Braunau: Viel Engagement für die Bäuerinnen und Bauern im Bezirk
Der Bezirk Braunau zählt 1.959
MFA-Betriebe, davon sind 293
Biobetriebe. Die Rinder- und
Milchviehhaltung spielt eine
große Rolle. 1.159 Betriebe halten
74.400 Rinder, 694 Betriebe
sind Milchviehhalter mit
23.200 Milchkühen und einer
Milchlieferleistung von durchschnittlich
216.000 Kilogramm
Milch. Das umfangreiche Bildungsangebot
wird intensiv
genutzt – in der letzten Bildungssaison
haben 3.012 Teilnehmer
65 Veranstaltungen
besucht. Seit 2006 wurden in
acht Meisterkursen 132 Landwirtschaftsmeisterinnen
und
-meister ausgebildet.
Etwa 180 Bäuerinnen und
Bauern kamen zum Güllefactag
nach Handenberg. Im Theorieteil
referierte Franz Xaver
Hölzl (BWSB) über die Herausforderung
der NEC-Richtlinie,
der bodennahen Gülleausbringung
und LK-Grünlandreferent
Michael Fritscher über
eine nachhaltige Grünlandbewirtschaftung.
Im Praxisteil
wurden die verschiedenen
Techniken der Gülleausbringung
vorgeführt. Der Güllefachtag
wurde gemeinsam mit
den Maschinenringen in bester
Zusammenarbeit abgehalten.
In Geretsberg fand ein Grünlandsanierungstag
statt. Dieser
hatte das Ziel, trockenheitstolerante
Grünlandbestände zu
schaffen. Den interessanten
fachlichen Input hat Michael
Fritscher beigetragen. In der
praktischen Vorführung wurde
die Sanierung des Grünlandbestandes
mittels Striegel und
Walze präsentiert. Es kamen
drei verschiedene, teils neue
Grünlandmischungen zum
Einsatz. Im kommenden Jahr
wird eine Veranstaltung zur Besichtigung
der Ergebnisse folgen.
Betriebs-Check
Dieses neue Beratungsprodukt
ist speziell für Betriebe konzipiert
worden, die die bestehende
Produktion analysieren
und optimieren wollen. Dazu
wird eine Einkommens- und
Finanzierbarkeitsrechnung der
Ist-Situation erstellt, die Leistungsniveaus
und Potenziale
in den Betriebszweigen, die
steuer- und sozialrechtliche sowie
die arbeitswirtschaftliche
Situation und die Lebensqualität
beleuchtet. Darauf aufbauend,
werden weitere Beratungsaufträge
abgeleitet und angeboten.
LK-Waldservice
Der Stadtwald von Mattighofen
(112 Hektar) wird durch
Jörg Eiblhuber, Forstberater der
BBK, fachlich betreut. Dazu
wurde eine Vereinbarung über
den genauen Leistungsumfang
und die Abgeltung der Stunden
errichtet. Eine Versuchs- und
Exkursionsfläche wurde angelegt,
auf der waldbauliche Daten
hinsichtlich Einfluss von
Klimaveränderungen auf Baumartenwahl,
Wasserhaushalt
und sonstige Umweltwirkungen
erhoben und ausgewertet
werden.
Den Bürgerinnen und Bürgern
der Stadt werden jährlich
Waldführungen angeboten,
um ihnen das Wissen und Verständnis
über eine zeitgemäße
Waldbewirtschaftung näher zu
bringen.
Erfolgsgeschichte Bodenkoffer
Bereits 2020 entstand die
Idee eines einfachen Instruments
zur Bodenbeurteilung
durch den BBK-Obmann
Ferdinand Tiefnig.
Im Rahmen eines Leaderprojektes
in Zusammenarbeit
des Leaderteams mit Boden.
Wasser.Schutz.Beratung und
BBK Braunau, wurde der Bodenkoffer
entwickelt. Inhalt
sind zehn Tests zur physikalischen,
chemischen und biologischen
Bodenuntersuchung.
Mit dem Bodenkoffer kann jeder
seinen Boden unkompliziert
untersuchen. Es sind bereits
mehr als 240 Bodenkoffer
in Österreich, Bayern und
Südtirol im Einsatz. Besonders
stolz ist BBK-Obmann Tiefnig
auf die Prämierung durch Bundesminister
Norbert Totschnig
bei der Konferenz „Netzwerk
Zukunftsraum Land“
2022 und durch Bundesministerin
Gewessler für den „ERDREICH“-
Preis 2023.
Zahlen und Fakten
- 46 Gemeinden mit 106.492 Einwohnern
- 45 Ortsbauernschaften
- 1.959 MFA-Betriebe
- 31.200 ha Acker
- 21.000 ha Grünland
- 36.000 ha Wald
- 29 Landjugend-Gruppen mit 2053 Mitglied