Bio-Sommerexkursionen 2019

Herzlich eingeladen sind alle Bio-Betriebe, Umstellungsbetriebe und interessierte Betriebe.
Wenn nicht anders angegeben, ist eine Anmeldung erforderlich. Achtung: Bei zu geringer Teilnehmerzahl findet die Exkursion nicht statt.
- Montag, 20. Mai 2019, 16:00-19:00 Uhr
Erntegespräch der EZG Bio-Getreide OÖ inkl. Betriebsbesichtigungen
Treffpunkt um 16:00 Uhr bei den Ackerflächen Peterseil, Wimm 4, 4331 Naarn (Perg)
Kulturen: Bio-Mohn, Bio-Sojabohne, Bio-Kürbis, Bio-Wickroggen, 2 Bio-Gemenge-Versuche (Wintergerste-Wintererbse und Wintertriticale-Wintererbse)
17:30 Uhr: Betriebsbesichtigung Schälmühle Nestelberger, Weinzierl 22, 4320 Perg
19:30 Uhr: Erntegespräch der EZG, Gasthaus Grabschweiger, Pergkirchen 3, 4320 Perg
Anmeldung per Mail unter ezg-bio-getreide@aon.at bzw. unter der Tel.-Nr. 07229/78328-53.
- Donnerstag, 06. Juni, 18:30-20:00 Uhr - Veranstaltung ABGESAGT!
Manuela und Josef Edlbauer, Pollham 17, 4710 Grieskirchen
Bio-Betrieb mit Mutterkuhhaltung und Schweinemast (ca. 80 Tiere), 24 ha Ackerbau mit Körnermais, Sojabohne, Triticale, Dinkel, Weizen und Kleegras sowie 7 ha Grünland. Zusätzlich wird von den Betriebsführern eine Mostschenke betrieben, in der wir es uns nach dem Betriebsrundgang gemütlich machen und noch offene Punkte besprechen können.
Anmeldung per Mail unter ref-bio@lk-ooe.at bzw. unter der Tel.-Nr. 050-6902-1450.
- Dienstag, 18. Juni, ab 18:00 Uhr (keine Anmeldung erforderlich)
Bio-Ackerbau-Feldtag der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
(Außenstelle Lambach), Gmundnerstraße 9, 4651 Stadl-Paura (Wels)
Besichtigung aktueller Feldversuche zu unterschiedlichen Ackerkulturen wie Getreide, Körnerleguminosen, zum Teil in Kombination mit Schwefel-Düngung, Sonnenblumen, Süßkartoffeln, Körnermais, Sojabohnen sowie Andenlupinen (EU-Projekt) mit Vorstellung ausgewählter Ergebnisse aus dem Vorjahr.
- Mittwoch, 19. Juni, 09:00-13:00 Uhr
Treffpunkt um 09:00 Uhr: Hirschalm, Hinterberg 20, 4273 Unterweißenbach (Freistadt)
gemeinsame Anfahrt zu den Betrieben.
Kostengünstige Umbaulösungen von Anbindehaltung auf Laufstallsystem:
Fam. Lasinger, Enebitschlag 1, 4273 Unterweißenbach: 15 Milchkühe + Nachzucht, Umbau auf Liegeboxenlaufstall im Jahr 2003
Fam. Lehner, Windhing 20, 4273 Unterweißenbach: 13 Milchkühe + Nachzucht, Umbau auf Liegeboxenlaufstall im Jahr 2010
Anmeldung per Mail unter ref-bio@lk-ooe.at bzw. unter der Tel.-Nr. 050-6902-1450.
- Montag, 24. Juni, 19:00-21:00 Uhr
Bettina Schuster und Günter Pötscher, Piberstein 10, 4184 Helfenberg (Rohrbach)
Bio-Heumilchbetrieb mit ca. 35 Milchkühen. Wie wird die abgestufte Grünlandbewirtschaftung am Betrieb umgesetzt? Verteilung des Wirtschaftsdüngers? Lagerung von verschiedenen Heuqualitäten? Fütterung? Diese und viele andere Fragen zur abgestuften Grünlandwirtschaft (AGW) werden an diesem Abend beantwortet.
Anmeldung per Mail unter info@bioschule.at bzw. unter der Tel.-Nr. 0732/7720-34100.
