-
Aktuelle Bioinformationen
mehrBio-Anträge im VIS nicht übersehen
Fehlende Genehmigungen häufig ein Sanktionsgrund. -
Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
mehrBio aktuell - was ab 2025 zu beachten ist
Nach drei Jahren der intensiven nationalen Umsetzungsarbeit im Zusammenhang mit der EU-Bio-Verordnung und wesentlichen Neuerungen für die biologische Produktion sind die Rahmenbedingungen für den Biolandbau neu definiert. Der vorliegende Artikel informiert über mit Jahresende 2024 auslaufende Übergangsbestimmungen und die Kursrichtung für 2025. -
Biologischer Pflanzenbau
mehrBioNet Frühjahrsanbauratgeber 2025 erschienen
Die Frühjahrsausgabe 2025 des traditionellen BioNet-Anbauratgebers listet die bioverfügbaren Sorten der relevanten Marktfrüchte. Kernpunkt der Broschüre sind die Ergebnisse der BioNet-Praxisversuche bei Mais, Sojabohne, Sommergetreide und Ölkürbis aus 2024. -
Beikrautregulierung
mehrSchwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)
Das schwarze Bilsenkraut ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Bilsenkräuter in der Familie der Nachtschattengewächse. Tatsächlich ist es nicht geklärt, ob es sich beim Bilsenkraut (wie auch bei so manchen anderen Pflanzen) um einen nach dem Jahr 1492 eingeschleppten "Eindringling" handelt, oder ob die Pflanze bereits in Europa heimisch war. -
Artgerechte Tierhaltung
mehrEinstreunest versus Abrollnest: Wo soll die Henne nun ihr Ei hinlegen?
In der Natur würde eine Henne ihre Eier in eine geschützte Kuhle am Boden legen und diese, wenn zehn bis fünfzehn Eier zusammengekommen sind, ausbrüten. -
Bio Grünland
mehrBio-Grünland in Zeiten des Klimawandels - Anpassungsmöglichkeiten auf Grünlandbetrieben
Das Klima ändert sich. Dies bekommen Grünlandbetriebe jedes Jahr aufs Neue zu spüren. Ein Umstand, der die Entwicklung der Grünlandbewirtschaftung in den nächsten Jahren sicher beeinflussen wird.