Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau

Bio-Hafer: Sortenversuch 2025 in Oberösterreich (Rohrbach: Aigen-Schlägl)

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.09.2025 | von DI Marion Gerstl

Ergebnisse vom Standort Rohrbach: Aigen-Schlägl

Bildergalerie (4 Fotos)
Bio-Hafer - Projektpartner.jpg © BWSB/Gerstl
Winterhafer EAGLE am 15. April 2025_IMG_0921.jpg © BWSB/Gerstl
Ernte Sommerhafer am 14. August 2025.jpg © Manuel Pfoser
Sommerhafer am 1. Juli 2025 _IMG_2994.jpg © BWSB/Gerstl
Bio-Hafer - Projektpartner.jpg © BWSB/Gerstl
Winterhafer EAGLE am 15. April 2025_IMG_0921.jpg © BWSB/Gerstl
Ernte Sommerhafer am 14. August 2025.jpg © Manuel Pfoser
Sommerhafer am 1. Juli 2025 _IMG_2994.jpg © BWSB/Gerstl
Projektpartner von rechts nach links: Christof Strobl (Stroblmühle) Thomas Unger (Die Saat), Elisabeth Zechner (Saatzucht Edelhof), Manuel Pfoser (Versuchslandwirt, Biokompetenzzentrum), Jakob Kirchmayr (EZG), Markus Wieser (BIONET Stadl Paura), Martin Ziegler (EZG), Thomas Roitmeier (Versuchslandwirt), Petra Doblmair (LK OÖ), Helmut Feitzlmayr (Pflanzenbaudirektor LK OÖ), Marion Gerstl (Boden.Wasser.Schutz.Beratung) © BWSB/Gerstl
Winterhafer EAGLE am 15. April 2025 © BWSB/Gerstl
Ernte Sommerhafer am 14. August 2025 © Manuel Pfoser
Sommerhafer am 1. Juli 2025 © BWSB/Gerstl

Fragestellung

Untersuchung von Ertragspotenzialen und anderen Qualitätskriterien bei Winter- und Sommerhafer in Extremlagen von Oberösterreich.

Standort

Boden: kalkfreie Felsbraunerde; mittelgründig, geringwertiges Ackerland
Relief: leichte Hanglage

Kulturführung

Vorfrucht: Sojabohne
Saatbettbereitung: Pflug
Aussaat: Winterhafer: 22.10.2024; Sommerhafer: 08.04.2025
Saatstärke: 350 Körner/m²
Beikrautregulierung: 01.05.2025: Striegel
Ernte: 14.08.2025

Versuchsform

Der Versuch wurde als Streifenversuch mit sechs Varianten in Drillsaat mit einem Reihenabstand von 12,5 cm angelegt.

Versuchsvarianten und Ergebnisse

Bio-Hafer Aigen-Schlägl_Tabelle 1_Sorten und Reihenfolge der Versuchsanlage.jpg © BWSB/Gerstl
Tabelle 1: Sorten und Reihenfolge der Versuchsanlage © BWSB/Gerstl

Ergebnis/Interpretation

Aufgrund von Auswinterung und starkem Unkrautdruck konnte die Variante mit dem Winterhafer nicht ausgewertet werden. Bei der Bonitur am 15. April 2025 wurden beim Winterhafer 260 Pflanzen/m² ausgezählt. Bei einer weiteren Bonitur am 7. Mai 2025 wurden beim Winterhafer 225 Pflanzen/m² und beim Sommerhafer im Schnitt 289 Pflanzen/m² ermittelt. Weiters war die Verunkrautung bei Sommerhafer geringer als beim Winterhafer.

Eine Ertragsauswertung erfolgte bei allen Sommerhafersorten. Hier lag das Standortmittel bei 3.447 [kg/ha]. Den höchsten Ertrag lieferte die Sorte EARL mit 3.857 [kg/ha], gefolgt von der Sorte PLATIN mit 3.534 [kg/ha]. Die Erntefeuchte lag im Mittel bei 12,9%. Die Standardabweichung liegt mit 65 [kg/ha] bei 1,9% vom Standortmittel.

