Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Die Bäuerin: Eine Vorreiterin und eine Newcomerin über ihre Erfahrungen und Visionen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.02.2025 | von Veronika Ploner

Die jüngste Bäuerinnenvorsitzende Österreichs, Anna Maria Ganglbauer, und die einst erste Bezirksbauernkammerobfrau in Oberösterreich, Edeltraud Huemer, erzählen, worauf es ihnen in der Funktionärinnenarbeit ankommt.

20Ganglbauer_Anna-min.jpg © Fotograf
© Fotograf

Mag. Anna Maria Ganglbauer

... ist die jüngste Vorsitzende eines Bäuerinnenbeirates Österreichs. Sie lebt mit ihrer Familie auf einem Ackerbaubetrieb in Sierning. Hauptberuflich ist sie als Controllerin tätig, nebenberuflich in den Ausbildungslehrgängen der Landwirtschaftslichen Facharbeiter sowie als Seminarbäuerin in Kochkursen. Seit einem Jahr engagiert sie sich als Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Steyr.
BBK KI SE Huemer Edeltraud (8).jpg © LK OÖ
© LK OÖ

ÖR Edeltraud Huemer

... wurde 2013 zur ersten BBK-Obfrau in Oberösterreich gewählt und sie hat diese Funktion bis im vergangenen Jahr mit viel Engagement und Leidenschaft erfüllt. Seit über 29 Jahren bewirtschaftet sie einen Ackerbaubetrieb mit Schweinezucht und -mast gemeinsam mit ihrem Gatten. Neben vielen weiteren wichtigen Themen war es ihr ein besonderes Anliegen, sich in Arbeitskreisen einzubringen, sich fachlich weiterzubilden und Betriebszahlen für Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen.

Was war eure Motivation zu eurer Funktion?

Anna Maria: Mir ist es ein Anliegen, die heimische Landwirtschaft und die regionalen Produkte vor den Vorhang zu holen und junge Bäuerinnen zu motivieren, innovative Ideen auf den Betrieben umzusetzen bzw. fortzuführen. Mir liegt es am Herzen, jungen Bäuerinnen Mut zu machen, neue Wege in der Agrarwirtschaft zu gehen und den bunten Blumenstrauß an Vielfältigkeit in unserer Region als Chance zu sehen. Genau das motiviert mich, unsere gemeinsame Zukunft in der Landwirtschaft (mit)gestalten zu können.

Edeltraud: In der Bäuerinnenvertretung: der Stellenwert der Frau in der Landwirtschaft, da ich selbst Betriebsführerin war. Als Kammerobfrau: das große Vertrauen aller Bäuerinnen und Bauern. Es war für mich eine große Ehre aber zugleich auch eine große Verantwortung und Herausforderung, der ich mir zu 100 Prozent bewusst war.

Anna ... nach deinem ersten Jahr in dieser Funktion ... was macht dir Freude an der Bäuerinnenarbeit, wo siehst du Handlungsbedarf?

Anna Maria: Es macht mir Freude, etwas bewegen zu können. Insbesondere den Dialog mit unterschiedlichsten Partnern unserer Landwirte sehe ich als wesentliches Handlungszentrum in meiner Funktion, wo wir uns stetig weiterentwickeln können, um konsumentenorientierte Produkte am Markt anbieten zu können.

Welche Ziele hast du dir für deine Zeit als Vorsitzende gesetzt?

Anna Maria: Mein Ziel ist es, unseren heimischen Produkten einen sicheren Platz in den Regalen der Supermärkte zu sichern, indem wir die Partnerschaft mit der Lebensmittelindustrie aufbauen und stärken. Weiters setze ich auf Konsumentenkommunikation, wir bespielen unterschiedliche Kanäle (Social Media, Schuleinsätze, etc.), um zu zeigen, was hinter der täglichen Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern steckt.

Edeltraud ... was waren rückblickend die größten Herausforderungen als Frau, denen du während deiner Amtszeit begegnet bist?

Edeltraud: Es waren nicht die Funktionäre oder Bauern in meinem Bezirk, hier hatte ich immer das Gefühl der Wertschätzung, die mir entgegen gebracht wurde. Die größte Herausforderung war für mich der Druck, den ich von außen spürte. Das Gefühl, besser sein zu müssen, um in der Männerwelt akzeptiert zu werden. Das Gefühl auch fachlich in allen Bereichen bestens Bescheid wissen zu müssen, obwohl ich ein kompetentes Team in der BBK hinter mir hatte, das mich bestmöglich unterstützt hat.

