Broschüren Land- und Forstwirtschaft
Serviceinformationen
Versand
Bezahlung
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser uneingeschränktes Eigentum.
Rückgabe und Umtausch
Mengenrabatt
Preise
Datenschutz
Gewährleistung und Schadenersatz
Impressum
Biosicherheit Schwein
Die Einschleppung von Krankheiten in einen Schweinebestand durch betriebsfremde Personen, Tierzukäufe oder Tiertransporte kann schwere wirtschaftliche Schäden verursachen. In dieser Broschüre erhalten Sie umfassende Informationen, wie Sie das Risiko deutlich verringern können.
Seltene Nutztierrassen - Handbuch der Vielfalt
Im ÖPUL 2013 nehmen in Oberösterreich rund 350 Betriebe an der Maßnahme „Seltene Nutztierrassen“ teil. Durch die gezielte Förderung und die intensive Betreuung der Betriebe konnten in der letzten Förderperiode die Herdebuchzahlen um Durchschnitt 21 % gesteigert werden. Diese Bemühungen sollen nun mit gezielten Informationen fortgesetzt werden. Dazu wurde das Buch "Seltene Nutztierrassen - Handbuch der Vielfalt" herausgegeben. Dieses befasst sich mit Schwerpunkten wie "Erhaltungszucht warum?", der Vermarktung seltener heimischer Nutztierrassen und ihrer Produkte sowie den Aspekten der Wirtschaftlichkeit
116 Seiten, Farbe, 4. Auflage 2019
Gras dich fit - Weide erfolgreich umsetzten (DVD)
Der österreichische Dokumentarfilm auf DVD ist eine praxisnahe Anleitung zur optimalen Weidehaltung von Rindern.
Farmwild - landwirtschaftliche Wildhaltung in Österreich
In dieser Broschüre wird Grundlagenwissen über die landwirtschaftliche Wildhaltung in Österreich vermittelt und beinhaltet u.a. allgemeine Grundlagen zur Farmwildhaltung, Tierarten, veterinärrechtliche Grundlagen, Tiergesundheit beim Farmwild, Fütterung, Gehegemanagement, Immobilisation und Narkose von Farmwild, Fleischqualität, Vermarktung.
Neuweltkamele - Alpakas und Lamas in Österreich
Diese Broschüre soll Grundlagenwissen über Neuweltkamele vermitteln und beinhaltet u.a. die rechtlichen Grundlagen, Körperbau, Zuchtkriterien, Trächtigkeit und Geburt, Haltung und Management, Ernährung und Fütterung, Tiergesundheit und Erkrankungen, Nutzungsarten. A4-Broschüre, 39 Seiten.
Nottötung von Schweinen im landw. Betrieb
In Schweine haltenden Betrieben ist es unvermeidbar, dass Situationen vorkommen, die es erforderlich machen, Tiere notzutöten oder zu euthanasieren. Diese Broschüre soll das notwendige Wissen vermitteln, Unsicherheiten beseitigen und dazu beitragen, dass im Sinne des Tierschutzes rasch und fachgerecht gehandelt wird. A4 Broschüre, 15 Seiten.
Fütterung von Schafen und Ziegen zur Milcherzeugung
Schafe eignen sich besonders für die Beweidung von Grünland und Grenzlagen. Umweltleistungen der Schafe werden in Zukunft noch mehr in den Mittelpunkt rücken. Doch ist diese Form der Tierhaltung nur attraktiv, wenn entsprechende tierische Leistungen erreicht werden und das erzeugte Produkt den Qualitätsansprüchen der Konsumenten entspricht. Die Fütterung spielt dabei eine wichtige Rolle.
Tiertransportaufkleber "lebende Tiere"
Aufkleber wasserabweisend, Länge 45cm, Breite 10cm
Wirtschaftlichkeit in der Schafhaltung
In dieser Broschüre werden die in Österreich üblichen Schafrassen, Haltungsformen, Produktionsrichtungen, Fütterungs- und Managementmaßnahmen für die Erzeugung von Lammfleisch und Schafmilch beschrieben. Weiters werden Vermarktungsmöglichkeiten und die Wirtschaftlichkeit dargestellt. Diese Broschüre ist insbesondere eine gute Grundlage für alle Neueinsteiger.
Special Needs für die Milchviehhaltung
Die Broschüre „Special Needs“ beschreibt den wichtigen Haltungszeitraum (Trockenstehzeit und frühe Laktation). Es sind die drei Bereiche Fütterung, Haltung, Management mit Empfehlungen, Beispielen und Fotos dokumentiert. kostenloses Download möglich.
Legehennenhaltung
Diese Beratungsmappe befasst sich ausführlich mit der Legehennenhaltung und behandelt Themen wie: Der Eiermarkt- österreich-, europa-, weltweit; der Weg zum neuen Hühnerstall, alles rund um die Baubewilligung, gesetzliche Bestimmungen allgemein, Baukosten und De-ckungsbeiträge, Stallbau und Planskizzen, Haltung und Fütterung, Krankheiten, Vorteile und Nachteile von Mobilstallungen usw. In der Beratungsunterlage wird die konventionelle und die biologische Legehennenhaltung behandelt. Die Mappe beinhaltet 125 Seiten Fachinformation zum von Preis € 20,- exklusive Versandkosten.
