Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Beste Karrierechancen in der Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.02.2025 | von HLBLA Elmberg/HLBLA St. Florian

Die Höhere Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalten in Elmberg und St. Florian präsentieren sich als zukunftsorientierte Schulen für alle an Landwirtschaft und Natur Interessierten im Alter von 14 Jahren.

Bildung_ElmbergStall.jpg © HLBLA Elmberg
An der HLBLA Elmberg gibt es am 17. Februar in den Semesterferien noch eine Schulführung für Interessierte. © HLBLA Elmberg
Die Höhere Bundeslehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft (HLBLA) Elmberg bereitet auf eine Vielfalt an Berufsbildern in diesen Bereichen vor. Der Weg der Ausbildung bis zu diesem Ziel ist ein bunter und vielfältiger. Basis dafür ist eine geglückte Symbiose von Theorie und Praxis, und diese beginnt wiederum mit dem biologisch geführten Lehrbetrieb, der mit laufenden Innovationen am Puls der Zeit wirtschaftet und sich aktuellen Themen wie KI nicht verschließt. Von der Urproduktion einer nachhaltigen Landwirtschaft über die Verarbeitung und Veredelung der dabei gewonnenen Produkte bis hin zum Absatz und der Vermarktung – dieser Kreislauf bildet die Grundlage für die gesamte Ausbildung. Inhaltliche Schwerpunkte werden einerseits mit der Auswahl der beiden Zweige „Nachhaltige Unternehmensführung“ bzw. „Lebensmitteltechnologie“ gesetzt, andererseits haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, persönliche Interessen und Stärken zu entfalten, indem spannende Zusatzausbildungen angeboten werden. So ist es zum Beispiel möglich, sich zum Käsekenner bzw. zur Käsekennerin zertifizieren zu lassen, die Jagdprüfung abzulegen oder eine eigene Tracht zu schneidern. Das Internatsleben ist ebenfalls eine Bereicherung im Schulalltag und in der Freizeitgestaltung. Neben zahlreichen Lern-, Sport- und Kreativangeboten gibt es auch eine Kooperation mit einem Reitbetrieb in Linz und für kommenden Herbst ist sogar die Gründung eines schuleigenen Bläserensembles geplant. Die Qualität der Ausbildung zeigt sich allerdings nicht nur an den vielen positiven Rückmeldungen der Absolventinnen und Absolventen, sondern auch immer wieder an den Verleihungen von Preisen und Auszeichnungen, wie zuletzt dem Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit. Dieser wurde für die Neugestaltung des Außenraums zuerkannt, der Schüler ermutigt, ihre Pausen in speziellen Ruheoasen im Freien zu verbringen, aber auch Unterricht an der frischen Luft ermöglicht. Das Thema Umwelt ist also nicht nur Teil des Lehrplans, sondern wird tatsächlich im Alltag gelebt. Für alle Spätentschlossenen, die sich noch ein genaueres Bild von der Schule machen möchten, gibt es am Montag, 17. Februar, um 14 Uhr im Zuge einer Schulführung die Gelegenheit. Der Anmeldeschluss für das kommende Schuljahr ist der 7. März 2025.
Bildung_HLBLA_St_FlorianDK-20241001093323-2©Daniela_Koeppl-HR.jpg © Daniela Köppl
Auch an der HLBLA St. Florian läuft die Anmeldefrist noch bis zum zweiten Freitag nach den Semesterferien, das ist heuer der 7. März. © Daniela Köppl

Individualität, Flexibilität und Spezialisierung an der HLBLA St. Florian

Als Florianerin und Florianer erwirbt man an der HLBLA St. Florian mit der Reife- und Diplomprüfung zusätzlich zu einer hervorragenden fundierten fachlichen Ausbildung auch wichtige Soft-Skills, die im heutigen Berufsleben unabdingbar sind und somit beste Erfolgsaussichten versprechen: unternehmerisches und innovatives Denken, Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie die Bereitschaft, auch selbst anzupacken. Ziel der Schule ist die Ausbildung von erfolgreichen, selbstständig denkenden und handelnden Unternehmerpersönlichkeiten für die Land- und Forstwirtschaft und den ländlichen Raum. Das zentrale Thema der Schule ist die Landwirtschaft mit zielgerichteter Herstellung pflanzlicher oder tierischer Erzeugnisse. Die HLBLA St. Florian steht für eine bäuerlich geprägte Landwirtschaft mit dem bäuerlichen Familienbetrieb als wirtschaftliche Basiseinheit. Im Zentrum der Ausbildung steht der Erwerb von fachtheoretischem Wissen und praktischem Kōnnen in land- und forstwirtschaftlicher Produktion, moderner Landtechnik und Unternehmensführung. Gleichzeitig erlangen die Schülerinnen und Schüler Fähigkeiten und Kenntnisse in allgemeinbildenden Fächern auf dem heute von unserer Gesellschaft vielfach vorausgesetzten Maturaniveau. Mit dieser vielfältigen Ausbildung sind die Florianerinnen und Florianer in besonderer Weise als Betriebsführerinnen und Betriebsführer geeignet und bewegen sich fachlich auf Bachelor- Niveau. Darüber hinaus hält der Agrarsektor aber eine große Fülle weiterer Betätigungsfelder für Agrar-Ingenieure bereit. Selbstverständlich stehen auch alle weiterführenden Studien offen.

Alle Infos zu den Schulen:

  • www.elmberg.at
  • www.hlbla-florian.at
Zum vorigen voriger Artikel

55. Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes

Zum nächsten nächster Artikel

Landesgartenbautag 2025

Weitere Beiträge

  • Landjugend erteilt sexueller Belästigung eine klare Absage
  • Landwirtschaftliche Zivildiener leisteten 48.000 Arbeitsstunden
  • Pensionierungsfeier in der LK
  • Rauchfangkehrer wünschten Glück für das neue Jahr
  • Streuobstanbau in Österreich: Immaterielles Kulturerbe
  • Voranschlag 2025: Haushalt praktisch ausgeglichen
  • Agrarbudget: Basis für die Zukunft
  • Land & Leben
  • Last-Minute Geschenkideen
  • Leidenschaft für Kartoffeln und Gemüse
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 10
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
97 Artikel | Seite 9 von 10

Aktuelle Presseaussendungen

  • LK begrüßt die Herabsetzung des Wolfs-Schutzstatus

    Effiziente Regulierung von Problemwölfen künftig möglich
  • Vollspaltenböden: Verhandlungsergebnis ist gangbarer Kompromiss

    Landwirtschaftskammer OÖ bewertet Einigung positiv – Umsetzung wird herausfordernd
  • Bio-Markt im Aufwind - Chancen für Österreichs Bio-Landwirtschaft

    Trendwende am Biomarkt - Nachfrage steigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bildung_ElmbergStall.jpg © HLBLA Elmberg

An der HLBLA Elmberg gibt es am 17. Februar in den Semesterferien noch eine Schulführung für Interessierte. © HLBLA Elmberg

Bildung_HLBLA_St_FlorianDK-20241001093323-2©Daniela_Koeppl-HR.jpg © Daniela Köppl

Auch an der HLBLA St. Florian läuft die Anmeldefrist noch bis zum zweiten Freitag nach den Semesterferien, das ist heuer der 7. März. © Daniela Köppl