Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen(current)2
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Publikationen
  4. Broschüren Land- und Forstwirtschaft
  5. Pflanzenproduktion

Broschüren Land- und Forstwirtschaft

34 Broschüren
Informationen

Serviceinformationen

Versand

Unsere Versandgebühren betragen je nach Größe und Gewicht im Kuvert zwischen 3 Euro und 5 Euro innerhalb Österreichs. Für alle anderen Lieferungen werden die tatsächlichen Versandgebühren berechnet.

Bezahlung

Bitte bezahlen Sie sofort nach Erhalt der Ware. Wir sind berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn Sie mit der Zahlung in Verzug kommen. Bei Zahlungsverzug berechnen wir je Mahnung bis zu 5 Euro Mahnspesen, ab der zweiter Mahnung wir die Forderung an unser Inkassobüro abgetreten.

Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser uneingeschränktes Eigentum.

Rückgabe und Umtausch

Es ist in Ordnung, wenn Sie Ihre Meinung ändern. Sie können uns innerhalb von 14 Tagen Ihre unbenutzte Ware zurücksenden, Sie erhalten den vollen Kaufbetrag retour.

Mengenrabatt

Ab einer Bestellmenge von zehn Stück kostenpflichtigen Publikationen gewähren wir einen Rabatt von zehn Prozent auf die gesamte Bestellung.

Preise

Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um Bruttopreise. Wir behalten uns Änderungen vor.

Datenschutz

Um eine ordnungsgemäße Bearbeitung eingegangener Aufträge zu gewährleisten, werden die bekanntgegebenen personenbezogenen Daten bei uns gespeichert.

Gewährleistung und Schadenersatz

Der Inhalt der Broschüren und Publikationen stellt eine Basisinformation über den jeweiligen Fachbereich zum jeweils angegebenen Erscheinungsdatum dar. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können inhaltliche Fehler nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung für solche inhaltliche Fehler können wir leider nicht übernehmen. Wir empfehlen Detailfragen mit unserem Beraterteam abzuklären.

Impressum

Inhaber und Herausgeber: Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, T. 05 6902-1000, E kundenservice@lk-ooe.at
Alle Inhalte gelten vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
[1733217812420586_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Kinderbuch "Biodiversität - was ist das?"

BIO…DIE? BIODI…WIE? BIODIVI…WAS? Ein Buch über Biodiversität für Kinder ab 8 Jahre. Das Buch im Hosentaschenformat ist bis zu 40 Stück kostenlos unter bienenzentrum@lk-ooe.at bestellbar. Bei der Bestellung bitte Kontaktdaten (Name, Adresse, PLZ) angeben. Ab einer Bestellung von 40 Stück: Preis je Stück € 0,50 zzgl. Versandkosten!

kostenlos
[1726667211569577_1.jpg]
  • Download (PDF 3.06 MB)
  • Link teilen

Autonome Lenksysteme

In diesem Folder sind die wichtigsten Punkte im Zusammenhang mit autonomen Lenksystemen erklärt. Von den Grundlagen bis zu einer Schritt für Schritt Anleitung sind alle wichtigen Infos enthalten!

kostenlos
[171817834135165_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Tafel für Biodiversitätsfläche

Landwirt*in, Gemeinde, Kommune oder Privatperson: Jede und jeder hat die Möglichkeit, seine bzw. ihre Biodiversitätsfläche mit der neuen Tafel zu kennzeichnen. Die Tafel macht nicht nur darauf aufmerksam, dass die Fläche nicht betreten werden soll, sondern sie informiert vor allem, warum Biodiversitätsflächen so wertvolle Lebensräume sind.

5 Euro
[1688557117692776_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

SOJA – Kulturführung zur Sojabohne in Mitteleuropa

Die Sojabohne verbindet mit der österreichischen Landwirtschaft eine Erfolgsgeschichte. Die neu aufgelegte Sojabroschüre dient als informatives Nachschlagewerk. Es werden alle relevanten pflanzenbaulichen Aspekte der Kultivierung behandelt.

kostenlos
[1616056385813845_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 7.54 MB)
  • Link teilen