Schafe selber scheren
Planung und Vorbereitung, Beschreibung der Neuseeländer Methode und Information zur Schafwolle (Sortierung und Wollverkauf)
GESUND und FIT bringt OPTIMALE LEISTUNG - Körperkonditionsbeurteilung für Fleckvieh
Anleitung zur regelmäßigen Körperkonditionsbeurteilung bei Fleckvieh. Ein Service der Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ.
Milch und Melken
Richtig melken und die Milchqualität sichern. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Diese Broschüre inkl. DVD ist aufgegliedert in zwei Teile: 1. Die Milchfibel (Sicherung der Milchqualität), 2. Die Melkfibel (zum Einsatz von Melktechnik auf dem Milcherzeugerbetrieb).
123 Seiten + DVD, Farbe, Neuauflage Stand 2011
Schaf- und Ziegenzucht
Für die Konsumentinnen/en werden Produkte von Schafe und Ziegen immer beliebter. In dieser Broschüre werden die in Österreich üblichen Rassen, Haltungsformen, Produktionsrichtungen, Fütterungs- und Managementmaßnahmen und Infos über die Zucht beschrieben.
38 Seiten, Farbe
KuhKomfort - Stallbau rund um die Kuh
Unter dem Begriff Kuhkomfort versteht man die Schaffung optimaler Umweltbedingungen für Rinder, damit sich die Tiere rundherum wohlfühlen und die genetisch veranlagte Leistungs-bereitschaft voll ausschöpfen können. Die neue Broschüre beinhaltet auf Basis der Tierbe-obachtung (Kuhsignale) neben den baulichen Themen wie das Stallklima, Ausgestaltung des Bewegungs- sowie Liege- und Fressbereiches auch weiterführende Sondereinrichtungen und Tipps zur Verbesserung des Kuhkomforts. Ergänzt wird das Angebot mit einer umfassenden Checkliste. Die Broschüre bietet aber nicht nur Informationen zu Neubauten, sondern behandelt auch Verbesserungen bei bestehenden Ställen sowie Managementmaßnahmen für den laufenden Betrieb. 44 Seiten Farbe
Automatischen Melksystemen - AMS, Tipps für den erfolgreichen Einstieg
Bei Überlegungen zum Umstieg auf ein automatisches Melksystem finden sich viele Informationen in der neuen Broschüre „Tipps für den erfolgreichen Einstieg“, auch als PDF-Download erhältlich
Automatischen Melksystemen - AMS, Tipps für melkende Betriebe
Eine Reihe von Tipps für Betriebe, die schon mit einem AMS arbeiten, finden sich in der neuen Broschüre „Tipps für melkende Betriebe“, auch als PDF-Download erhältlich
Schaf- & Ziegenrassen in Österreich
So vielseitig wie die Landwirtschaft und so einzigartig wie ihre Produkte, so stellen sich die unterschiedlichen Schaf- und Ziegenrassen in Österreich dar. Diese Broschüre gibt einen anschaulichen Überblick über alle Rassen, die in Österreich züchterisch betreut werden.
39 Seiten, Farbe
Fütterungsarzneimittel-Mischbuch
Mit dem Fütterungsazneimittel-Mischbuch können alle erforderlichen Aufzeichnungen bei der Herstellung von Fütterungsarzneimitteln am landwirtschaftlichen Betrieb einfach erledigt werden.
Melkanlagen - Reinigung, Wartung und Überprüfung
Grundvoraussetzung von Eutergesundheit und qualitativ hochwertiger Milch ist eine einwandfrei funktionierende Melkmaschine.
Baumerkblätter Rinder
Gesetze, Planungsgrundlagen, Details, Ausführungsbeispiele
Die Baumerkblätter geben eine gestraffte Übersicht zu den Planungsdaten aus dem Tierschutzgesetz, den Bio-Richtlinien und der Nitratrichtlinie. Weiters erhalten Sie Informationen zu Planungsdetails von Gebäudehüllen, Stallklima, Haltungssysteme und Ausführungen von Baudetails.
Farbe
Automatisierte Fütterungstechnik
Behandelt werden Themen wie: Automatisierte Fütterungssysteme, Was können Futterroboter, Arbeits- und betriebswirtschaftliche Erfahrungen, Vergleich verschiedener Systeme, Aspekte in der Bauplanung und worauf bei der Anschaffung achten
28 Seiten, Farbe
Der richtige Zitzengummi (Schablone + Infobroschüre)
Welcher Gummi passt zu meinen Kühen? Ein Service der Beratungsstelle Rinderproduktion Oberösterreich.
Fruchtbarkeitsmanagement für Rinder (Karte/Plakat zum Aufhängen im Stall)
Fruchtbarkeitsmanagement für Rinder, Erläuterungen zur Überblickskarte. Ein Service der Beratungsstelle Rinderproduktion Oberösterreich.