Die Steuererklärungen für 2021 - Ausfüllanleitung für pauschalierte Land- und Forstwirte
Bei der Überlassung von landwirtschaftlichem Grund zum Betrieb einer Photovoltaikanlage stellen sich gerade auch aus steuerlicher Sicht viele Fragen. Das Finanzministerium hat auf Anfrage der LK nun seine Rechtsmeinung hierzu dargelegt.
Informationen zum Pensionsantritt
Informationen zu Wochengeld, Kinderbetreuungsgeld und sonstigen Familienförderungen
Begünstigungen und Befreiungen für HofübernehmerInnen
Die Herstellung von Branntwein erfolgt entweder im Abfindungswege, wobei Sonderbestimmungen für den Hausbrand bestehen, oder in Verschlussbrennereien, wobei die „Verschlussbrennerei mit eingeschränkter Anlagensicherung" einen Mischtyp zwischen Abfindungs- und Verschlussbrennerei darstellt.
Seit Anfang 2016 gelten für Betriebe neue Pflichten für die Erfassung von Bareinnahmen. Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) veröffentlichte einen umfassenden Erlass zur Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht, der detaillierte Informationen enthält.
Berechnung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft in der Teilpauschalierung.
Berechnung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft in der Vollpauschalierung.
Der Gewinn ist durch Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (mit pauschalen Ausgaben) bei einem Einheitswert der selbstbewirtschafteten luf Fläche von mehr als 75.000 Euro bis max. 165.000 Euro, bei Ausübung der sozialversicherungsrechtlichen Beitragsgrundlagenoption sowie bei der Antragsoption bei Betrieben mit Einheitswert bis 75.000 Euro zu ermitteln. Außerdem ist die Umsatzgrenze von max. 600.000 Euro jährlich (netto) einzuhalten.
Die Vollpauschalierung ist anwendbar bei einem Einheitswert der selbstbewirtschafteten luf Fläche von max. 75.000 Euro und bei Einhaltung der Umsatzgrenze von max. 600.000 Euro jährlich (netto).
Die Einkommensteuer bei der Veräußerung von Immobilien (Immobilienertragsteuer) - Grundstücksveräußerungen nach dem 31.12.2015.
Wenn Sie eine neue Geschäftsidee haben, neue Waren oder Dienstleistungen anbieten oder auch nur Bestehendes verbessern oder effizienter produzieren wollen, müssen Sie eine Vielzahl von wirtschaftlichen und rechtlichen Überlegungen anstellen. Die unten zum Download bereitstehende Broschüre soll Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte geben, die zu beachten sind. Für die Detailberatung nehmen Sie Kontakt zu den angeführten Auskunftsstellen auf.
Als land- und forstwirtschaftlicher Nebenerwerb sind Tätigkeiten zu verstehen, die eng mit dem land- und forstwirtschaftlichen Hauptbetrieb im Zusammenhang stehen (wirtschaftliche Zweckbestimmung) und gegenüber demselben wirtschaftlich untergeordnet sind.
Nichtbuchführungspflichtige land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit einem Umsatz bis 600.000 Euro (netto) sind bei der Umsatzsteuer grundsätzlich pauschaliert.
Unterlage für die richtige Ausstellung von Rechnungen durch umsatzsteuerpauschalierte Land- und Forstwirte.
Jeder landwirtschaftliche Betriebsführer sollte über die steuerlichen Grenzen seines landwirtschaftlichen Unternehmens Bescheid wissen.
Checkliste für Land- und Forstwirte. Bei betrieblichen Umstrukturierungen oder betrieblichen Weiterentwicklungen können die Grenzen der Einkommen- und Umsatzsteuerpauschalierung überschritten werden. Eine Neuausrichtung des Betriebes kann eine umfassende Rechtsberatung notwendig machen.
Tipps für bauliche Ausführungen
Checkliste über wesentliche Vertragspunkte
Ein Leitfaden zur Vorbereitung für Übergeber und Übernehmer.
In dieser Broschüre geht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich. Behandelt werden Themen wie: Kauf und Verkauf, Halten von Pferden, Reiten und Fahren, Einstellen, Vermietung, Unterricht, Veranstaltungen, Beschäftigung von Arbeitskräften, Versicherung und Haftung. 13. Auflage (Jänner 2021)
Bestimmungen über landwirtschaftliche Fahrzeuge wie Zugmaschinen, Motorkarren und selbstfahrende Arbeitsmaschinen. Anhängerbestimmungen, Wirtschaftsfuhre und vieles mehr. Bestellung bitte entweder im ÖKL Webshop oder per der E-mailoffice@oekl.at ÖKL-Webshop
Handbuch für ein gutes Miteinander am Hof, im Betrieb, mit mehreren Generationen von den beiden Autoren Susanne Fischer und Erhard Reichsthaler. Dieses kleine handliche Handbuch der beiden Lebens- und Sozialberater schöpft aus den langjährigen Erfahrungen bei der Beratung bäuerlichen Familien nach dem Motto: "Ein Grundstein für ein gutes Leben sind gelingende Beziehungen"
Sie erhalten umfassende Information über die Abwicklung von Grundkäufen. Info über gesetzliche Bestimmungen, Waldteilung, Vermessung, verfahrensrechtliche Bestimmungen, grundverkehrs- und agrarbehördliche Verfahren sowie Förderung.
Diese Borschüre bietet einen Überblick über familienrechtliche Fragen und insbesondere über Voraussetzungen und Folgen einer Scheidung (Scheidungsverfahren, Vermögensaufteilung bei landwirtschaftlichen Betrieben, Unterhalt, weitere Scheidungsfolgen) sowie Informationen über weiterführende Beratungsangebote. 50 Seiten