Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Wahl
      • LK-Wahl
      • Allgemeines zur Wahl
      • Service für Gemeinden
      • Ergebnisse
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
18.11.2020 | von DI Willi Peszt
Empfehlen Drucken

Bio-Erosionsschutz-Modellgebiet Südburgenland

Erosionsschutz ist auch im Biolandbau wichtig. Eine Gruppe von Landwirten setzt im Südburgenland verschiedene Möglichkeiten zur Erosionsminderung ein.

Soja-Direktsaat in gemähten Grünschnittroggen

Hans Taus, Markt Allhau, bewirtschaftet einen Bio-Ackerbaubetrieb. Er hat nach einer Möglichkeit gesucht, Sojabohnen auch in Hanglagen anzubauen, ohne diese striegeln und hacken zu müssen. Dadurch soll nicht nur die Erosionsgefahr gesenkt werden, sondern auch seine Arbeitsbelastung.

Seit mehreren Jahren baut er im Herbst Grünschnittroggen als winterharte Zwischenfrucht an. Dieser bildet bis zum Frühjahr einen dichten Bestand. In diesen lässt er im Lohn Sojabohnen mittels Direktsaat einsäen. Danach wird der Roggen zweimal gemäht und bedeckt als Mulchschicht den Boden.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605782949507415.jpg]
Otto Pfeiffer, Stefan Koch und Hans Taus in einem Direktsaat-Sojabestand © Willi Peszt/LK Bgld

Streifen-Frässaat

Otto Pfeiffer, Wörterberg, bewirtschaftet einen gemischten Betrieb mit Ackerbau und Mutterkuhhaltung. Dabei hat er auch Feldfutterflächen. Bei deren mehrjährigen Nutzung entstehen folgende Probleme:
  • Die ursprüngliche Bestandeszusammensetzung verändert sich. Manche wertvolle Futterarten verschwinden.
  • Es können nicht immer optimale Bodenbedingungen abgewartet werden. Wenn bei feuchteren Bedingungenauf den Flächengefahren werden muss, entstehen Verdichtungen.
  • Um den Acker-Status seiner Feldfutterflächen zu erhalten, muss er einmal in fünf Jahren eine Ackerkultur ansäen und ernten.
Otto Pfeiffer wollte seine Feldfutterbestände nicht ganzflächig umbrechen, da dies folgende Nachteile bewirkt hätte:
  • Erosionsgefahr in Hanglage
  • Verlust von Futter ab Umbruch bis zur Neuetablierung eines neuen Feldfutterbestandes
  • Kosten des Umbruchs
Er entschied sich daher, mittels Streifenfrässaat Hirse in die Feldfutterbestände einsäen zu lassen. Dadurch erreichte er folgende Effekte:
  • Möglichkeit der Nutzung des Feldfutters unmittelbar bis zur Streifenfrässaat
  • Streifenweise Lockerung durch den Lockerungszinken der Streifenfräse
  • Etablierung einer Ackerkultur ohne das Erosionsrisiko eines ganzflächigen Umbruchs einzugehen
  • Möglichkeit zur gleichzeitigen Einsaat einer Feldfutter-Untersaat unter der Hirse
  • Möglichkeit zur Nutzung des Feldfutters nach Ernte der Hirse
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605783205953235.jpg]
Otto Pfeiffer und Stefan Koch auf einer Fläche mit Hirse-Streifenfrässaat © Willi Peszt/LK Bgld

Untersaaten und Vordruschsaat

Stefan Koch, Markt Allhau, bewirtschaftet einen Bio-Ackerbaubetrieb. Er möchte, dass seine Flächen nach Möglichkeit ganzjährig von lebenden Wurzeln durchzogen sind. Dadurch erreicht er die besten Voraussetzungen für eine stabile Krümelstruktur und in Folge eine Minimierung des Erosionsrisikos.

Stefan Koch sät daher Untersaaten in Hauptkulturen ein, die nach der Ernte unmittelbar weiterwachsen und den Boden bedecken und schützen können.

Ebenso sät er mittels eines selbst konstruierten Gerätes Zwischenfrüchte in stehende Bestände ein (Vordruschsaat).
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605783371155550.jpg]
Hans Taus, Otto Pfeiffer und Stefan Koch auf einer Untersaat-Fläche © Willi Peszt/LK Bgld

Downloads zum Thema

  • Bio-Erosionsschutz-Modellgebiet im Südburgenland
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Untersaaten als Schutz gegen Wind- und Wassererosion

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

No-Till nach Silomais

Broschüren

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen
  • Boden.Wasser.Schutz.Blatt 2020 © BWSB

    BODEN.WASSER.SCHUTZ.BLATT 2020, 4. Ausgabe

    Informationsblatt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer OÖ

Artikelserie

Reifendruckanlage © BWSB/Wallner Reifendruckanlage © BWSB/Wallner Reifendruckanlage © BWSB/Wallner
  • Unseren Böden den Druck nehmen

    Lebensgrundlage Boden – wie man drauf schaut

Weitere Fachinformation

  • Nitratinformationsdienst (NID) für Weizen, Triticale und Mais 2021
  • Getreide andüngen: Nützen Sie Entscheidungshilfen
  • Erosionsschutz durch enge Reihenweiten und Direktsaat
  • Planung, Aufzeichnung, Bilanzierung abschließen (mit ÖDüPlan und LK-Düngerrechner)
  • Überraschende Ergebnisse vom Maisdüngungsversuch mit Lysimeterauswertung
  • Bio-Erosionsschutz-Modellgebiet Südburgenland – Soja Direktsaat in gemähten Grünschnittroggen
  • Zwischenfrüchte groß im Versuch!
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2020 - ONLINE
  • Arbeitskreistreffen Boden.Wasser.Schutz in virtueller Form!
  • Erosionsschutz im Biolandbau: Direktsaat von Sojabohne - weitere Entwicklung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
65 Artikel | Seite 1 von 7

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 01.02.2021 Großer Sachkundekurs Pflanzenschutz
  • 02.02.2021 Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Gartenbau, Kommunal
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Otto Pfeiffer, Stefan Koch und Hans Taus in einem Direktsaat-Sojabestand © Willi Peszt/LK Bgld
P_ALT
Otto Pfeiffer und Stefan Koch auf einer Fläche mit Hirse-Streifenfrässaat © Willi Peszt/LK Bgld
P_ALT
Hans Taus, Otto Pfeiffer und Stefan Koch auf einer Untersaat-Fläche © Willi Peszt/LK Bgld