Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau

Bio-Körnermais-Praxisversuch: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2025 in Oberösterreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.11.2025 | von Jakob Lang, BSc., MA

Ergebnisse vom Standort Wels-Land: Eberstalzell.

Fragestellung

Einfluss von verschiedenen Zwischenfruchtmischungen auf den Bio-Sojabohnenertrag

Standort

Versuchsstandort: Eberstalzell
Boden: Parabraunerde aus lehmig-schluffigen kalkfreien Deckschichten
Relief: flach

Bodenuntersuchung (01. Juli 2024)

pH-Wert CaCl2: 6,6 – neutral
P – mg/kg: 58 – C ausreichend
K – mg/kg: 115 – C ausreichend
N nachlieferbar mg/kg/7d: 95,5 – hoch

Klimadaten (Quelle: Hagelversicherung)

Niederschlag: 481 mm (Anbau bis Ernte)
Wärmesumme: 1.752 °C (Anbau bis Ernte)
Vegetationstage: 155 Tage

Kulturführung Zwischenfrucht

Vorfrucht 2024: Triticale
Saatbettbereitung: 2-malig Grubber
Aussaat: 25.07.2024 – kombinierter Anbau – Saatmengen laut Versuchsplan

Kulturführung Soja

Saatbettbereitung: 12.05.2025 – Pflug
12.05.2025 – Kreiselegge
Aussaat Sojabohne: 14.05.2025 – mittels Einzelkornsaat - Bodentemperatur: 14,5 °C
– 65.000 Kö./ha bei 50 cm Reihenabstand
Maissorte: ADELFIA (Reifegruppe 000, Reifestufe 4)
Düngung: 16.04.2025 – 200 kg/ha Naturgipskorn
Beimpfung: Turbosoy
Beikrautregulierung: 21.05.2025 – Striegel
05.06.2025 – Hacke mit Scheiben
26.06.2025 – Hacke
01.06.2025 – Rollstriegel
30.06.2025 – Hacke
Ernte: 16.10.2025

Versuchsform

Im Praxisversuch wurden im Jahr 2024 sechs unterschiedliche Zwischenfruchtvarianten als Streifenversuch ohne Wiederholungen angelegt. Auf diesen Streifen wurde im Jahr 2025 Sojabohne (ADELFIA, Reifegruppe 000) auf 50 cm Reihenabstand angebaut, regions-typisch bewirtschaftet und geerntet.

Versuchsvarianten

In Tabelle 1 werden die verwendeten Zwischenfruchtmischungen beschrieben. Zudem sind die Komponenten und deren Saatstärken angegeben, sofern diese bekannt sind.
Tabelle der Versuchsvarianten.jpg © BWSB/Lang
Tabelle 1: Tabelle der Versuchsvarianten © BWSB/Lang

Ergebnis/Interpretation

Die Zwischenfruchtvarianten wurden am 25. Juli 2024 nach zweimaligem Grubbern kombiniert angebaut. Alle Varianten zeigten im Herbst 2024 eine üppige Entwicklung. Im Frühjahr 2025 zeigten die Varianten 1 und 6 eine sehr gute Unkrautunterdrückung, Variante 2 und 3 eine gute und die Varianten 4 und 5 eine ausreichende Unkrautunterdrückung.

Der Begrünungsumbruch erfolgte am 12. Mai 2025 mittels Pflug. Anschließend wurde die Fläche mit einer Kreiselegge bearbeitet. Die Sojabohne (ADELFIA, Reifegruppe 000) wurde am 14. Mai 2025 mittels Einzelkornsaat auf 50 cm angebaut und am 16. Oktober 2025 geerntet. Am Standort gab es während der Vegetationsperiode Niederschlag im langjährigen Mittel.

