Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Bezirksbauernkammer Gmunden Vöcklabruck: Der Mensch steht im Mittelpunkt der Arbeit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.12.2024 | von DI Rudi Stockinger

In Gmunden und Vöcklabruck wird die gesamte Bandbreite der Landwirtschaft abgebildet. Entsprechend vielfältig ist das Tätigkeitsspektrum der BBK.

BBK GM VB_Team der BBK Gmunden Vöcklabruck beim Workshop Werte.leben.jpg © LK GM VB
Das Team der BBK Gmunden und Vöcklabruck. © LK GM VB
Über 34.000 Anrufe und knapp 21.000 Beratungsfälle werden in der BBK Gmunden Vöcklabruck jährlich entgegengenommen. Ein Team von 22 Fachleuten berät und unterstützt Bäuerinnen und Bauern in den Bereichen Forstwirtschaft, Pflanzenbau, Betriebswirtschaft, Tierhaltung, Bauberatung, Direktvermarktung, Ausgleichszahlungen, Landjugend, Interessenvertretung und Rechtsberatung. Zusätzlich werden vielseitige Weiterbildungen angeboten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Facharbeiter- und Meisterausbildung. So wurden im Frühling 14 neue Landwirtschaftsmeisterinnen und Meister gekürt. 19 befinden sich gerade im zweiten Bildungswinter in Ausbildung. Zudem startete Anfang November ein Meisterkurs mit dem Schwerpunkt „Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen“. Der Begriff „Bauer“ wird bei der BBK sehr umfassend verstanden und umfasst alle, die landwirtschaftlich genutzten Boden besitzen oder bewirtschaften. Neben der Betreuung von etwa 3.200 MFA-Betrieben nutzen auch zahlreiche Kammermitglieder das Bildungs- und Beratungsangebot. Zusätzlich wenden sich viele Privatpersonen – oft Kunden der Landwirte – mit ihren Anliegen an die BBK. Dadurch wird die BBK zu einer Anlaufstelle für den gesamten ländlichen Raum in der Region. Die Vernetzung bis auf die Gemeindeebene funktioniert in Vöcklabruck in 48 Ortsbauernausschüssen mit mehr als 300 Funktionärinnen und Funktionären. In Gmunden sind es in 19 Ortsbauernausschüssen knapp 150 gewählte Mandatarinnen und Mandatare. Die Region zählt zu den vielfältigsten landwirtschaftlichen Gebieten Österreichs. Sie umfasst alpine Bergbauernbetriebe, intensive Tierhaltung (Rinder, Schweine, andere Tierarten), Fischerei, Forstwirtschaft, spezialisierten Ackerbau, Sonderkulturen und Weinbau. Direktvermarktung und Urlaub am Bauernhof ergänzen die breite Palette.
BBK GM VB Hofansicht Holzinger, Obereinwald 6, 4841 Ungenach.jpg © Holzinger
Hofansicht Holzinger in Ungenach. Die Familie Holzinger nahm viele Beratungsleistungen der Landwirtschaftskammer in Anspruch. © Holzinger

Spannende Projekte

Einige spannende Projekte wurden umgesetzt, darunter eine Kooperation mit der Boden. Wasser.Schutz.Beratung und Geosphere Austria: Während der Vegetationsperiode erhalten Betriebe im Mondseeland täglich eine Wetterprognose mit Empfehlungen zur Wirtschaftsdüngerausbringung auf ihr Handy. Ziel ist der Schutz der Gewässergüte von Mondsee und Irrsee. In Zusammenarbeit mit der Leaderregion Vöckla-Ager wurden 20 Bodenkoffer für die 30 Mitgliedsgemeinden angeschafft, betreut meist von den Ortsbauernobleuten. Seminare thematisieren den Boden als wichtige Lebensgrundlage. Der Leitsatz „Der Mensch steht im Mittelpunkt“ war auch bei der BBK-Präsentation im Rahmen der Arbeitstagung in der LK OÖ spürbar. Die Bildungs- und Beratungsleistungen der Bezirksbauernkammer Gmunden Vöcklabruck wurden anhand zweier Betriebsvorstellungen dargelegt: Barbara Holzinger aus Ungenach (Vöcklabruck) und ihr Mann haben in einen modernen Schweinestall der Kategorie TW100 für Zucht und Mast investiert. Dafür nutzten sie zahlreiche Beratungsangebote – von Stallbau und Rechtsfragen bis hin zu Betriebswirtschaft, Fütterung, Produktionstechnik und Vermarktung. Ähnlich vielseitig ist die Unterstützung, die Madeleine und Thomas Eiersebner aus Roitham (Gmunden) in Anspruch nahmen. Sie vermarkten rund 90.000 Liter Milch unter dem Namen „Eiersebner Kuhmilch – gesund.fair.tierfreundlich“ und ließen sich dabei besonders zu den Themen Ernährung und Direktvermarktung beraten.

Gmunden

  • 103.278 Einwohner
  • 1.432 Quadratkilometer
  • 20 Gemeinden
  • 19 Ortsbauernschaften
  • 1.230 MFA-Förderanträge
  • 18.000 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche
  • 80.000 Hektar Wald
  • 14.080 Rinder
  • 62.851 Schweine
  • 7.671 Schafe
  • 1.166 Ziegen

Vöcklabruck

  • 141.436 Einwohner
  • 1.085 Quadratkilometer
  • 52 Gemeinden
  • 48 Ortsbauernschaften
  • 1.987 MFA-Förderanträge
  • 41.357 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche
  • 43.000 Hektar Wald
  • 61.621 Rinder
  • 47.933 Schweine
  • 7.906 Schafe
  • 3.644 Ziegen
Zum vorigen voriger Artikel

SVS: Waldenberger neuer Obmann-Stellvetreter

Zum nächsten nächster Artikel

Die Landjugend Oberösterreich startet in die Bildungsoffensive

Weitere Beiträge

  • LK-Gartentipp
  • Neuer Vorstand präsentiert
  • Potentiale entfalten, Menschen stärken
  • SVS: Waldenberger neuer Obmann-Stellvetreter
  • Bezirksbauernkammer Gmunden Vöcklabruck: Der Mensch steht im Mittelpunkt der Arbeit
  • Die Landjugend Oberösterreich startet in die Bildungsoffensive
  • Erfahrungen im Ausland machen
  • Generalversammlung des OÖ Tiergesundheitsdienst
  • Kammerführung im Dialog
  • Kammerführung im Dialog: Start für Veranstaltungsreihe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 10
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
97 Artikel | Seite 8 von 10

Aktuelle Presseaussendungen

  • LK begrüßt die Herabsetzung des Wolfs-Schutzstatus

    Effiziente Regulierung von Problemwölfen künftig möglich
  • Vollspaltenböden: Verhandlungsergebnis ist gangbarer Kompromiss

    Landwirtschaftskammer OÖ bewertet Einigung positiv – Umsetzung wird herausfordernd
  • Bio-Markt im Aufwind - Chancen für Österreichs Bio-Landwirtschaft

    Trendwende am Biomarkt - Nachfrage steigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
BBK GM VB_Team der BBK Gmunden Vöcklabruck beim Workshop Werte.leben.jpg © LK GM VB

Das Team der BBK Gmunden und Vöcklabruck. © LK GM VB

BBK GM VB Hofansicht Holzinger, Obereinwald 6, 4841 Ungenach.jpg © Holzinger

Hofansicht Holzinger in Ungenach. Die Familie Holzinger nahm viele Beratungsleistungen der Landwirtschaftskammer in Anspruch. © Holzinger