Broschüren Land- und Forstwirtschaft
Filter
TREFFERVERTEILUNG
Serviceinformationen
Versand
Bezahlung
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser uneingeschränktes Eigentum.
Rückgabe und Umtausch
Mengenrabatt
Preise
Datenschutz
Gewährleistung und Schadenersatz
Impressum
Baumartenwahl im Alpenvorland
Stabile und leistungsfähige Wälder für die Zukunft. Die Wälder des Alpenvorlandes gehören zu den produktivsten überhaupt. Die Broschüre informiert über standortsgerechte Baumartenwahl, Baumartenmischungen, Standortsansprüche und Gefährdungen. Broschüre derzeit nur als Download verfügbar
Baumartenwahl im Gebirge
Nur ein stabiler Bergmischwald kann seine für uns lebenswichtigen Schutzfunktionen wie z.B. Boden-, Lawinen- und Hochwasserschutz garantieren. Die großen im gebirgigen Süden Oberösterreichs durch Stürme und Borkenkäfer in der letzten Zeit entstandenen Schadflächen zeigen unmissverständlich auf, dass der Klimawandel bereits eine nicht mehr zu leugnende Tatsache ist. Wegen des langen Produktionszeitraumes im Wald müssen bei der Begründung neuer Waldbestände schon heute die künftigen Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigt werden.
Fütterung von Schafen und Ziegen zur Milcherzeugung
Schafe eignen sich besonders für die Beweidung von Grünland und Grenzlagen. Umweltleistungen der Schafe werden in Zukunft noch mehr in den Mittelpunkt rücken. Doch ist diese Form der Tierhaltung nur attraktiv, wenn entsprechende tierische Leistungen erreicht werden und das erzeugte Produkt den Qualitätsansprüchen der Konsumenten entspricht. Die Fütterung spielt dabei eine wichtige Rolle.
Baumartenwahl im Mühlviertel
Stabile und leistungsfähige Wälder für die Zukunft. Die Broschüre informiert über standortsgerechte Baumartenwahl, Baumartenmischungen, Standortsansprüche und Gefährdungen.
Laubholz, der richtige Weg zum Erfolg
Ein wertvoller Ratgeber für eine erfolgreiche Laubholzbewirtschaftung. Er soll helfen, Fehler bei der Begründung und Pflege von Laubholzbeständen zu vermeiden. Die wesentlichen Schritte am Weg zur erfolgreichen Laubholzbewirtschaftung sind in dieser Broschüre beschrieben.
Feuerbrand-Symtome
2 Seiten Farbfolder mit zahlreichen Bildern zur leichteren Erkennung des Feuerbrandes
Feuerbrand AGES
Info-Farbfolder von der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH zum Thema Feuerbrand.
Durchforstung in Laub- und Nadelwaldbeständen
Um stabile und ertragreiche Wälder zu erziehen, ist die rechtzeitige und fachgerechte Durchforstung von besonderer Bedeutung. Wie Sie die Durchforstung planen und durchführen und welchen Mehrwert Sie daraus erzielen können, erfahren Sie in dieser Broschüre.
Feuerbrand- Verwechslungsmöglichkeiten ( Folder)
2 Seiten Farbfolder mit zahlreichen Bildern zur leichteren Erkennung oder zur Ausschließung der Verwechslung des Feuerbrandes
Flurgehölze, die unterschätzte Chance für Wertholzproduktion
Die Broschüre zeigt, dass neben dem anfallenden Brennholz auch eine Wertholzerzeugung möglich ist.
58 Seiten, Farbe
Borkenkäferbefall: Empfehlungen zur Schadensminimierung
Der Borkenkäfer stellt die Forstwirtschaft vor eine große Herausforderung. Das Merkblatt gibt präzise Empfehlungen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Borkenkäfern. Schwerpunkt dieses Leitfadens ist die Schadensminimierung mit Bezug zur forstlichen Praxis. Nur als Download erhältlich.
Borkenkäfer - Vorbeugung und Bekämpfung
Der Borkenkäfer stellt die Forstwirtschaft vor eine große Herausforderung. Alles Wissenswertes über die wichtigsten Borkenkäferarten und ihre Lebensweise, über geeignete Vorbeuge- sowie Bekämpfungsmaßnahmen ist in dieser Broschüre zu finden.
Tiertransportaufkleber "lebende Tiere"
Aufkleber wasserabweisend, Länge 45cm, Breite 10cm
Sicheres Arbeiten im Wald - Folder
Die Waldarbeit zählt immer noch zu den anspruchsvollsten und gefährlichsten Tätigkeiten. Die persönliche Schutzausrüstung, die richtige Handhabung der Motorsäge und passende Schnitttechniken tragen wesentlich zur Arbeitssicherheit bei. Der Falter informiert prägnant über die wesentlichen Punkte zum unfallfreien und ergonomischen Arbeiten im Wald unter spezieller Berücksichtigung der Gefahren, die von Totholz ausgehen können.
Holz richtig ausgeformt - hoher Erlös - nur mehr als Donwloand verfügbar
Holz richtig ausgeformt bringt höheren Erlös 7. Auflage.
Leider in Form von einer Broschüre nicht mehr erhältlich, nur mehr als kostenlose Download-Version erhältlich.
Diese Broschüre, die als Beratungsunterlage für Holzausformen und Holzverkauf.