Die Sojabohne zeigte auf den Varianten eine ähnliche Entwicklung. Die einzelnen Varianten wiesen im Lauf der Vegetationsperiode unterschiedliche regionaltypische Unkräuter auf, die, mit Ausnahme von Variante 1, mechanisch gut reguliert werden konnten. Bei Variante 1 zeigten sich vermehrt Fraßschäden durch Wild und eine verstärkte Spätverunkrautung mit Klettenlabkraut und Hühnerhirse, was zu dem Ertragsdefizit beigetragen haben kann.

Der durchschnittliche Trockenertrag aller Varianten lag bei 2.849 kg/ha. Die Varianten 2, 3 und 6 erzielten Erträge über dem Versuchsdurchschnitt. Die prozentuellen Rohproteinerträge der Sojabohnen auf den verschiedenen Varianten weichen nur geringfügig voneinander ab. In Tabelle 2 sind die Ertragsergebnisse ersichtlich.
Sojabohnenerträge nach verschiedenen Zwischenfruchtvarianten.jpg © BWSB/Lang
Tabelle 2: Sojabohnenerträge nach verschiedenen Zwischenfruchtvarianten © BWSB/Lang
Bonitur am 05.06.2025.jpg © BWSB/Lang
Bonitur am 05.06.2025 © BWSB/Lang
Bonitur am 01.07.2025.jpg © BWSB/Lang
Bonitur am 01.07.2025 © BWSB/Lang

Kontakt

  • Jakob Lang
    Jakob Lang, BSc MA Bed
    jakob.lang@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1559
Zum nächsten nächster Artikel

Bio-Körnermais-Praxisversuch: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2025 in Oberösterreich

Artikelserie

Boden mit Regenwurm © BWSB

Bodenfruchtbarkeit

Ein komplexes Thema, das die Landwirtschaft stark beeinflusst.

Weitere Fachinformation

  • Bio-Körnermais-Praxisversuch: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2025 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais-Praxisversuch: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2025 in Oberösterreich

  • Bio-Hafer: Sortenversuch 2025 in Oberösterreich (Rohrbach: Aigen-Schlägl)

  • BioNet-Herbstanbauratgeber 2025 erschienen

  • Bio-Hafer: Sortenversuch 2025 in Oberösterreich (Wels-Land: Holzhausen)

  • Bio-Herbstanbau 2025: Weizensorten, Winterhafer und Winterkörnerleguminosen im Fokus

  • Flugbrand im Getreide

  • Tipps zum Herbstanbau für Biobetriebe

  • Getreidebestände auf Brandkrankheiten JETZT kontrollieren!

  • Mischkulturen und Gemengeanbau im Biolandbau - Vielfalt statt Einfalt

  • Eine Impfung bringt’s in jeder Hinsicht!

  • Bio-Soja: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2024 in Oberösterreich

  • Mutterkorn (Claviceps purpurea)

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Feldversuchsbesichtigung am Betrieb Benedikt Brandstötter in Eberstalzell

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Silomais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Wildkräuter und Brutflächen" ZAHLT sich aus!

  • BIO-Winterweizen: Anbau mit unterschiedlichen Reihenweiten

  • Die Macht der Untersaaten: Ein Praktiker berichtet!

  • Transfermulch - Boden- und Gewässerschutz neu gedacht

  • Winterackerbohne SOLO oder im GEMENGE mit Winterweizen

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Tabelle der Versuchsvarianten.jpg © BWSB/Lang

Tabelle 1: Tabelle der Versuchsvarianten © BWSB/Lang

Sojabohnenerträge nach verschiedenen Zwischenfruchtvarianten.jpg © BWSB/Lang

Tabelle 2: Sojabohnenerträge nach verschiedenen Zwischenfruchtvarianten © BWSB/Lang

Bonitur am 05.06.2025.jpg © BWSB/Lang

Bonitur am 05.06.2025 © BWSB/Lang

Bonitur am 01.07.2025.jpg © BWSB/Lang

Bonitur am 01.07.2025 © BWSB/Lang