Wie hast du die Entwicklung der Bäuerinnenorganisation während deiner Amtszeit erlebt?

Edeltraud: Ich finde, da hat sich sehr viel getan. Unsere Bäuerinnen sind viel mehr an wirtschaftlichen Themen interessiert. Früher ging es fast ausschließlich um hauswirtschaftliche Bereiche. Es ist bei den Bäuerinnen-Beiratssitzungen genauso wichtig geworden, über agrarpolitische Themen zu diskutieren und über politische Entscheidungen zu in- Die Bäuerin Eine Vorreiterin und eine Newcomerin über ihre Erfahrungen und Visionen Die jüngste Bäuerinnenvorsitzende Österreichs, Anna Maria Ganglbauer, und die einst erste Bezirksbauernkammerobfrau in Oberösterreich, Edeltraud Huemer, erzählen, worauf es ihnen in der Funktionärinnenarbeit ankommt. Mag. Anna Maria Ganglbauer ... ist die jüngste Vorsitzende eines Bäuerinnenbeirates Österreichs. Sie lebt mit ihrer Familie auf einem Ackerbaubetrieb in Sierning. Hauptberuflich ist sie als Controllerin tätig, nebenberuflich in den Ausbildungslehrgängen der Landwirtschaftslichen Facharbeiter sowie als Seminarbäuerin in Kochkursen. Seit einem Jahr engagiert sie sich als Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Steyr. Anna Maria Ganglbauer Fotograf ÖR Edeltraud Huemer ... wurde 2013 zur ersten BBK-Obfrau in Oberösterreich gewählt und sie hat diese Funktion bis im vergangenen Jahr mit viel Engagement und Leidenschaft erfüllt. Seit über 29 Jahren bewirtschaftet sie einen Ackerbaubetrieb mit Schweinezucht und -mast gemeinsam mit ihrem Gatten. Neben vielen weiteren wichtigen Themen war es ihr ein besonderes Anliegen, sich in Arbeitskreisen einzubringen, sich fachlich weiterzubilden und Betriebszahlen für Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen. Edeltraud Huemer LK OÖ formieren. Ich habe auch das Gefühl, dass Bäuerinnenarbeit, vor allem wenn es um Lebensmittelthemen geht, viel mehr in der „Männerwelt“ angekommen ist und auch wertgeschätzt wird.
Zum vorigen voriger Artikel

BODEN.WASSER.SCHUTZ.BLATT

Zum nächsten nächster Artikel

LK-Gartentipp

Weitere Beiträge

  • 21. Schlägler Biogespräche beleuchten neue Perspektiven für Zusammenleben
  • Bio Austria-Jahreshauptversammlung mir Fachvortrag von Prof. Hülsbergen
  • Generalversammlung der OÖ Rübenbauern
  • Traditionen erhalten und Brauchtum beleben
  • Zertifikate für bäuerliche Kompostierer verliehen
  • Österreichs größte Hengstschau
  • 28. Generalversammlung des Verbandes GEO_OÖ
  • Agrarbildungstage der Landjugend
  • BODEN.WASSER.SCHUTZ.BLATT
  • Die Bäuerin: Eine Vorreiterin und eine Newcomerin über ihre Erfahrungen und Visionen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 10
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
97 Artikel | Seite 5 von 10

Aktuelle Presseaussendungen

  • LK begrüßt die Herabsetzung des Wolfs-Schutzstatus

    Effiziente Regulierung von Problemwölfen künftig möglich
  • Vollspaltenböden: Verhandlungsergebnis ist gangbarer Kompromiss

    Landwirtschaftskammer OÖ bewertet Einigung positiv – Umsetzung wird herausfordernd
  • Bio-Markt im Aufwind - Chancen für Österreichs Bio-Landwirtschaft

    Trendwende am Biomarkt - Nachfrage steigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
20Ganglbauer_Anna-min.jpg © Fotograf

© Fotograf

BBK KI SE Huemer Edeltraud (8).jpg © LK OÖ

© LK OÖ