Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Die richtige Sortenwahl beim Silomais

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.04.2022 | von Ing. Hans Egger

Reifezahl, Kolbenanteil, Jugendentwicklung und Krankheitsresistenz sind für einen erfolgreichen Silomaisanbau entscheidend

IMG_8135_.jpg © LK Kärnten/Hans Egger
Bei den LK­Versuchsstandorten Loibnegger (WO) und Gadner (VK) lieferte die Sorte Stefanie den besten Stärkeertrag. © LK Kärnten/Hans Egger
Die Reifezahl des Maises wird nutzungsspezifisch angegeben. Bei Silomais­typen wird der TS-Gehalt der Gesamtpflanze als Kriterium herangezogen. Bei Körnermaistypen wird der TS-Gehalt der Körner berücksichtigt. Wird eine Silomaissorte zum Beispiel mit der Reifezahl 280 und eine andere mit der Reifezahl 290 angebaut, verzögert sich die Ernte um ein bis zwei Tage. Außerdem erhöht sich der Ertrag um 3 bis 4 dt pro ha zugunsten der Sorte mit der höheren Reifezahl. Für eine optimale Ertragsleistung ist auch der Kolbenanteil (je höher, desto besser) ausschlagend. Neben dem Kolbenanteil sind eine gute Jugendentwicklung, eine geringe Anfälligkeit gegenüber dem Maisbeulenbrand und der Blattfleckenkrankheit für die richtige Sortenwahl entscheidend.

Zu erwähnen ist, dass die Nährstoffzusammensetzung der Sortenunterschiede eher gering ist. Hingegen bestehen sehr wohl deutliche Sortenunterschiede in der Pansenabbaubarkeit bzw. Verdaulichkeit. Der Erntezeitpunkt und die Sorte entscheiden maßgeblich über die Verdaulichkeit und somit den Futterwert des Silomaises. Eine späte Ernte reduziert die Pansenabbaubarkeit deutlich. Die Vermeidung von später Ernte und Sorten mit geringer Abbaubarkeit sollten vermieden werden, damit eine hohe Futteraufnahme und Milchleistung von Kühen gewährleistet wird. 

Der optimale Erntezeitpunkt liegt beim Silomais zwischen 50 und 55% TM-Gehalt im Kolben. Somit hat die Gesamtpflanze einen Trockenmassegehalt von 35 bis 40% (Beginn bis Mitte Teigreife). 
IMG_8090.jpg © LK Kärnten/Hans Egger
Die Silomaissorten im biologischen Landbau sind überschaubar. Die Sorte RGT Conexxion Bio überzeugte bei den Qualitätserträgen im Jahr 2021 am BZ Litzlhof. © LK Kärnten/Hans Egger

LK-Silomaisversuche 2021

Bei den LK-Silomaisversuchen lag der Trockenmasseertrag pro Hektar zwischen 17.056 und 22.410 kg. Die Verdaulichkeit lag zwischen 74,3 und 77,5%. Die Energiewerte pro kg TM lagen zwischen 6,61 und 7,08 Netto-Energie-Laktation (NEL MJ) sowie die umsetzbare Energie (ME MJ) zwischen 10,92 und 11,56 pro kg Trockenmasse (TM). Somit können 6,23 bis 8,60 Maststiere pro ha gefüttert werden. Der Rohproteinertrag lag zwischen 2.251 kg bis 3.031 kg pro ha. Der Stärkeertrag lag zwischen 4.946 bis 9.378 kg pro Hektar. 
Bei den biologischen Silomaissorten lag der Trockenmasseertrag zwischen 17.670 und 22.264 kg pro Hektar. Die Verdaulichkeit lag zwischen 72,6 bis 74,7%. Die Energiewerte pro kg TM lagen zwischen 6,31 und 6,61 Netto-Energie-Laktation (NEL MJ) sowie die umsetzbare Energie zwischen 10,52 bis 10,67 pro kg TM. Somit können 6,2 bis 8,11 Maststiere pro ha gefüttert werden. Der Rohproteinertrag lag zwischen 2.279 kg bis 2.894 kg pro ha. Der Stärkeertrag pro Hektar lag zwischen 5.513 bis 7.414 kg.
IMG_9421.jpg © LK Kärnten/Hans Egger
Die Silomaissorte ES Peppone erreichte am Versuchsstandort LFS Stiegerhof den besten Stärkeertrag. © LK Kärnten/Hans Egger

8 Tipps

  •  Die Kolben weisen 35 bis 45% die Gesamtpflanze 25 bis 35% TS auf. 
  • Die Qualität steigt mit dem Kolbenanteil, daher besonders auf die Verdichtung im Silo achten.
  • 35 bis 65 t Frischmasse bei 25 bis 35% TS, dies ergibt 8,8 bis 22,8 t TM/ha.
  • Möglichst auf 0,5 cm häckseln, damit alle Körner aufgeschlagen werden.
  • Beim Befüllendes Silos ständig verdichten.
  • Es darf maximal das dreifache Gewicht des Walzfahrzeuges in Frischmasse pro Stunde eingebracht werden. Beispiel dazu: Werden dazu 40 t Frischmasse pro Stunde im Flachsilo eingebracht, so benötigt man ein Walzgewicht von 13 t.
  • Reifendruck des Walzfahrzeuges drei bar
  • Pro ha Silomais sind etwa 45 bis 80 m³ Siloraum erforderlich.

Download

  • © LK OÖ/Bäck

    Wachstumsstadien im Getreide

    Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung. Dieser Folder soll sie bei der Kulturführung unterstützen. Es werden pflanzenbauliche Empfehlungen in den einzelnen Wachstumsstadien beschrieben.

Weitere Fachinformation

  • Erosionsschutz "Anhäufungen" in Erdäpfel - heuer mehr Vor-Ort Kontrollen
  • Neue Biodiversitätsflächen am Acker richtig anlegen
  • Neue ÖPUL-Maßnahmen für AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte beschlossen
  • GVO-Monitoring bei Raps, Mais und Soja
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • Neue Soja-Sorten
  • Begleitung Weiße Lupine 2024: Was sind die Ergebnisse - Was kam raus?
  • Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • Die besten Maissorten für 2025
  • Die besten Sojasorten für 2025
  • Frühjahrsanbau 2025
  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen
  • Getreideernte 2024 um 6% geringer als im Vorjahr
  • Ölkürbis-Ernte 2024 und Marktaussicht 2025
  • Volles Haus bei den Ackerbautagen 2024
  • LK Sojaversuch 2024 - Bruck a.d.L.
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.06.2025

    Innovation Farm - Erfolgreich Düngen: was ist für die moderne Düngung wichtig?

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_8135_.jpg © LK Kärnten/Hans Egger

Bei den LK­Versuchsstandorten Loibnegger (WO) und Gadner (VK) lieferte die Sorte Stefanie den besten Stärkeertrag. © LK Kärnten/Hans Egger

IMG_8090.jpg © LK Kärnten/Hans Egger

Die Silomaissorten im biologischen Landbau sind überschaubar. Die Sorte RGT Conexxion Bio überzeugte bei den Qualitätserträgen im Jahr 2021 am BZ Litzlhof. © LK Kärnten/Hans Egger

IMG_9421.jpg © LK Kärnten/Hans Egger

Die Silomaissorte ES Peppone erreichte am Versuchsstandort LFS Stiegerhof den besten Stärkeertrag. © LK Kärnten/Hans Egger