Bienenfreundliche Bäume und Sträucher

Welche heimischen Bäume und Sträucher sind bienenfreundlich? Wann blühen sie und wie wertvoll sind die einzelnen Pflanzen für die Bestäuber? Das Poster "Bienenfreundliche Bäume und Sträucher" im A3 Format bietet dazu einen optimalen Überblick! Neben Informationen zu Standort, Wuchshöhe sowie dem Aussehen, was v.a. für die Pflanzung in den Gärten relevant ist, sind Angaben zu den Nektar- und Pollenwerten vorhanden. Je höher der Wert, umso mehr Nektar oder Pollen produzieren die Pflanzen. Durch das Poster lernt man nicht nur bienenfreundliche Pflanzen kennen und schätzen, es kann auch als Entscheidungshilfe herangezogen werden, wenn Pflanzungen diverser Bäume und Sträucher im eigenen Garten geplant sind. Passend dazu: Das Memo-Spiel „Bienenfreundliche Bäume und Sträucher“.

kostenlos
[161545829335650_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Memo-Spiel „Bienenfreundliche Bäume und Sträucher“

Bereit für eine neue Herausforderung? Hinter den 48 Kärtchen stecken 24 zusammengehörige Paare, welche von den Spielern gefunden werden müssen. Mit diesem Memo-Spiel lernt man wichtige Informationen zu heimischen „bienenfreundlichen Bäumen und Sträuchern“. Passend dazu: Das Poster „Bienenfreundliche Bäume und Sträucher“.

5 Euro
[1500878782640288_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 4.4 MB)
  • Link teilen

Jakobskreuzkraut

Ziel der Broschüre ist es, die Pflanze zu erkennen, das Problembewusstsein zu fördern und eine Handlungsanleitung zu geben, wie sich dem Jakobskreuzkraut begegnen lässt. Das hochgiftige Jakobskreuzkraut beginnt sich nun auch in Oberösterreich auszubreiten. Es enthält verschiedene Pyrrolizidin-Alkaloide, die zu meist zu chronischen, über mehrere Monate dauernden, Vergiftungserscheinungen führen. Da die Stoffe nicht ausgeschieden werden, sondern sich im Körper ansammeln, enden die meisten Vergiftungen letztlich tödlich. Nur mit einer konsequenten, richtigen und vor allem rechtzeitigen Entfernung der ersten auftretenden Pflanzen lässt sich eine größere Ausbreitung vermeiden.

kostenlos
[1587973411921580_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Soja und andere Proteinpflanzen - das Buch zum Eiweißpflanzenanbau

Eiweiß ist unerlässlich für die Ernährung und die Landwirtschaft sorgt für die Eiweißversorgung. Die EU und Österreich arbeiten an einer Eiweißstrategie – das Buch „Soja und andere Proteinpflanzen“ bringt Daten, Fakten und Wissenswertes zum Eiweißpflanzenanbau. Viel wird über eine notwendige Eiweißstrategie in der Landwirtschaft geschrieben und die Corona-Krise zeigt auf wie wichtig Eigenversorgung und geschlossene Kreisläufe sind.
127 Seiten, Farbe

22,95 Euro
[15476433414912_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung durch abgestuften Wiesenbau

Die Broschüre beschreibt die Grundsätze der abgestuften Grünlandwirtschaft und stellt Maßnahmen zur Umsetzung in der Praxis dar. Weiters beinhaltet die Broschüre eine Benutzeranleitung zum „LK Planungstool AGw“. Dieses Programm ermöglicht es, eine abgestufte Grünlandbewirtschaftung auf einzelbetrieblicher Ebene zu simulieren und konkrete Umsetzungsmaßnahmen abzuleiten.

kostenlos
[1523453779140563_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Aufblühen – Blühmischungen aus heimischen Wildpflanzen

Die Broschüre ist eine Empfehlungsanleitung für die richtige Anlage und Pflege von extensiven Wildblumenwiesen. Sie enthält Informationen und Fotos über die Bedeutung von Blumenwiesen für Bienen und blütenbestäubende Insekten, die richtige Bodenbeschaffenheit und Flächenvorbereitung, Aussaat und Pflege. Es werden viele Möglichkeiten gezeigt, trotz aller Veränderungen wieder blühenden Lebensraum zu schaffen und zu erhalten und die Nahrungsgrundlage für Wild- und Honigbienen und blütenbestäubenden Insekten zu steigern.

