Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen

Bio-Hafer: Eine Kultur mit Potenzial?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.04.2025 | von DI Lukas Großbichler

Hafer spielte in der biologischen Landwirtschaft lange eine untergeordnete Rolle, da sowohl die Nachfrage als auch die Preise niedrig waren. Sich ändernde Ernährungstrends und somit steigende Nachfrage zeigen allerdings neue Potenziale für die Bio-Haferproduktion auf.

(c)_BIO_AUSTRIA_Michaela_Theurl.jpg © BIO AUSTRIA/Michaela Theurl
Sich ändernde Ernährungstrends können den Speisehaferanbau wieder attraktivieren. © BIO AUSTRIA/Michaela Theurl

Aktuelle Marktentwicklung

Seit 2024 zeichnet sich eine positive und möglicherweise nachhaltigere Entwicklung ab. Die Nachfrage nach Bio-Hafer steigt und Händler erwarten eine langfristige Marktverknappung. Verarbeiter zeigen verstärkt Interesse an Anbauprojekten, was auf eine Stabilisierung der Preise hindeutet. Die Nachfrage nach Hafer kommt großteils aus dem Speisesektor. Produkte wie Haferflocken, Haferdrinks usw. in Bio-Qualität stehen immer öfter am Speiseplan der Konsument:innen. Eine der drei größten Schälmühlen Europas, die Stroblmühle mit Sitz in Oberösterreich, spricht von einer steigenden Nachfrage nach Haferprodukten.

Während das aktuelle Preisniveau noch nicht zufriedenstellend ist, besteht die realistische Chance, dass Hafer künftig eine wirtschaftlich bedeutendere Rolle in der Fruchtfolge von Bio-Betrieben einnimmt, zeigt sich Martin Ziegler, Geschäftsführer EZG Bio Getreide OÖ, vorsichtig optimistisch.

Ertragslage und Sortenentwicklung

Die Durchschnittserträge der letzten vier Jahre zeigen einen leichten Aufwärtstrend, mit einem Mittelwert von 3,6 t/ha. Trotz schwieriger Witterungsbedingungen 2024 konnte Hafer gute Ergebnisse erzielen. Ein wirtschaftlich tragfähiger Zielertrag von 4 t/ha bleibt herausfordernd, insbesondere da es kaum Fortschritte in der Sortenzüchtung gibt. Lediglich die Saatzucht Edelhof setzt derzeit gezielt auf Haferentwicklung.
Durchschnittsertrag Bio Hafer OÖ.jpg © EZG Bio-Getreide
Die durchschnittlichen Bio-Hafererträge in Oberösterreich steigen im Jahresvergleich. © EZG Bio-Getreide

Wirtschaftlichkeit von Bio-Hafer

Ein wirtschaftlicher Haferanbau erfordert stabile Preise. Ein Mindestpreis von 300 Euro/t netto bei 4 t/ha ist zumindest erforderlich, um kostendeckend zu wirtschaften. Langfristig wäre ein Erlös von 1.500 Euro/ha notwendig, was einen Preis von etwa 375 Euro/t netto voraussetzt. Im Vergleich zu anderen Kulturen wie Sommergerste als Braugerste bzw. Speiseware, oder Bio-Dinkel schneidet Hafer aktuell noch schlechter ab, wobei sich die Lücke durch steigende Preise langsam schließt.
Auszahlungspreise im Vergleich.jpg © EZG Bio-Getreide
Entwicklung der Auszahlungspreise verschiedener Speisegetreidekulturen ab 2020. © EZG Bio-Getreide

Fazit

Die Entwicklung des Bio-Hafermarktes zeigt positive Ansätze, doch die langfristige Wirtschaftlichkeit ist noch nicht gesichert. Eine Verbesserung der Erträge und Sorten sowie eine anhaltende Preissteigerung sind notwendig, damit sich Hafer als stabile Kultur auf den Bio-Betrieben etablieren kann. Geänderte Ernährungstrends zeigen hier allerdings durchaus Chancen. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob sich dieser Trend nachhaltig durchsetzen kann.

Kontakt

  • Lukas Großbichler
    DI Lukas Großbichler
    lukas.grossbichler@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1421
Zum vorigen voriger Artikel

ÖPUL-Weiterbildung: Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" - zwei Weiterbildungen erforderlich!

Zum nächsten nächster Artikel

Die Trendwende am Bio-Markt

Weitere Fachinformation

  • Enthornung und andere Eingriffe rechtzeitig beantragen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Praxistag: Biologische Pilzproduktion

  • 12.06.2025

    Grundlagen der bäuerlichen Kompostierung

  • alle Kurse Biologische Wirtschaftsweise anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
(c)_BIO_AUSTRIA_Michaela_Theurl.jpg © BIO AUSTRIA/Michaela Theurl

Sich ändernde Ernährungstrends können den Speisehaferanbau wieder attraktivieren. © BIO AUSTRIA/Michaela Theurl

Durchschnittsertrag Bio Hafer OÖ.jpg © EZG Bio-Getreide

Die durchschnittlichen Bio-Hafererträge in Oberösterreich steigen im Jahresvergleich. © EZG Bio-Getreide

Auszahlungspreise im Vergleich.jpg © EZG Bio-Getreide

Entwicklung der Auszahlungspreise verschiedener Speisegetreidekulturen ab 2020. © EZG Bio-Getreide