Farbe
Laubholz richtig ausgeformt
Seit Bestehen der von den Landwirtschaftskammern und Waldverbänden gemeinsam organisierten Wertholzsubmissionen in Österreich steigt die Bedeutung von Laubholz sowohl mengen- als auch wertmäßig. Die Broschüre "Laubholz richtig ausgeformt" gibt einen Überblick über die in den ÖHU geregelten Merkmale zur Qualitätsansprache einzelner Laubholzarten. Diese Broschüre soll somit den Waldbesitzern helfen, Ausformungsfehler zu vermeiden und das Holz optimal ausgeformt auf den Markt zu bringen. Die richtige Ausformung von Laubholz erfordert eine noch größere Sorgfalt als beim Nadelholz, da ein falsch gesetzter Schnitt oft mit einem hohen Wertverlust verbunden ist.
27 Seiten, Farbe
Richtlinie zur Übernahme von Energieholz nach Gewicht und nach Energiegehalt
Mit 1. März 2016 trat die von der Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP) erarbeitete Richtlinie zur Übernahme von Energieholz in Kraft. Durch diese Richtlinie wird die Übernahme sowohl von Energieholz als auch von Schüttgut zur energetischen Verwertung nach Gewicht und nach dem Energieinhalt geregelt.
(Gratis-Download möglich)
Preis und Bestellung direkt bei
FHP (Forst Holz Papier):
www.forstholzpapier.at
Infoservice/Publikationen
Richtlinie zur Gewichtsvermessung von Industrierundholz
Mit 1. Jänner 2015 gilt die von der Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP) erarbeitete Richtlinie zur Gewichtsvermessung von Industrierundholz. Sie ersetzt eine Richtlinie aus dem Jahr 1994. Die Richtlinie regelt die Vorgehensweise zur Ermittlung des Verrechnungsmaßes von Industrierundholz nach dem Gewicht. Der Ablauf der Gewichtsvermessung wird im Detail beschrieben sowie ein Beispiel zur Umrechnung vom Gewicht auf Festmeter vorgerechnet. (Gratis-Download möglich)
Preis und Bestellung direkt bei
FHP (Forst Holz Papier):
www.forstholzpapier.at
Infoservice/Publikationen
Schleppergelände
-Arbeitsgestaltung und Planung
-Organisation
-Methodische Arbeit
Preis und Bestellung direkt bei
FHP (Forst Holz Papier):
www.forstholzpapier.at
Infoservice/Publikationen
Harvester Leistungsdaten
Leistungsdaten: MHT Robin, Meispm 11002 HV, Impex Königstiger. 
Unersuchungsergebnisse aus Aufnahmen bei Geländeneigungen von 20% bis 60%.
Farbe
 
Preis und Bestellung direkt bei
FHP (Forst Holz Papier):
www.forstholzpapier.at
Infoservice/Publikationen
Seilgelände
-Planung
-Organisation
-Methodische Arbeit
-Baumverfahren
Preis und Bestellung direkt bei
FHP (Forst Holz Papier):
www.forstholzpapier.at
Infoservice/Publikationen
Ernteschäden kosten Geld
In diesem neuen Folder werden die wirkungsvollsten und am einfachsten umsetzbaren Maßnahmen zur Vermeidung von Ernteschäden kurz und verständlich vorgestellt.
Merkblatt Waldboden
Einer der wichtigsten Produktionsfaktoren für die Forstwirtschaft ist der Waldboden. Die Entnahme von Biomasse - und damit Nährstoffen - kann die Leistungsfähigkeit wesentlich beeinträchtigen. Was für eine nachhaltig funktionierende Waldbewirtschaftung notwendig ist und welche Auswirkungen das Befahren und Verdichten des Waldbodens hat wird im Merkblatt erörtert.
Bauen mit Rundholz - alternative Stallsysteme
Zahlreiche Beispiele für das Stallbauen mit Rundholz. Schwerpunkte sind Rinder- und Schweineställe. Mit Bauskizzen und Bildern in Farbe.
Die Weisstanne
Dei Holzeigenschaften und die Ökologie der Tanne werden erläutert. Zahlreiche anschauliche Beispiele für den modernen Einsatz dieses vielseitigen Holzes verdeutlichen die Möglichkeiten für die Verwendung dieser Baumart.
38 Seiten, Farbe
Waldbetreuung nachhaltig/professionell/naturnah
Der Waldbetreuungsfolder gibt einen guten Überblick über Entstehung, Grundgedanken und Hintergründe, sozusagen über das „Wieso, Weshalb und Warum“ der Waldbetreuung. Darüber hinaus werden die angebotenen Leistungen sowie die mit der Waldbetreuung verbundenen Vorteile in klarer und übersichtlicher Form kurz und bündig dargestellt.
Waldwirtschaftsplan
für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung. Der Waldwirtschaftsplan ist Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zur Optimierung des Einkommens und Pflege nach ökologischen Grundsätzen. Die Landwirtschaftskammer OÖ bietet die Erstellung von Waldwirtschaftsplänen als Dienstleistung an.
Waldverbände in Österreich
Herausforderungen und Ziele bis 2020
Dieses Positionspapier ist Ergebnis einer dynamischen Entwicklung der Waldverbände und baut auf die Positionen der Jahre 2002 und 2004 auf.
Die Bewältigung der Zukunftsaufgaben, insbesondere der Steuerung des Holzflusses, wird aufgezeigt.
Österreichs Wald
Die 28-seitige Broschüre gibt einen aktuellen Überblick über die österreichische Forstwirtschaft. Die aktuellen Daten der Waldinventur werden ebenso gelungen und anschaulich dargestellt wie die ausgleichende Wirkung des Waldes für unser Klima, der Schutz vor Naturgefahren und die Artenvielfalt der „grünen Lunge“ Österreichs.
Kostenrechnung
Unter Berücksichtigung des REFA-Kostenwesens wird aufgezeigt, die Zielerreichung geplanter und bereits durchgeführter Maßnahmen zu prüfen.