3 Euro
[1501825528775567_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Blühmischungen für Bienen und Menschen

In den letzten Jahrzehnten haben sich die Landbewirtschaftung und damit auch das Blühen in der Landschaft grundlegend geändert. Maßnahmen, das Blühen zurück in die Landschaft zu bringen, sind dringend notwendig. Das Anlegen von Blühmischungen auf Ackerrandstreifen ist die effizienteste und am raschesten umzusetzende Methode, um den Honigbienen, Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlingen wieder den Aufbau arterhaltender Populationen zu ermöglichen.

7 Euro
[1501825638559984_1.png]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Der Feld-Maikäfer – Grünlandwirtschaft mit dem Engerling

In diesem Handbuch werden die nunmehr 10-jährigen Erfahrungen mir der Bekämpfung des Engerlings durch mechanische Methoden und mit der Pilzgerste dokumentiert. Wert gelegt wurde auf eine möglichst praxisnahe Darstellung von Methoden, die auch wirklich einen Sinn haben und deren Wirkung über mehrere Jahre hinweg nachweisbar ist. Die 90 Seiten umfassende Broschüre ist zusätzlich mit zahlreichen Farbfotos anschaulich gestaltet. Angesprochen werden auch die Thematik der Bewirtschaftung des Dauergrünlandes und deren Einfluss auf die Engerling-Problematik.

7 Euro
[149069135096651_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 3.3 MB)
  • Link teilen

Bio-Saatgut-Produktion von Rotklee

Rotklee ist eine der wichtigsten Pflanzen im biologischen Ackerbau. Mit den Knöllchenbakterien an seinen tiefreichenden Wurzeln (Symbiose) reichert er den Boden mit Stickstoff an, der später der Folgekultur - meist Getreide - zur Verfügung steht. Zudem verbessert er die Bodenfruchtbarkeit und liefert eiweißreiches Futter für die Milchkühe. Auf über 100 Hektar wird das Saatgut von Bio-Rotklee produziert, vorrangig in Oberösterreich und Niederösterreich. Diese Broschüre bietet praxisorientierte Informationen für die Saatgutproduktion.

kostenlos
[1490690682203158_1.jpg]
  • Download (PDF 1.66 MB)
  • Link teilen

Blühender Lebensraum – Für eine bienenfreundliche Gemeinde

Eine bienenfreundliche Gemeinde ist sichtbarer Ausdruck für den gemeinsamen Gestaltungswillen, den "Lebensraum Gemeinde" mit ökologisch hochwertigen Bienenweidepflanzen lebenswert zu gestalten. Vom Gartenbesitzer über den Unternehmer bis hin zur Gemeinde - jeder hat es in der Hand, bunte Blumen für Bienen und Menschen blühen zu lassen! Die Broschüre des Landes Oberösterreich gibt Anleitungen zur Anlage und Pflege von Blühflächen mit regional zertifizierten Wildblumen. In Privatgärten, auf Gewerbeflächen und im öffentlichen Grünraum. Die Broschüre „Blühender Lebensraum“ kann auch als Druckexemplar unter der Mailadresse lr.hiegelsberger@ooe.gv.at
im Büro Landesrat Max Hiegelsberger kostenlos bestellt werden.

kostenlos
[146174402012579_1.jpg]
  • Download (PDF 1.08 MB)
  • Link teilen

Pflanzenbau in OÖ - ein Überblick

Eine kompakte Information über den Pflanzenbau in Oberösterreich bietet ihnen das beiliegende Download

kostenlos
[1455274029656524_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 7.06 MB)
  • Link teilen

Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz

Gewässerschutz beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln: Bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln muss es Ziel sein, die Belastung von Gewässern so gering wie möglich zu halten. Bei ungünstigen Windverhältnissen kann es zu Abdrift kommen, auf hängigen Flächen besteht nach starken Niederschlägen die Gefahr des oberflächlichen Abfließens oder der Bodenerosion.beachten

kostenlos
[1455274167895493_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 5.67 MB)
  • Link teilen

Gute fachliche Praxis für den Gewässerschutz

Gewässerschutz beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln: Bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln muss es Ziel sein, die Belastung von Gewässern so gering wie möglich zu halten. Bei ungünstigen Windverhältnissen kann es zu Abdrift kommen, auf hängigen Flächen besteht nach starken Niederschlägen die Gefahr des oberflächlichen Abfließens oder der Bodenerosion.beachten

kostenlos
[152395671660583_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Die Linde - Plädoyer für einen Bienenbaum