- Dienstag, 25. Juni, 17:00-19:00 Uhr
Fam. Forstner, Weichstetten West 90, 4502 Sankt Marien (Linz Land)
Bio-Betrieb mit Entenmast und Versuchsbetrieb der BWSB/LK OÖ; Erfahren sie mehr zum Thema Entenmast sowie Aktuelles zu den Ackerbohnenversuchen am Betrieb: Neun verschiedene Winter- und Sommerackerbohnen-Sorten, Untersaaten bei Ackerbohnen und Ackerbohnengemenge-Versuche werden vorgestellt. Können Unterschiede hinsichtlich Blattlausdruck und Befall mit Nanoviren festgestellt werden?
Anmeldung per Mail unter ref-bio@lk-ooe.at bzw. unter der Tel.-Nr. 050-6902-1450.
- Mittwoch, 26. Juni, 13:00-16:30 Uhr
Schwerpunkt: Bio-Samenproduktion und Bio-Jungpflanzenproduktion
Samen Maier GmbH, Rieder Straße 7, 4753 Taiskirchen (Ried)
Samen Maier bietet ein vielfältiges Programm an biologischen und konventionellen Gemüse- und Blumensamen, biologischen Blumenzwiebeln, biologischen Steckzwiebeln und Rasensamen. Bei der Saatgut-Produktion wird eine enge Kooperation mit den Vermehrern angestrebt. Beim Bio-Saatgut werden ausschließlich samenfeste Sorten angeboten. Als Klimabündnis- und Klima:aktiv-Betrieb wurden am Betrieb viele umweltfreundliche Maßnahmen umgesetzt.
Verde Jungpflanzen, St. Georgen 9, 4949 St. Georgen bei Obernberg am Inn (Ried)
Auf einer Glashausfläche von ca. 10.000 m2 wird eine immer größer werdende Produktpalette an Gemüse- und Kräuter-Jungpflanzen, für den Erwerbsgemüsebau als auch für den Pflanzen-Wiederverkauf produziert. Etwa ein Viertel der Fläche wird bereits für die Bio-Produktion genutzt.
Anmeldung per Mail unter ref-bio@lk-ooe.at bzw. unter der Tel.-Nr. 050-6902-1450.
- Dienstag, 02. Juli, 14:00-16:00 Uhr
Felix Hartl, Steinerberg 8, 4121 Altenfelden (Rohrbach)
Milchviehbetrieb mit Melkroboter, Gemengeanbau, Trefflerstriegel, Besichtigung des Praxisversuchs mit verschiedenen Lupinensorten.
Anmeldung per Mail unter ref-bio@lk-ooe.at bzw. unter der Tel.-Nr. 050-6902-1450.
- Dienstag, 09. Juli 2019, 13:30-16:30 Uhr
Almgrün – Gemüse am Fluss
Treffpunkt vor der Grünen Erde Welt (bei den Glashäusern), Hinterbergstraße 4, 4643 Pettenbach (Kirchdorf)
Auf 1 ha gepachteter Ackerfläche und 300 m2 Glashausfläche werden ca. 50 verschiedene Gemüsekulturen angebaut. Am Betrieb orientiert man sich nach dem Anbausystem von Jean Martin Fortier aus Kanada. Die Dauerbeete werden Großteils ohne motorisierte Maschinen bearbeitet. Das produzierte Gemüse wird, wie im CSA-System üblich, vor allem an fixe Ernteteiler vermarktet. Bei Arbeitsspitzen trifft man am Betrieb Erntehelfer aus verschiedensten Regionen der Welt.
Anmeldung per Mail unter oberoesterreich@bio-austria.at bzw. unter der Tel.-Nr. 050-6902-1420.
Exkursionsleitung:
Petra Doblmair, Stefan Rudlstorfer, Joachim Mandl (Referat Biolandbau der LK OÖ), Elisabeth Pfeffer, Marion Gerstl (Boden.Wasser.Schutz.Beratung OÖ), Michaela Jancsy, (BIO AUSTRIA OÖ), David Keplinger (Biokompetenzzentrum Schlägl)
Bei Fragen zu den Exkursionen sind wir auch telefonisch unter der Nr. 050-6902-1450 erreichbar.