Farbe
Bstellung und Preisanfrage nur direkt möglich bei
FHP (Forst Holz Papier):
www.forstholzpapier.at
Infoservice/Pulbkikationsshop
Biomasseverband OÖ - Die Zukunft ist erneuerbar
Diese Broschüre veranschaulicht unter anderem die praktische Vorgehensweise bei der Realisierung eines Bioenergie-Projektes - von der Idee bis zur Umsetzung, bietet Wissenswertes für umweltbewusste Wärmekunden und solche die es noch werden wollen und beantwortet viele offene Fragen. In Best-Practice Beispielen werden Projekte des Biomasseverbandes OÖ - eine konventionelle Biomasse-Nahwärmeanlage, eine Container-Lösung, ein Contracting-Modell und eine Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage dargestellt. Zusätzlich sind für diese Projekte die wichtigsten Daten und Fakten zusammengefasst.
Broschüren Biomasseverband OÖ
Energieeffizienz in der Landwirtschaft
Ein Wegweiser zur Senkung der Energiekosten im Betrieb
kostenlos
Energieeffizienz in der Milchwirtschaft
Ein Wegweiser für energiesparende Milchpoduktion
Energieeffizienz in der Schweinehaltung
Sinnvoller und sparsamer Energieeinsatz in der Ferkelproduktion und Schweinmast
Landwirte zeigen Energieeffizienz
Zehn Landwirtinnen und Landwirte geben Einblick in ihre Philosophien und Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft
Smart Meter und Energiemanagement
Digitale Energielösungen für mehr Energieunabhängigkeit
MWS – Mobile Wärmesysteme von 3 kW bis 6.000 kW
Besonders in der kalten Jahreszeit ist ein Ausfall der Heizungsanlage äußerst problematisch und kann verheerende Folgen mit sich bringen. Vor allem bei Wärmeabnehmern, bei denen die Wärmeversorgung nicht unterbrochen werden darf (Seniorenheime, Krankenhäuser, Hotellerie, Biogasanlagen etc.). Hier ist schnelle und professionelle Hilfe notwendig. MWS bietet ein 24h-Service 365 Tage im Jahr und ermöglicht mit einem mobilen Heizcontainer eine Überbrückung der Wärmeversorgung innerhalb kürzester Zeit. MWS kann den Betrieb vom kleinsten Leistungsbereich (mobile Elektro-Heizung) bis 600 kW innerhalb von 24 h sicherstellen. Ab einer Leistung über 600 kW bis 6 MW wird der Betrieb mit einer Partnerfirma innerhalb 48 h sichergestellt. Preise auf Anfrage. Mitglieder des Biomasseverbandes OÖ bekommen 10 % Rabatt auf den Mietgrundpreis (nicht inkludiert sind Transport und Brennstoffkosten). Bei geplanten Revisionen oder längerem Dauereinsatz bietet MWS zusätzliche Sonderkonditionen.
Holz-Strom
Das achtseitige Druckwerk im DIN A4-Format bietet in kompakter Form umfassende Informationen zum Thema Ökostrom und im Speziellen zur Stromproduktion aus Holz. Der Falter beschreibt die verschiedenen Technologien der Stromerzeugung aus fester Biomasse und erklärt diese mittels eines anschaulichen Schaubildes (siehe auch Homepage Biomasseverband-Oberösterreich Publikationen).
Bioenergie 2020
Wärme - Strom - Treibstoffe
Definition realistischer Ziele für den weiteren Ausbau der Bioenergie in Österreich finden Sie in diesem Grundsatzpapier. Auch kritische Stimmen werden berücksichtigt.
Wärme aus Holz
erneuerbar - heimisch - komfortabel Heizen mit Holz bietet dank moderner Heizsysteme ein hohes Maß an Komfort sowie eine Reihe von Vorteilen. Heizsysteme und Funktionen lesen Sie in diesem Folder.
Mit Holz heizen Wohnklima schaffen
Tipps für das richtige Heizen mit Kachelöfen und die wichtigsten Kenndaten rund um das Scheitholz werden aufgezeigt. Neben Umrechnungstabellen für die Massenermittlung wird ein Überblick über Wassergehalt, Holzfeuchte und Brennwert gegeben. Ein Heizwertvergleich der diversen Holzarten rundet diesen Folder ab.
Folder, Farbe
Brennholz selbst gemacht
Wissenswertes für Selbstwerber
Was bei der Brennholzerzeugung hinsichtlich Arbeitstechnik, Sicherheit, Lagerung und Trocknung wissenswert ist, ist in diesem Farbfolder zusammengefasst.
Dem Klimawandel mit Holz entgegnen
-Klimawandel
-Die europäischen Wälder: eine erneuerbare Ressource.
-Wie Holzprodukte zur Drosselung der globalen Erwärmung beitragen
-Der Ökozyklus von Holz und Holzprodukten
-Vorteile bei der Verwendung von Holz
-Die Branche: Daten und Fakten
84 Seiten, Farbe
Biomasse aus dem Wald - Mein Beitrag zum Klimaschutz
Der Folder beinhaltet alle wesentlichen Kennzahlen und Umrechnungsfaktoren für Stückgut, Hackgut und Pellets. Holzpotenzial, Zuwachs und Nutzung unter dem Aspekt einer nachhaltigen Forstwirtschaft in Österreich werden kurz und bündig dargestellt. Farbfolder
Kurzumtrieb Merkblatt
In diesem Merkblatt erhalten Sie Informationen über die Anlage und Bewirtschaftung von Kurzumtriebs- bzw. Energieholzflächen zur Produktion von Hackgut oder Biomasse zur stofflichen Verwertung. PDF-Download kostenlos
Energieholzproduktion im Kurzumtrieb
Wissenswerte Grundlagen über Anlage, Ernte, Transport und Trocknung des Kurzumtriebsholzes. Informationen zu den ökologischen und ökonomischen Aspekten.