Die Broschüre versteht sich als Aufruf diesen Sommer-Bienen-Baum Linde wieder verstärkt ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. Mit umfangreichen Fotodokumentationen wird die Wertigkeit von Linden in unserem Lebensraum, die weit über jene für die Honigbiene hinausgeht veranschaulicht.

kostenlos
[1430915351889180_1.jpg]
  • Download (PDF 1.76 MB)
  • Link teilen

Unkräuter mit Herbizidresistenz in Österreich – Strategien zur Vermeidung

Die Broschüre informiert über die Arten der Herbizidresistenzen in Österreich und gibt praktische Lösungsansätze. Speziell werden die Wirkungsmechanismen der einzelnen Herbizide erläutert.

kostenlos
[1395242879755666_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Oberflächengewässerschutz in der Landwirtschaft

Aufgrund erosionsbedingter Stoffeinträge mitunter aus landwirtschaftlich genutzten Flächen, weisen einige Gewässer Oberösterreichs einen erhöhten Nährstoffgehalt auf. Eine Vermeidung von Bodenverlusten einerseits und eine Gewässerzustandsverschlechterung andererseits muss oberstes Ziel in der Bewirtschaftung sein. Im Rahmen des InterReg IV A Projektes "Gewässer-Zukunft" wurde daher eine Broschüre erstellt, die einen Überblick über Erosion, den Nährstoff Phosphor, rechtliche Rahmenbedingungen und Wirkungsweise von Gegenmaßnahmen (Bearbeitungsmanagement)

kostenlos
[1340356371567459_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Wiesengräser erkennen leicht gemacht (2 Merkblätter)

Einfach zu handhabende Gräserbestimmung auch für - in der Botanik - weniger Geübte. Je 1 Tafel (A4) für "Junge schossende Gräser" und "Reifende Gräser". Für ökologisch und langfristig denkende Bauern ist es wichtig, die Gräserarten zu kennen, weil deren Nutzungseigenschaften die Art und Intensität der Wiesennutzung bestimmen. Der vorliegende Bestimmungsschlüssel ist eine wertvolle Hilfe dazu. Herausgegeben von Dr. Walter Dietl, dem großen Fachmann der Schweizer Wiesenwirtschaft, in Zusammenarbeit mit Manuel Jorquera, von dem die detaillierten Abbildungen stammen.

1 Euro
[1352123434943466_1.jpg]
  • Download (PDF 0.33 MB)
  • Link teilen

Feuerbrand-Symtome

2 Seiten Farbfolder mit zahlreichen Bildern zur leichteren Erkennung des Feuerbrandes

kostenlos
[1518422280389940_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Feuerbrand AGES

Info-Farbfolder von der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH zum Thema Feuerbrand.

kostenlos
[1352123635266931_1.jpg]
  • Download (PDF 0.16 MB)
  • Link teilen

Feuerbrand- Verwechslungsmöglichkeiten ( Folder)

2 Seiten Farbfolder mit zahlreichen Bildern zur leichteren Erkennung oder zur Ausschließung der Verwechslung des Feuerbrandes

kostenlos
[1289405171_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Miscanthus sinensis Giganteus

Anbau, Inhaltsstoffe, Kosten, Heiztechnik. Entscheidend für die Produktion von Miscanthus als nachwachsender Rohstoff sind der geringe Input und der hohe energetische Nettoenergiegewinn. Praxisnahe Information über Chinaschilf als alternatives Brennmaterial.  
72 Seiten, Farbe

kostenlos
[1575959023839567_1.png]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Niederschläge und Temperaturen

