Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

Der Feuerbrand ist wieder da

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.06.2024 | von Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl

Die Bakteriose Feuerbrand, welche vor allem Kernobst befällt, ist nach mehreren Jahren der relativen Ruhe wieder zurückgekehrt. Panik ist nicht angesagt, doch sollte man die Entwicklung beobachten.

Feuerbrand_auf_Birne_2024.jpg © Strebl/LK OÖ
Die Bakteriose Feuerbrand zeigt sich an Birne durch Schwarzverfärbung der Triebe, der Blattspreiten und der Früchte. Beim Apfel ist die Verfärbung rötlich-braun. © Strebl/LK OÖ

Symptome

Symptome Das feucht-warme Wetter begünstigt das Auftreten dieser Bakterienkrankheit. An Birn- und Apfelbäumen, aber auch an Quitten kann man verschiedene, typische Symptome feststellen. Auch diverse Zierpflanzen mit großer Verbreitung wie Cotoneaster, Weißdorn, Rotdorn, Zierapfel, Zierbirne oder Zierquitte können befallen werden. 
  • Triebspitzen, Blattspreiten und Früchte werden bei der Birne dunkelbraun bis schwarz, beim Apfel hingegen rötlich-hellbraun.
  • Die Blattspreite ist oft erst teilweise befallen, je nachdem, wie weit die Bakterien vorgedrungen sind. Sie dringen an der Unterseite der Blätter über die Spaltöffnungen, welche der Atmung dienen, ein.
  • Die Feuerbrandbakterien werden auch über den Saftstrom der Triebe in die Blätter transportiert. Den Befall erkennt man durch schwarz gefärbte Blattadern.
  • An verholzten Trieben erkennt man den Feuerbrand durch einen fließenden Übergang zwischen krankem und gesundem Gewebe. Im Vergleich dazu ist beim Befall durch die Pilzkrankheit Monilia eine scharfe Abgrenzung zwischen gesundem und krankem Gewebe an der Rinde ersichtlich.

Was tun?

  • Zurückschneiden der befallenen Triebe ins optisch gesunde Holz ca. 50 - 60 cm
  • Schneiden nur bei trockener Witterung, nicht bei Niederschlag und hoher Luftfeuchtigkeit
  • Keinesfalls schneiden, wenn gelber oder orange-roter Bakterienschleim sichtbar ist.
  • Auf jeden Fall die Schnittwerkzeuge zwischendurch immer wieder desinfizieren. Im Handel gibt es diverse Desinfektionsmittel. Auch 70%iger Alkohol kann verwendet werden.
  • Das Schnittmaterial sammeln und möglichst vor Ort zeitnah verbrennen!
  • Bei kleinen Baumformen in den Gärten unter Beachtung der vorher genannten Punkte regelmäßig schneiden
  • Großkronige Bäume im Herbst nach Vegetationsende schneiden. Dann ist die Übertragungsgefahr nicht mehr so groß, da das Bakterium im Ruhemodus ist.

Keine Meldepflicht derzeit in Oberösterreich (gilt nicht für andere Bundesländer)

Feuerbrand ist nach derzeitiger Rechtslage bei der Gemeinde nicht mehr meldepflichtig. Die Bekämpfung liegt in Eigenverantwortung
Zum vorigen voriger Artikel

Wichtige Nützlinge und Fördermöglichkeiten im Obstbau

Zum nächsten nächster Artikel

Nachlese: Speeding Up Innovation: Nachhaltiger Obst- und Gemüsebau

Links

  • OÖ Obst-Genbank

    Logo OÖ Obst-Genbank © www.obstgenbank.at
    alte & neue Sorten

Weitere Fachinformation

  • Video: Der Pflanzschnitt bei einer Birnenspindel
  • Video: Der Pflanzschnitt bei einer Kirschenspindel
  • Spätfröste als Dauerthema im Obstbau
  • Obstgarten auf die Ernte gut vorbereiten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
74 Artikel | Seite 8 von 8

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 14.01.2026

    Fachtagung für Erwerbsobstproduzierende

  • 28.01.2026

    Fachtagung für Erdbeerproduzierende

  • alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Feuerbrand_auf_Birne_2024.jpg © Strebl/LK OÖ

Die Bakteriose Feuerbrand zeigt sich an Birne durch Schwarzverfärbung der Triebe, der Blattspreiten und der Früchte. Beim Apfel ist die Verfärbung rötlich-braun. © Strebl/LK OÖ