Farbfolder
Miscanthus sinensis Giganteus
Anbau, Inhaltsstoffe, Kosten, Heiztechnik. Entscheidend für die Produktion von Miscanthus als nachwachsender Rohstoff sind der geringe Input und der hohe energetische Nettoenergiegewinn. Praxisnahe Information über Chinaschilf als alternatives Brennmaterial.
72 Seiten, Farbe
Niederschläge und Temperaturen
Von 50 Messstationen der ZAMG und des Hydrografischen Dienstes Oberösterreich wurden die Niederschlags- und Temperaturdaten der bedeutendsten oberösterreichischen Grünlandregionen ausgewertet. Die Studie befasst sich mit der Vegetationsperiode von April bis September, die für das Grünlandwachstum relevant ist.
Niederschläge und Tagesmitteltemperaturen während der Vegetationsperiode wurden für die letzten 30 Jahre (1989-2018) analysiert. Der Zeitraum 2001-2018 wurde speziell ausgewertet, da bei den Niederschlägen um 2001 eine Trendumkehr zu sinkenden Niederschlägen eingetreten ist. Ebenso wurde die Entwicklung der Hitzetage untersucht.
Die Kombination von sinkenden Niederschlägen und steigenden Tagesmitteltemperaturen sowie Zunahme der Zahl der Hitzetage ist ein hoch problematischer Mix für die Stabilität der Pflanzenbestände, für die Ertragssicherheit und vor allem für die Ertragsfähigkeit des Wirtschaftsgrünlandes.
Zusätzlich zu den Ergebnissen der Auswertungen von Niederschlägen, Tagesmitteltemperaturen und Hitzetage, werden auch folgende Themen ausführlich behandelt:
Grünlandwirtschaft in Oberösterreich, Wasserversorgung, Boden, Durchwurzelung, Nährstoffversorgung, Vegetationsentwicklung, Interpretation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die Bewirtschaftung, Maßnahmen zur Absicherung der Futtergrundlage, Zukunft Grünlandwirtschaft 2030
280 Seiten, Farbe, viele Bilder, Diagramme und Tabellen
Biomasseampel
In Holz und Rinde, Ästen und Zweigen, Nadeln/Blättern und Wurzeln sind wichtige Nährstoffe gespeichert. Die Verrottung dieser Biomasse treibt diesen stetigen Nährstoffkreislauf an. Wieviel Nährstoffentzug ohne Schwächung der Produktionskraft des Waldes oder Zuwachsverlusten möglich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Biomasseampel gibt Auskunft, wie am jeweiligen Standort der Nährstoffentzug zu beurteilen ist.
Biomasse-Nahwärme
Der Inhalt des Falters beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Punkten: Prinzip einer Biomasse-Nahwärme Anlage, Kostenvorteile, Umweltfreundlichkeit, Versorgungssicherheit, Platzersparnis und Flexibilität-Individualität.
Biotreibstoffe im Fokus
Heimische Biotreibstoffe stehen aufgrund mangelnder oder unvollständiger Informationen häufig in der Diskussion. Der neue Falter „Biotreibstoffe im Fokus” bietet dem Leser die Möglichkeit, sich rasch einen objektiven und umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Thematik zu verschaffen.
Biotreibstoffe auf dem Prüfstand
Nachhaltig produzierte Biotreibstoffe sind derzeit die einzige Möglichkeit, rasch und in relativ großem Umfang den Ausstoß von Treibhausgasen im Verkehrssektor zu reduzieren. In Österreich produzierte Biotreibstoffe stehen für Diversifikation und Absicherung in der Energieversorgung und erhöhen die Wertschöpfung im ländlichen Raum.
Homepage Biomasseverband
Brennpunkt Biotreibstoffe
Biotreibstoffe bestimmen nicht die Lebensmittelpreise, führen nicht zur Abholzung des Regenwaldes. Umfassende CO²-Bilanzen, die den ganzen Lebenszyklus berücksichtigen, belegen die positive Wirkung von Biotreibstoffen für den Klimaschutz in Europa.
Erneuerbare Wärme: Schlüssel zur Energiewende
Welche Energien und Techniken wir zur Wärmegewinnung einsetzen hat eine herausragende Bedeutung für unsere Zukunft. In der Broschüre „Erneuerbare Wärme: Schlüssel zur Energiewende“ des Österreichischen Biomasse-Verbandes zeigen Branchenexperten alle wichtigen Faktoren auf, um die Energiewende im Wärmesektor erneuerbar, energiesparend und wirtschaftlich vollziehen zu können.
Homepage Biomasseverband
Wirtschaftlichkeit in der Schafhaltung
In dieser Broschüre werden die in Österreich üblichen Schafrassen, Haltungsformen, Produktionsrichtungen, Fütterungs- und Managementmaßnahmen für die Erzeugung von Lammfleisch und Schafmilch beschrieben. Weiters werden Vermarktungsmöglichkeiten und die Wirtschaftlichkeit dargestellt. Diese Broschüre ist insbesondere eine gute Grundlage für alle Neueinsteiger.
Feldbauratgeber
Kompakte Information hinsichtlich Sortenwahl, Pflanzenschutz- und Düngungsfragen für den Frühjahrs- und Herbstanbau, immer aktuell (Frühjahrsanbau / Herbstanbau), auch als Blätterkatalog verfügbar.
ca. 100 Seiten, Farbe
Birnengitterrost
Information zur Bewusstseinsbildung einschließlich Vorbeugemaßnahmen dieser Pflanzenkrankheit.
Folder, Farbe
Special Needs für die Milchviehhaltung
Die Broschüre „Special Needs“ beschreibt den wichtigen Haltungszeitraum (Trockenstehzeit und frühe Laktation). Es sind die drei Bereiche Fütterung, Haltung, Management mit Empfehlungen, Beispielen und Fotos dokumentiert. kostenloses Download möglich.
Special Needs für die Milchviehhaltung
Die Broschüre „Special Needs“ beschreibt den wichtigen Haltungszeitraum (Trockenstehzeit und frühe Laktation). Es sind die drei Bereiche Fütterung, Haltung, Management mit Empfehlungen, Beispielen und Fotos dokumentiert. kostenloses Download möglich.
Legehennenhaltung
Diese Beratungsmappe befasst sich ausführlich mit der Legehennenhaltung und behandelt Themen wie: Der Eiermarkt- österreich-, europa-, weltweit; der Weg zum neuen Hühnerstall, alles rund um die Baubewilligung, gesetzliche Bestimmungen allgemein, Baukosten und De-ckungsbeiträge, Stallbau und Planskizzen, Haltung und Fütterung, Krankheiten, Vorteile und Nachteile von Mobilstallungen usw. In der Beratungsunterlage wird die konventionelle und die biologische Legehennenhaltung behandelt. Die Mappe beinhaltet 125 Seiten Fachinformation zum von Preis € 20,- exklusive Versandkosten.
Handbuch zur Prüfung von Feldstücken im INVEKOS GIS
Einfache, aber sehr wichtige Anwendungsschritte als Vorbereitung für die Antragstellung
Aufforstung und Stammzahlenreduktion
Der Folder Aufforstung und Stammzahlreduktion unterstützt bei der Entscheidung, ob die Waldverjüngung mit natürlichem Anflug erfolgen kann oder ob die Aufforstung besser geeignet ist. Darüber hinaus wird die Wichtigekeit einer frühzeitig durchgeführten Stammzahlreduktion als Grundstein für stabile Waldbestände erörtert.
LE Projektförderungen 2014 - 2020
Richtlinienkurzfassung zu Förderung von Investitionen, Diversifizierung und Existenzgründungsbeihilfe
Tipps über Brunnen und Quellen
Ofenholz aus Oberösterreich
OÖ Waldbauern produzieren heimisches Qualitätsbrennholz. Die Nachfrage nach Brennholz steigt. Weil der Qualitätsunterschied beim Feuerholz oftmals groß ist, setzt sich der Verein Ofenholz für die Produktion von qualitativ hochwertigem, heimischen Brennholz ein.
Wildschäden vorbeugen - Mit Motorsäge und Gewehr
Zusätzliche Broschüre für ein gutes Miteinander zwischen Jägern und Forstbewirtschaftern. Die Broschüre enthält eine Maßnahmenauflistung, um jagdliche und forstliche Ziele in Einklang zu bringen.
Schafe selber scheren
Planung und Vorbereitung, Beschreibung der Neuseeländer Methode und Information zur Schafwolle (Sortierung und Wollverkauf)
Die Aaskrähe und die Elster in Oberösterreich - Download
Aufgrund der Nachfrage und Problematik durch ,,Wildschäden" verursacht durch Aaskrähen und Elstern soll die hier zum Download bereitstehende Broschüre die Landwirte über die rechtliche Situation und die Lebensweise der beiden Corvidenarten in Oberösterreich aufklären.
Mountainbiken und Radfahren im Wald
Die Broschüre „Mountainbiken und Radfahren im Wald“ richtet sich an Waldeigentümer, Wegehalter und Gemeinden in Oberösterreich und soll die vertragliche Freigabe von Radstrecken erleichtern. Es werden unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert und es sind mit der Oberösterreich Tourismus GmbH ausverhandelte Musterverträge zu finden.
GESUND und FIT bringt OPTIMALE LEISTUNG - Körperkonditionsbeurteilung für Fleckvieh
Anleitung zur regelmäßigen Körperkonditionsbeurteilung bei Fleckvieh. Ein Service der Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ.
Automatisierte Fütterungstechnik
Behandelt werden Themen wie: Automatisierte Fütterungssysteme, Was können Futterroboter, Arbeits- und betriebswirtschaftliche Erfahrungen, Vergleich verschiedener Systeme, Aspekte in der Bauplanung und worauf bei der Anschaffung achten
28 Seiten, Farbe
Baumerkblätter Rinder
Gesetze, Planungsgrundlagen, Details, Ausführungsbeispiele
Die Baumerkblätter geben eine gestraffte Übersicht zu den Planungsdaten aus dem Tierschutzgesetz, den Bio-Richtlinien und der Nitratrichtlinie. Weiters erhalten Sie Informationen zu Planungsdetails von Gebäudehüllen, Stallklima, Haltungssysteme und Ausführungen von Baudetails.
Farbe
KuhKomfort - Stallbau rund um die Kuh
Unter dem Begriff Kuhkomfort versteht man die Schaffung optimaler Umweltbedingungen für Rinder, damit sich die Tiere rundherum wohlfühlen und die genetisch veranlagte Leistungs-bereitschaft voll ausschöpfen können. Die neue Broschüre beinhaltet auf Basis der Tierbe-obachtung (Kuhsignale) neben den baulichen Themen wie das Stallklima, Ausgestaltung des Bewegungs- sowie Liege- und Fressbereiches auch weiterführende Sondereinrichtungen und Tipps zur Verbesserung des Kuhkomforts. Ergänzt wird das Angebot mit einer umfassenden Checkliste. Die Broschüre bietet aber nicht nur Informationen zu Neubauten, sondern behandelt auch Verbesserungen bei bestehenden Ställen sowie Managementmaßnahmen für den laufenden Betrieb. (44 Seiten Farbe).
Milch und Melken
Richtig melken und die Milchqualität sichern. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Diese Broschüre inkl. DVD ist aufgegliedert in zwei Teile: 1. Die Milchfibel (Sicherung der Milchqualität), 2. Die Melkfibel (zum Einsatz von Melktechnik auf dem Milcherzeugerbetrieb).
123 Seiten + DVD, Farbe, Neuauflage Stand 2011
Schaf- und Ziegenzucht
Für die Konsumentinnen/en werden Produkte von Schafe und Ziegen immer beliebter. In dieser Broschüre werden die in Österreich üblichen Rassen, Haltungsformen, Produktionsrichtungen, Fütterungs- und Managementmaßnahmen und Infos über die Zucht beschrieben.
38 Seiten, Farbe
Schnitzel Variationen
Es darf auf keiner Speisekarte und bei keinem Fest fehlen, begeistert Groß und Klein und sogar zwischen zwei Semmelhälften als Zwischendurch Snack: das Schnitzel! Es lässt in vielen Variationen alle Herzen höher schlagen und ist eines der Lieblingsspeisen der Österreicher. Ob als Klassiker golden paniert mit Kalbfleisch oder als Variante mit Schwein, Pute, Huhn, Reh oder Lamm für jeden Geschmack ist etwas dabei. Es müssen nicht immer Semmelbrösel sein. Abwechslung in die knusprigen Hülle bringen frische Kräuter, geriebener Käse, Cornflakes, Nüssen, Sesam oder Erdäpfel. Oder verzichten Sie ganz auf die Panier und setzen auf das Schnitzel „pur“.
Plenterwaldbewirtschaftung - nur als kostenloses Download erhältlich
Die Bewirtschaftung von Plenterwäldern und plenterartigen Beständen hat in verschiedenen Regionen
in Oberösterreich, wie dem Mühlviertel und dem Hausruckviertel, eine lange Tradition. Dort prägen diese strukturierten und gemischten Wälder vielerorts den Waldaufbau.
Mit dieser Broschüre wird das Ziel verfolgt, Waldbesitzern mit Plenterbeständen und plenterartigen Beständen eine Bewirtschaftungsanleitung (Orientierungs- und
Entscheidungshilfe) vorzustellen. In weiterer Folge wird auch eine Hilfestellung zur Überführung gleichaltriger Bestände in Plenterwald erläutert.
Download kostenlos und als Broschüre (noch) nicht verfügbar
kostenlos
KuhKomfort - Stallbau rund um die Kuh
Unter dem Begriff Kuhkomfort versteht man die Schaffung optimaler Umweltbedingungen für Rinder, damit sich die Tiere rundherum wohlfühlen und die genetisch veranlagte Leistungs-bereitschaft voll ausschöpfen können. Die neue Broschüre beinhaltet auf Basis der Tierbe-obachtung (Kuhsignale) neben den baulichen Themen wie das Stallklima, Ausgestaltung des Bewegungs- sowie Liege- und Fressbereiches auch weiterführende Sondereinrichtungen und Tipps zur Verbesserung des Kuhkomforts. Ergänzt wird das Angebot mit einer umfassenden Checkliste. Die Broschüre bietet aber nicht nur Informationen zu Neubauten, sondern behandelt auch Verbesserungen bei bestehenden Ställen sowie Managementmaßnahmen für den laufenden Betrieb. 44 Seiten Farbe
Unsere Milch - ein Märchen, Geschichten von Kinder für Kinder
Dieses einzigartige Milchgeschichtenbuch mit Zeichnungen der Kinder entstand anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Schulmilch vom Bauernhof“ in Oberösterreich. Über 600 Schulkinder, die Schulmilch trinken, haben im Rahmen eines Wettbewerbs ihre Geschichten rund um Milch eingesandt. Die besten 45 Geschichten sind in diesem Buch enthalten. Es sind spannende, fantasievolle Geschichten rund um Milch - geschrieben von Kindern für Kinder. Ein Buch für Kinder ab 6 Jahren beziehungsweise für die ganze Familie.
Automatischen Melksystemen - AMS, Tipps für den erfolgreichen Einstieg
Bei Überlegungen zum Umstieg auf ein automatisches Melksystem finden sich viele Informationen in der neuen Broschüre „Tipps für den erfolgreichen Einstieg“, auch als PDF-Download erhältlich
Automatischen Melksystemen - AMS, Tipps für melkende Betriebe
Eine Reihe von Tipps für Betriebe, die schon mit einem AMS arbeiten, finden sich in der neuen Broschüre „Tipps für melkende Betriebe“, auch als PDF-Download erhältlich
ÖDüPlan Plus – das Aufzeichnungsprogramm für Düngung und Pflanzenschutz!
3.360 Bäuerinnen und Bauern verwenden den ÖDüPlan Plus der LK OÖ, Boden.Wasser.Schutz.Beratung für die Dokumentation sämtlicher Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen sowie zur Ermittlung der betrieblichen ökonomischen Kennzahlen über das BZA-Modul. Informationen dazu unter:
Information/Beschreibung bzw. unter bwsb@lk-ooe.at, 050 6902-1426
Schwarzwildausbreitung in Oberösterreich
Die enorme Zunahme des Schwarzwildes ist ein europaweites Phänomen, das auch vor Oberösterreich nicht Halt macht. Die rasant ansteigenden Wildschweinbestände führen zunehmend zu massiven Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen und stellen sowohl die Landwirte als auch die örtliche Jägerschaft vor große Probleme. Dieser Leitfaden enthält Strategien zur erfolgreichen Bejagung der Wildschweine ebenso wie Tipps für Jäger und Landwirte zur Verringerung der Schädigungsmöglichkeiten.
Schaf- & Ziegenrassen in Österreich
So vielseitig wie die Landwirtschaft und so einzigartig wie ihre Produkte, so stellen sich die unterschiedlichen Schaf- und Ziegenrassen in Österreich dar. Diese Broschüre gibt einen anschaulichen Überblick über alle Rassen, die in Österreich züchterisch betreut werden.
39 Seiten, Farbe
Rindfleisch – trendig & traditionell
Erfahren Sie mehr über Rindfleischqualität, Rindfleisch in der Ernährung, Rindfleisch Teilstücke, Einkauf und Lagerung sowie Tipps und Tricks für die Zubereitung von Rindfleisch. Eine feine Auswahl an köstlichen Rindfleischrezepten von klassisch bis modern lädt zum genussvollen Kochen und Genießen mit Rindfleisch ein.
Festtagsbraten – Genießen wie damals
Knuspriger Schweinsbraten, Kalbsbrust mit Semmelfülle, würziges Brathendl und andere Bratenklassiker sind für viele der Inbegriff von Sonntagsessen. Braten ist ein ideales Gericht, wenn viele Gäste zusammenkommen, um gemeinsam zu genießen und zu feiern. In dieser Unterlage finden Sie köstliche Bratenrezepte und viele hilfreiche Tipps vom Fleischein-kauf, Beilagenempfehlungen bis hin zur Kunst des Bratens, dass das Fleisch zart und saftig auf den Tisch kommt. 50 Seiten, Broschüre A5 quer
Frühlingswildkräuter in der Küche
Wild und köstlich sprießt es jeden Frühling auf Wiesen und in den Wäldern. Es stimmt, 'Das Gute liegt so nah!' und meistens vor der Haustür. Grüne Schätze wie Bärlauch, Giersch, Gundermann, Brennnessel, Schafgarbe und viele mehr sollten unsere Wertschätzung genießen und kulinarisch neu entdeckt werden. In dieser Broschüre finden Sie die wichtigsten Infos rund um unsere heimischen Wildkräuter und eine Sammlung aus ca. 20 Rezepten inkl. Tipps und Tricks. 52 Seiten, Broschüre A5 quer
Gemüse fermentieren – Sauerkraut, Kimchi & Co selber machen
Fermentieren ist eine seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt bewährte Konservierungsmethode. Gemüse durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, ist wieder voll im Trend! Denn diese Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Das Grundrezept ist einfach: Gemüse + Salz + Zeit. Alle Grundlagen und was es sonst noch so braucht um regionales Gemüse für die Wintermonate haltbar zu machen erfahren Sie in dieser umfassenden Broschüre. 54 Seiten, Broschüre A5 quer
Jausenhits für Schule, Freizeit und Beruf
Bringen Sie mehr Schwung und Abwechslung in die Jausenbox. In dieser Broschüre gibt es viele Rezepte und Tipps, wie Sie aus frischen, regionalen Lebensmitteln coole Jausenhits und Powerdrinks für Schule Freizeit und Beruf zaubern können. Die Rezepte eigen sich auch bestens für Kinder- und Gartenpartys, denn sie schmecken Jung und Alt.
Kekse & selbstgemachte Naschereien – Von traditionell bis modern & perfekt für jeden Anlass
Nicht nur zur Weihnachtszeit sind selbstgebackene Naschereien ein Highlight. Diese kleinen süßen Glücksdinger zum Verlieben schmecken rund ums Jahr und zu fast jedem Anlass. Ob als kleiner süßer Kick zwischendurch, einfach als Mini-Gustostückerl zum Kaffee, als Mitbringsel oder für Feste & Partys - sie schmecken eigentlich immer. Neben Tipps aus der Backstube finden Sie erprobte Rezepturen mit vielen Varianten von traditionell bis modern in dieser Broschüre. 63 Seiten, Broschüre A5 quer
Milchprodukte ganz einfach selber machen
Sie wollten immer schon wissen, wie man einfache Milchprodukte für den Eigengebrauch selber herstellen kann? Neben wertvollen Tipps bei der Milchverarbeitung gibt es einfache und gut nachvollziehbare Schritt für Schritt Anleitungen für die Herstellung in der eigenen Küche. Wer also Lust auf selbstgemachte Milchspezialitäten wie Frischkäse, Mozzarella, Joghurt uvm. hat, findet in dieser Broschüre bestimmt das richtige Rezept. Denn hausgemacht schmeckt`s doppelt so gut! 38 Seiten, Broschüre A5 quer
Smart gekocht – Frisch, frech & unkompliziert auf den Teller gebracht
Der Hunger ist groß, der Magen knurrt, die Zeit knapp und die Kochideen fehlen auch. In dieser Broschüre finden Sie trendige, berufs- und familientaugliche, flotte Wohlfühlgerichte. Unser Erfolgsrezept: frische Lebensmittel aus der Region, kreative alltagstaugliche Rezepte und jede Menge Spaß am Selberkochen. Unser Motto: Küchenlust statt Küchenfrust! 51 Seiten, Broschüre A5 quer
Wintergemüse – Fitmacher in der kalten Jahreszeit
Wintergemüse ist weit mehr als Kraut & Rüben, denn Oberösterreichs Gemüsebauern bieten eine unheimliche Vielfalt an "gemüsigen" Genüssen. Neben vielen neuen Rezeptideen können Sie - je nach Verfügbarkeit - Ihnen vielleicht unbekannte Gemüsespezialitäten wie Goldrüben, lila Karotten, Grünkohl, Süßkartoffeln, Haferwurzel und viele mehr kennenlernen.
Sachgerechtes Befüllen und Reinigen von Pflanzenschutzgeräten
Bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln und im Speziellen beim Befüllen und Reinigen von Pflanzenschutzgeräten ist besonders darauf zu achten, dass Oberflächengewässer sowie Grund- und Trinkwasser nicht verunreinigt werden. Nur als kostenloses Download verfügbar, keine Versendung möglich.
4 Seiten, Farbe
Sammelband "Der Bauer"
Sammelwerke von jedem Jahrgang der wöchentlichen Ausgabe "Der Bauer" mit interessanten fachlichen Beiträgen der „damaligen“ Zeit bzw. Entwicklungen in der Agrarpolitik. Dieser Sammelband eignet sich auch hervorragend für rund Geburtstage (geschenkt wird das Geburtsjahr) bzw. für Sammler agrarischer Literatur in Oberösterreich.
Fütterungsarzneimittel-Mischbuch
Mit dem Fütterungsazneimittel-Mischbuch können alle erforderlichen Aufzeichnungen bei der Herstellung von Fütterungsarzneimitteln am landwirtschaftlichen Betrieb einfach erledigt werden.
Melkanlagen - Reinigung, Wartung und Überprüfung
Grundvoraussetzung von Eutergesundheit und qualitativ hochwertiger Milch ist eine einwandfrei funktionierende Melkmaschine.
Geräte zur Bodenbearbeitung - DVD
Die richtige Einstellung von Kurzscheibeneggen und Grubber erfordern vom Betriebsleiter viel know how und Erfahrung. Diese DVD bietet viel Fachinformation über Kurzscheibeneggen und Grubber sowie die richtige Bewertung deren Arbeit. Es wird auf die flache und die tiefe Stoppelbearbeitung eingegangen. Abschließend werden die unterschiedlichen Nachläufer mit deren jeweiligen Vor- und Nachteilen diskutiert. Gliederung in folgende Kapitel: Allgemeine Information zur Stoppelbearbeitung, Kurzscheibeneggen, Info zum Grubber, Stoppel- und Grundbodenbearbeitung mit Grubber, Sonderbauformen zur Stoppelbearbeitung, Nachläufer.
93 Minuten
Voralpen Streuobstkultur
Streuobstsorten der oberösterreichischen Voralpen für Most, Saft, Dörrobst und Küche. Reichhaltige Bebilderung.
63 Seiten, Farbe
Baumerkblätter Rinder
Gesetze, Planungsgrundlagen, Details, Ausführungsbeispiele
Die Baumerkblätter geben eine gestraffte Übersicht zu den Planungsdaten aus dem Tierschutzgesetz, den Bio-Richtlinien und der Nitratrichtlinie. Weiters erhalten Sie Informationen zu Planungsdetails von Gebäudehüllen, Stallklima, Haltungssysteme und Ausführungen von Baudetails.
Farbe
Brandiger Weizen
Ein massives Problem für die Vermarktbarkeit von Getreide. Steinbrand nachhaltig verhindern.
12 Seiten, Farbe
Der Maiswurzelbohrer
Aussehen, Situation in Österreich, Schädigung, Bekämpfung
4 Seiten, Farbe
Augen auf beim Lebensmittelkauf
Diese kleine Broschüre sollte eine Hilfe sein durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf den Lebensmitteln. Bewusstes Einkaufen und Essen = aktiver Klimaschutz. Kurze Transportwege schonen die Umwelt und halten den Co²-Ausstoß gering. Jeder Einzelne kann durch sein Einkaufs- und Ernährungsverhalten zur Schonung der Umwelt und der Ressourcen beitragen.
Mostkulinarium
Das kreative Kochbuch für bodenständige Feinschmecker! "Mostkulinarium" - Most in der Pfanne, am Teller, im Glas. Es ist kreativ mit Most zu kochen und der Besuch der Mostschänke ist beliebter als je zuvor. 84 Seiten, Farbe
Was unseren Kindern schmeckt
Das 1x1 der richtigen Ernährung. Viele tolle Rezepte (coole Drinks, Mini-Pizzas), das kleine 1x1 der richtigen Kinderernährung und Anregungen für ein lustiges Kinderfest gibt es im Kochbuch der Landwirtschaftskammer. 84 Seiten, Farbe
Automatisierte Fütterungstechnik
Behandelt werden Themen wie: Automatisierte Fütterungssysteme, Was können Futterroboter, Arbeits- und betriebswirtschaftliche Erfahrungen, Vergleich verschiedener Systeme, Aspekte in der Bauplanung und worauf bei der Anschaffung achten
28 Seiten, Farbe
Der richtige Zitzengummi (Schablone + Infobroschüre)
Welcher Gummi passt zu meinen Kühen? Ein Service der Beratungsstelle Rinderproduktion Oberösterreich.
Fruchtbarkeitsmanagement für Rinder (Karte/Plakat zum Aufhängen im Stall)
Fruchtbarkeitsmanagement für Rinder, Erläuterungen zur Überblickskarte. Ein Service der Beratungsstelle Rinderproduktion Oberösterreich.
Vielfalt Land(wirt)schaft bewusst erleben
Projektfolder, nur kostenloses Download möglich - keine Zusendung!
Diese Broschüre informiert über die vielfältigen und abwechslungsreichen Angebote der "landwirtschaftlichen Pädagogen" im Bezirk Ried. Dazu zählen Seminarbäuerinnen, Schule am Bauernhof-Betriebe, Waldpädagogen, Natur- u. Landschaftsführer und Kräuterpädagogen.
Neben Schulklassen und Kindergärten eignen sich die Programme auch für Vereine, Senioren, Mütterrunden, Gesunde Gemeinden,...