Von 50 Messstationen der ZAMG und des Hydrografischen Dienstes Oberösterreich wurden die Niederschlags- und Temperaturdaten der bedeutendsten oberösterreichischen Grünlandregionen ausgewertet. Die Studie befasst sich mit der Vegetationsperiode von April bis September, die für das Grünlandwachstum relevant ist. Niederschläge und Tagesmitteltemperaturen während der Vegetationsperiode wurden für die letzten 30 Jahre (1989-2018) analysiert. Der Zeitraum 2001-2018 wurde speziell ausgewertet, da bei den Niederschlägen um 2001 eine Trendumkehr zu sinkenden Niederschlägen eingetreten ist. Ebenso wurde die Entwicklung der Hitzetage untersucht. Die Kombination von sinkenden Niederschlägen und steigenden Tagesmitteltemperaturen sowie Zunahme der Zahl der Hitzetage ist ein hoch problematischer Mix für die Stabilität der Pflanzenbestände, für die Ertragssicherheit und vor allem für die Ertragsfähigkeit des Wirtschaftsgrünlandes. Zusätzlich zu den Ergebnissen der Auswertungen von Niederschlägen, Tagesmitteltemperaturen und Hitzetage, werden auch folgende Themen ausführlich behandelt: Grünlandwirtschaft in Oberösterreich, Wasserversorgung, Boden, Durchwurzelung, Nährstoffversorgung, Vegetationsentwicklung, Interpretation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die Bewirtschaftung, Maßnahmen zur Absicherung der Futtergrundlage, Zukunft Grünlandwirtschaft 2030
280 Seiten, Farbe, viele Bilder, Diagramme und Tabellen

kostenlos
[1611651177944939_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 8.74 MB)
  • Link teilen

Feldbauratgeber

Kompakte Information hinsichtlich Sortenwahl, Pflanzenschutz- und Düngungsfragen für den Frühjahrs- und Herbstanbau, immer aktuell (Frühjahrsanbau / Herbstanbau), auch als Blätterkatalog verfügbar.
ca. 100 Seiten, Farbe

kostenlos
[1289473900_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Birnengitterrost


Information zur Bewusstseinsbildung einschließlich Vorbeugemaßnahmen dieser Pflanzenkrankheit.
Folder, Farbe

kostenlos
[1719233626915562_1.jpg]
  • Link teilen

ÖDüPlan Plus – das Aufzeichnungsprogramm für Düngung und Pflanzenschutz!

3.360 Bäuerinnen und Bauern verwenden den ÖDüPlan Plus der LK OÖ, Boden.Wasser.Schutz.Beratung für die Dokumentation sämtlicher Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen sowie zur Ermittlung der betrieblichen ökonomischen Kennzahlen über das BZA-Modul. Informationen dazu unter:

Information/Beschreibung bzw. unter bwsb@lk-ooe.at, 050 6902-1426

[1353061427235220_1.jpg]
  • Download (PDF 4.91 MB)
  • Link teilen

Sachgerechtes Befüllen und Reinigen von Pflanzenschutzgeräten

Bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln und im Speziellen beim Befüllen und Reinigen von Pflanzenschutzgeräten ist besonders darauf zu achten, dass Oberflächengewässer sowie Grund- und Trinkwasser nicht verunreinigt werden. Nur als kostenloses Download verfügbar, keine Versendung möglich.
4 Seiten, Farbe

kostenlos
[1289469666_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Geräte zur Bodenbearbeitung - DVD

Die richtige Einstellung von Kurzscheibeneggen und Grubber erfordern vom Betriebsleiter viel know how und Erfahrung. Diese DVD bietet viel Fachinformation über Kurzscheibeneggen und Grubber sowie die richtige Bewertung deren Arbeit. Es wird auf die flache und die tiefe Stoppelbearbeitung eingegangen. Abschließend werden die unterschiedlichen Nachläufer mit deren jeweiligen Vor- und Nachteilen diskutiert. Gliederung in folgende Kapitel: Allgemeine Information zur Stoppelbearbeitung, Kurzscheibeneggen, Info zum Grubber, Stoppel- und Grundbodenbearbeitung mit Grubber, Sonderbauformen zur Stoppelbearbeitung, Nachläufer.
93 Minuten

15 Euro
[1289394281_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Voralpen Streuobstkultur

Streuobstsorten der oberösterreichischen Voralpen für Most, Saft, Dörrobst und Küche. Reichhaltige Bebilderung.
63 Seiten, Farbe

4 Euro
[1289466515_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 2.29 MB)
  • Link teilen

Brandiger Weizen

Ein massives Problem für die Vermarktbarkeit von Getreide. Steinbrand nachhaltig verhindern.
12 Seiten, Farbe

kostenlos
[1321878236_1.jpg]
  • Download (PDF 0.59 MB)
  • Link teilen

Der Maiswurzelbohrer

Aussehen, Situation in Österreich, Schädigung, Bekämpfung
4 Seiten, Farbe

kostenlos

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert