffen wird Biomasse in  Österreich erzeugt und stärkt die  regionale Wertschöpfung.
Die Tendenz raus aus Öl und  Gas hin zur Holzenergie zeigt  sich bei den Verkaufszahlen moderner  Holzheizungen, die bundesweit mit fast 20.000 Anlagen  einen Rekord erreichten - ein Trend, der 2022 anhält.

Mehr statt weniger

Die in der EU-Erneuerbaren- Energien-Richtlinie (RED III)  von verschiedenen Seiten geforderten  Beschränkungen der  forstlichen Bioenergienutzung  führen hingegen zu einer gefährlichen  Angebotsverknappung, wodurch die Energiekrise weiter  befeuert wird. Notwendig ist  das Gegenteil: Die nachhaltige  Nutzung von Holzenergie aus  der heimischen Forstwirtschaft  muss forciert werden. Das hilft  dem Wald bei der dringend notwendigen  Klimawandelanpassung  und auch den Haushalten. Nachhaltig verfügbare Potenziale  sind vorhanden und müssen  auch durch Investitionen in die  Wertschöpfungskette mobilisiert  werden.

Erst Ende Oktober haben  mehr als 550 Wissenschaftler  aus aller Welt in einem offenen  Brief an die Entscheidungsträger  der EU appelliert, beim Green  Deal auf klimasmarte Waldbewirtschaftung  zu setzen. Dabei  betonen sie, dass Biomasse aus  nachhaltiger Waldbewirtschaftung  CO2-neutral und ein wichtiger  Beitrag zum Klimaschutz  ist. Ebenso unterstreichen sie, dass Außernutzungsstellungen  keinen Klimaschutzvorteil  bringen. Klimasmarte Waldbewirtschaftung  führt außerdem  zu hohen Biomasse-Zuwächsen  und einer Steigerung der Biodiversität.
Verbrauch erneuerbare Energien.png © LK
© LK
Bioenergie ist strategische Säule.
In der  Steiermark ist die Bioenergie unter den  Erneuerbaren Energieträgern mit 66% der mit Abstand wichtigste  erneuerbare Energieträger. Das ist auf  die vielen Biomassekleinfeuerungen  und Biomasseheizwerke  zurückzuführen. Hinzu kommen  Biogasanlagen, die speziell im  Winter wertvollen Ökostrom  und Nahwärme liefern. Die  Wasserkraft stellt 24%, Wärmepumpen tragen aktuell 3,2% zur Energieversorgung bei. 104 Windräder liefern 2,7% der benötigten Jahresenergie. Diese Anzahl soll deutlich erhöht  werden. Selbiges gilt für die  Photovoltaik und für die Solarthermie.
Erneuerbare Energie - Verbrauch, gesamt, Österreich.png © LK
© LK

Weitere Fachinformation

  • Klimaschutz ist Frage der Vernunft
  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • Moderne Biomassekessel: Umweltfreundlich, effizient, innovativ
  • Geld zurück bei zu hohem Netzzutrittsentgelt
  • Sozialpartner veröffentlichen Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge
  • Bis zu 70% Eigenstrom sind drin
  • Stromkosteneinsparung in der Landwirtschaft

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Holzheizung ©Stiefkind Fotografie.jpg © Stiefkind Fotografie

Im Jahr 2021 haben die Steirer über 4.600 neue moderne Holzheizungen installiert - mehr als je zuvor und mehr als in jedem anderen Bundesland © Stiefkind Fotografie

Verbrauch erneuerbare Energien.png © LK

© LK

Erneuerbare Energie - Verbrauch, gesamt, Österreich.png © LK

© LK