Ein stimmiger Außenauftritt kann den Markterfolg steigern
Das Erscheinungsbild, also der Auftritt nach außen, ist insbesondere für Betriebe mit Kontakt zu Konsumentinnen und Konsumenten von entscheidender Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Landwirtschaftliche Betriebe, die Einnahmen aus der Direktvermarktung, durch Urlaub am Bauernhof, eine Buschenschank oder Ähnliches erzielen, müssen sich von der Konkurrenz abheben, um Kunden und Kundinnen mit ihren Produkten oder Dienstleistungen ansprechen. Doch wie genau schaffen sie das?

In Zeiten, in denen Kund:innen mit Informationen überflutet werden, ist es nicht einfach Aufmerksamkeit zu bekommen. Unternehmen buhlen um die Gunst der Käufer:innen. Um dauerhaft wahrgenommen zu werden, müssen sich die Konsument:innen mit dem Produkt identifizieren. Und das tun sie nur, wenn sie die dahinterliegenden Werte kennen und teilen. Für was steht der Betrieb? Ist der Marktauftritt authentisch? Ist die verbreitete Botschaft glaubwürdig?
Um das zu erreichen, sollten sich Betriebe mit ihrer Corporate Identity auseinandersetzen. Unter Corporate Identity wird eine Kommunikationsstrategie verstanden, die wohl überlegt auf die Unternehmensziele sowie die Zielgruppe abgestimmt ist. Wichtig ist dabei, herauszufinden was den Betrieb im Kern ausmacht und wie die Produkte oder Dienstleistungen entsprechend präsentiert werden können, damit diese einzigartig und am Markt klar erkennbar sind.
Um das zu erreichen, sollten sich Betriebe mit ihrer Corporate Identity auseinandersetzen. Unter Corporate Identity wird eine Kommunikationsstrategie verstanden, die wohl überlegt auf die Unternehmensziele sowie die Zielgruppe abgestimmt ist. Wichtig ist dabei, herauszufinden was den Betrieb im Kern ausmacht und wie die Produkte oder Dienstleistungen entsprechend präsentiert werden können, damit diese einzigartig und am Markt klar erkennbar sind.
Ein gutes Kommunikationskonzept beantwortet unter anderem folgende Fragen:
- Wie ist die optische Gestaltung des Unternehmensauftrittes? Gibt es farblich und grafisch einheitliche Werbematerialen wie Logos, Schilder, Broschüren, Verpackungsmaterialien, die einen Wiedererkennungswert schaffen?
- Ist der Betrieb im Internet präsent? Gibt es eine Homepage, einen Account in den sozialen Medien oder einen Newsletter?
- Wie ist das Erscheinungsbild beim Betreten des Hofes? Ist der Hofbereich insgesamt einladend gestaltet? Ist der Verkaufsladen ansprechend?
- Verhalten sich Mitarbeiterinnen und Familienangehörige angemessen gegenüber den Kunden?
- Wie wird die Kundenbindung forciert? Gibt es Bonusprogramme, Aktionen oder Veranstaltungen, die diese fördern?
All diese Maßnahmen müssen mit den Zielen und Werten des Betriebes in Einklang stehen, um ein vertrauenswürdiges Image zu schaffen. So kann auch mit einfachen, aber stimmigen Mitteln ein ansprechendes Erscheinungsbild nach außen entstehen. Betriebsleiter müssen sich dafür nur genau überlegen, wie ihr Betrieb von anderen wahrgenommen werden soll. Denn ein gutes Marketing überlässt nichts dem Zufall.