Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Bienenstockluft als Atemwegs-Therapie

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.03.2023 | von Mag. Elisabeth Lanzer

Erste österreichische Apitherapie-Station „Das Apiorium“.

Repo 13_14_Betrieb Haslauer 2_Christoph Haslauer.jpg © Christoph Haslauer
Erste österreichische Apitherapie-Station "Das Apiorium". © Christoph Haslauer
Der gebürtige Salzburger Christoph Haslauer verwirklichte sich im Jahr 2005 seinen Jugendtraum vom eigenen Bauernhof und baute einen Imkereibetrieb auf.
Repo 13_14_Betrieb Haslauer_LK OÖ_Lanzer.jpg © Bienenzentrum OÖ/Lanzer
Eindrücke des Betriebes (v.l.): BBK-Obfrau KI SE Gertraud Huemer und Betriebsführer Christoph Haslauer © Bienenzentrum OÖ/Lanzer

Imkereibetrieb auf 500 Jahre altem Vierkanter

Haslauers Bio-Bienenhof, am Pernergütl zu Unterwald, ein Vierkanter aus dem Jahre 1547 liegt in St. Ulrich bei Steyr. Inspiriert durch einen Demeter Weinbaubetrieb startete der dreifache Familienvater zunächst 2010 mit wesensgemäßer Bienenhaltung und absolvierte 2014 die Facharbeiterprüfung für Bienenwirtschaft. Haslauer bewirtschaftet den Betrieb im Nebenerwerb. Auf einer Imker-Fachtagung lernte der Fachmann die Bienenstockluft- Therapie kennen. „Mit einem medizinischen Gerätesystem wird Bienenstockluft genutzt. Bienen geben ätherische Öle sowie Flavonoide aus Honig, Pollen, Wachs und Propolis durch die Wärme und Ventilation an die Bienenstockluft ab. Die Luft wird angesaugt und in einem beheizten Schlauch zu einer Inhalationsmaske weitergeleitet,“ erklärt Christoph Haslauer. „Von den Therapie-Bienenstöcken wird darüber hinaus Honig gewonnen,“ ergänzt der studierte Sport- und Marketing-Wissenschafter. Die Therapie erfolgt im bienenfreien Raum. Mit dem „VitaLogikum“ bei Aschach/Steyr rund um Josef Hutter und weitere Ärzte werden seit 2021 von April bis August – nach ärztlicher Verordnung – Therapien bei Problemen der oberen und unteren Atemwege sowie Allergien angeboten. Neben dem betrieblichen Apiorium gibt es ein zweites in Mosers Bienengarten (Mauterndorf/Lungau) und ein drittes von Ingrid Kuhn (St. Marein/Knittelfeld).
Repo 13_14_Betrieb Haslauer 1_Christoph Haslauer.jpg © Christoph Haslauer
Therapieeinheit in der Apitherapie-Station "Das Apiorium". © Christoph Haslauer

Imkereiprodukte und Vermarktungswege

Haslauer bietet klassische Honige, diverse Spezialhonige, Propolisprodukte, Blütenpollen, Met, Oxymel sowie Spirituosen zum Verkauf an. Die Imkereiprodukte vermarktet er direkt ab Hof, über Hofläden, ausgewählte Lebensmitteleinzelhändler sowie den Garstener Weihnachtsmarkt. Im Zusammenhang mit seiner Spezialisierung auf Bienenstockluft sucht Christoph Haslauer weitere Standorte für Therapiestationen, wobei er die Bienen selbst betreuen möchte. Darüber hinaus sieht er ein Potential in einer gegenseitigen Vernetzung mit den sehr innovativen Direktvermarktenden in der Region Steyr entgegen. „Mit meinen Bienen fand ich einen für mich sinnstiftenden, aber auch wirtschaftlich tragfähigen Betriebszweig, der der Gesellschaft gute Dienste leisten kann – von der Bestäubungsleistung über hochwertige regionale Bienenprodukte bis hin zu medizinischen Therapien“, so Haslauer.
Repo 13_14_Betrieb Haslauer 3_Haselnusshonig_Bienenzentrum OÖ.jpg © Bienenzentrum OÖ/Lanzer
Haselnusshonig © Bienenzentrum OÖ/Lanzer

Betriebsspiegel

  • 160 Bienenvölker
  • 4,5 Hektar Grünland
  • 0,5 Hektar Wald
  • Mitgliedschaften: Imkerverein Kleinraming und Beirat des ÖEIB

Weitere Beiträge

  • JUMP-Zertifikatslehrgang der Landjugend Oberösterreich
  • Land & Leben
  • LK OÖ: Neuer Direktionsassistent
  • LK-Gartentipp
  • LRH-Bericht: Grünes Licht für Grünen Grundverkehr
  • Oö. Jugend entdeckt regionale Köstlichkeiten
  • Untersuchung bringt Klarheit: Hochwertiges Futter ist die Grundlage für gesunde Tiere
  • ZAMm-Vernetzungstreffen auf der Gugl
  • Zertifikatslehrgang UaB brachte erneut innovative Konzepte hervor
  • Sonderthema: Die Bäuerin
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 10
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
97 Artikel | Seite 1 von 10

Aktuelle Presseaussendungen

  • LK begrüßt die Herabsetzung des Wolfs-Schutzstatus

    Effiziente Regulierung von Problemwölfen künftig möglich
  • Vollspaltenböden: Verhandlungsergebnis ist gangbarer Kompromiss

    Landwirtschaftskammer OÖ bewertet Einigung positiv – Umsetzung wird herausfordernd
  • Bio-Markt im Aufwind - Chancen für Österreichs Bio-Landwirtschaft

    Trendwende am Biomarkt - Nachfrage steigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Repo 13_14_Betrieb Haslauer 2_Christoph Haslauer.jpg © Christoph Haslauer

Erste österreichische Apitherapie-Station "Das Apiorium". © Christoph Haslauer

Repo 13_14_Betrieb Haslauer_LK OÖ_Lanzer.jpg © Bienenzentrum OÖ/Lanzer

Eindrücke des Betriebes (v.l.): BBK-Obfrau KI SE Gertraud Huemer und Betriebsführer Christoph Haslauer © Bienenzentrum OÖ/Lanzer

Repo 13_14_Betrieb Haslauer 1_Christoph Haslauer.jpg © Christoph Haslauer

Therapieeinheit in der Apitherapie-Station "Das Apiorium". © Christoph Haslauer

Repo 13_14_Betrieb Haslauer 3_Haselnusshonig_Bienenzentrum OÖ.jpg © Bienenzentrum OÖ/Lanzer

Haselnusshonig © Bienenzentrum OÖ/Lanzer