Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Die Bäuerin: Von der Quereinsteigerin zur erfolgreichen Unternehmerin und „Farmfluencerin“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.01.2025 | von DI Kathrin Vorwagner

Tradition trifft auf Innovation am Mühlviertler Betrieb von Jasmin Schwarz.

JasminSchwarz_.jpg © Jasmin Schwarz
Mit über 30.000 Followern teilt Jasmin Schwarz täglich ihren Alltag am Bauernhof auf Social Media. © Jasmin Schwarz
Jasmin Schwarz ist 36 Jahre alt, wohnt in Hirschbach im Mühlkreis (Freistadt) und hatte bis zu ihrer Hochzeit mit ihrem Mann Bernhard keine Verbindung zur Landwirtschaft. Sie wuchs in einem Einfamilienhaus auf und arbeitete auf einem Gemeindeamt. „Durch meinen Mann kam ich das erste Mal mit der Landwirtschaft in Berührung, und von Anfang an wusste ich, dass ich das machen möchte – bis ich alt bin“, erzählt sie. Auf dem Hof leben Jasmin, Bernhard, ihre beiden Söhne sowie ihre Schwiegereltern. Der Betrieb ist ein Milchviehbetrieb im Vollerwerb, auf dem rund 43 Kühe gemolken werden, insgesamt umfasst der Betrieb etwa 70 Tiere. Die Nachzucht wird derzeit noch bei einem Partnerbetrieb gehalten. 2025 ist der Bau eines neuen Milchviehstalles geplant, wo künftig 140 Tiere Platz finden sollen, darunter auch 60 bis 65 Milchkühe. Familie Schwarz bewirtschaftet ca. 50 Hektar Grünland und Acker. Neben der Milchwirtschaft widmet sich Jasmin seit 2018 der Direktvermarktung von Milchprodukten. Anfangs stellte sie Produkte nur für die Familie her, mittlerweile gibt es über 35 Produkte im Verkaufsladen am Hof und in ausgewählten Geschäften zu erwerben.

Herausforderung Quereinstieg

Wie jede Quereinsteigerin hatte auch Jasmin mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. „Ich hatte keinerlei Hintergrundwissen zur Landwirtschaft, wusste nicht, was alles hinter einem Liter Milch steckt oder wie aufwendig die Arbeit auf einem Bauernhof ist“, erinnert sie sich. Besonders die Arbeit mit den Tieren und der Umgang mit der Natur war anfangs neu für sie. Doch Jasmin ließ sich nicht entmutigen: „Ich habe von Anfang an viel gelernt – durch ‚Learning by Doing‘“, erklärt sie. Eine weitere Herausforderung war anfangs die mangelnde Freizeit: „Es gibt einfach keine festen Urlaubstage und oft kann man nicht planen. Wenn eine Kuh kalbt oder es technische Probleme gibt, muss man reagieren“, so Jasmin Schwarz. Doch sie weiß diese Unvorhersehbarkeit mittlerweile zu schätzen, denn sie zeigt für sie die Lebendigkeit und Dynamik des Berufes. „Ich bin kein Mensch, der für den Urlaub ans Meer fahren muss – wir genießen vor allem den ruhigeren Herbst und Winter“, fügt die Quereinsteigerin hinzu.

Unterstützung der Landwirtschaftskammer

Jasmin schätzt sich glücklich, dass sie von der Landwirtschaftskammer tatkräftige Unterstützung erhalten hat, insbesondere im Bereich der Direktvermarktung. „Als ich mit der Produktion von Milchprodukten begann, hat mir die Landwirtschaftskammer mit Beratung und Planung geholfen. Besonders beim Bau des Milchverarbeitungsraums und bei der Etikettenprüfung standen mir die Kammer-Mitarbeiter zur Seite“, so die junge Bäuerin. Auch beim Bau des neuen Stalls hat sie wertvolle Beratung erhalten. „Die Landwirtschaftskammer ist für uns eine wichtige Anlaufstelle.“

Einblicke in die Landwirtschaft via Social Media

Jasmin ist eine sogenannte„- Farmfluencerin“. Was sich zunächst nach einem modernen Trend anhört, hat sich für sie als ein wertvolles Medium erwiesen, um über die Arbeit auf dem Bauernhof zu berichten. „Wir sind eine Gruppe von mittlerweile 23 jungen Landwirtinnen und Landwirten aus ganz Österreich, die auf Social Media Einblicke in unsere Arbeit geben“, erklärt sie. Unter dem Namen „jasi_farmlife“ teilt sie auf Instagram regelmäßig Fotos und Videos aus ihrem Arbeitsalltag, vom Melken der Kühe bis hin zur Ernte und dem Einsatz von Maschinen. Ein besonderes Highlight wird der Bau des neuen Stalls sein, über den sie ihre Follower regelmäßig informieren möchte. Jasmin ist es wichtig, ein realistisches Bild der Landwirtschaft zu vermitteln und gängige Klischees aufzuklären.

Motivierende Worte für jungen Frauen

Die Rolle der Frau in der Landwirtschaft sieht Jasmin als zunehmend wichtiger. „Frauen haben immer schon eine zentrale Rolle auf den Höfen gespielt – sei es im Haushalt, im Stall oder auch bei der Arbeit auf den großen Maschinen“, so die Landwirtin. Für junge Frauen, die sich in der Landwirtschaft engagieren möchten, hat Jasmin eine klare Botschaft: „Lass dich nicht entmutigen! ,Learning by doing‘ ist wichtig, und wenn etwas beim ersten oder zweiten Mal nicht klappt, dann klappt es eben beim dritten oder vierten Mal.“ Auch das offene Gespräch mit dem Partner oder Familienangehörigen sei von großer Bedeutung: „Verfolge deine Träume und Ziele – mach dein Ding!“
Zum vorigen voriger Artikel

Sonderthema Grünland

Zum nächsten nächster Artikel

Land & Leben

Weitere Beiträge

  • Sonderthema Grünland
  • Die Bäuerin: Von der Quereinsteigerin zur erfolgreichen Unternehmerin und „Farmfluencerin“
  • Land & Leben
  • LK-Gartentipp
  • Von Persönlichkeitsbildung bis hin zur Rhetorik
  • 144 Millionen für die Wasser-Infrastruktur
  • 30 Jahre EU-Beitritt − eine Standortbestimmung
  • Bilanzvorschau: 2024 war ein gutes Jahr für die „Oberösterreichische“
  • Land & Leben
  • Lange Nacht der Landjugend: Beste Projekte und aktivste Ortsgruppen ausgezeichnet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 10
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
97 Artikel | Seite 7 von 10

Aktuelle Presseaussendungen

  • LK begrüßt die Herabsetzung des Wolfs-Schutzstatus

    Effiziente Regulierung von Problemwölfen künftig möglich
  • Vollspaltenböden: Verhandlungsergebnis ist gangbarer Kompromiss

    Landwirtschaftskammer OÖ bewertet Einigung positiv – Umsetzung wird herausfordernd
  • Bio-Markt im Aufwind - Chancen für Österreichs Bio-Landwirtschaft

    Trendwende am Biomarkt - Nachfrage steigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
JasminSchwarz_.jpg © Jasmin Schwarz

Mit über 30.000 Followern teilt Jasmin Schwarz täglich ihren Alltag am Bauernhof auf Social Media. © Jasmin Schwarz