Kontakt

  • Marion Gerstl
    DI Marion Gerstl
    marion.gerstl@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1567

Links zum Thema

  • Caj. Strobl - Naturmühle Gesellschaft m.b.H.
  • Die Saat - RWA Raiffeisen Ware Austria AG
  • Saatzucht Edelhof
  • Biokompetenzzentrum Schlägl
  • EZG BIO-GETREIDE OÖ
  • FiBL - Forschungsinstitut für biologischen Landbau
  • Boden.Wasser.Schutz.Beratung
  • Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Pflanzenbauliche Versuche
Zum nächsten nächster Artikel

Bio-Hafer: Sortenversuch 2025 in Oberösterreich (Wels: Holzhausen)

Artikelserie

Boden mit Regenwurm © BWSB

Bodenfruchtbarkeit

Ein komplexes Thema, das die Landwirtschaft stark beeinflusst.

Weitere Fachinformation

  • Bio-Hafer: Sortenversuch 2025 in Oberösterreich (Wels: Holzhausen)

  • BioNet-Herbstanbauratgeber 2025 erschienen

  • Bio-Hafer: Sortenversuch 2025 in Oberösterreich (Rohrbach: Aigen-Schlägl)

  • Bio-Herbstanbau 2025: Weizensorten, Winterhafer und Winterkörnerleguminosen im Fokus

  • Flugbrand im Getreide

  • Tipps zum Herbstanbau für Biobetriebe

  • Getreidebestände auf Brandkrankheiten JETZT kontrollieren!

  • Mischkulturen und Gemengeanbau im Biolandbau - Vielfalt statt Einfalt

  • Eine Impfung bringt’s in jeder Hinsicht!

  • Hafer: Ein wertvolles Glied in der Fruchtfolge!

  • Hafer: Eine Chance für österreichischen Bioackerbau

  • Biosoja: Was bringt eine Schwefeldüngung wirklich?

  • Soja - wichtige Eiweißquelle im Biolandbau

  • Probleme mit Biodiversitätsflächen am Acker?

  • Bio-Soja: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2024 in Oberösterreich

  • Mutterkorn (Claviceps purpurea)

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Feldversuchsbesichtigung am Betrieb Benedikt Brandstötter in Eberstalzell

  • Bio-Soja: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Silomais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Wildkräuter und Brutflächen" ZAHLT sich aus!

  • BIO-Winterweizen: Anbau mit unterschiedlichen Reihenweiten

  • Vergleich verschiedener Anbaumethoden bei Ackerbohne

  • Die Macht der Untersaaten: Ein Praktiker berichtet!

  • Transfermulch - Boden- und Gewässerschutz neu gedacht

  • Bio-Roggen mit unterschiedlichen Saatstärken und Reihenweiten

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Bio-Hafer - Projektpartner.jpg © BWSB/Gerstl

Projektpartner von rechts nach links: Christof Strobl (Stroblmühle) Thomas Unger (Die Saat), Elisabeth Zechner (Saatzucht Edelhof), Manuel Pfoser (Versuchslandwirt, Biokompetenzzentrum), Jakob Kirchmayr (EZG), Markus Wieser (BIONET Stadl Paura), Martin Ziegler (EZG), Thomas Roitmeier (Versuchslandwirt), Petra Doblmair (LK OÖ), Helmut Feitzlmayr (Pflanzenbaudirektor LK OÖ), Marion Gerstl (Boden.Wasser.Schutz.Beratung) © BWSB/Gerstl

Winterhafer EAGLE am 15. April 2025_IMG_0921.jpg © BWSB/Gerstl

Winterhafer EAGLE am 15. April 2025 © BWSB/Gerstl

Ernte Sommerhafer am 14. August 2025.jpg © Manuel Pfoser

Ernte Sommerhafer am 14. August 2025 © Manuel Pfoser

Sommerhafer am 1. Juli 2025 _IMG_2994.jpg © BWSB/Gerstl

Sommerhafer am 1. Juli 2025 © BWSB/Gerstl

Bio-Hafer - Projektpartner.jpg © BWSB/Gerstl
Winterhafer EAGLE am 15. April 2025_IMG_0921.jpg © BWSB/Gerstl
Ernte Sommerhafer am 14. August 2025.jpg © Manuel Pfoser
Sommerhafer am 1. Juli 2025 _IMG_2994.jpg © BWSB/Gerstl
Bio-Hafer Aigen-Schlägl_Tabelle 1_Sorten und Reihenfolge der Versuchsanlage.jpg © BWSB/Gerstl

Tabelle 1: Sorten und Reihenfolge der Versuchsanlage © BWSB/Gerstl