Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Begrünungseinsaat bei Getreide - weniger ist mehr!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.06.2021 | von DI Thomas Wallner, DI Robert Schütz

Die Begrünungseinsaat ist eine äußerst kostengünstige und arbeitsextensive Möglichkeit, um Begrünungen anzulegen. Das Besondere daran: Auf eine Bodenbearbeitung wird gänzlich verzichtet! Der Erfolg, insbesondere in Trockenjahren, macht dieses Verfahren besonders interessant.

Bei Begrünungseinsaaten wird das Zwischenfruchtsaatgut am Feld lediglich ausgestreut und mit dem vorhandenen Strohmulch abgedeckt. Durch den Verzicht auf eine Bodenbearbeitung werden einerseits große Mengen an unproduktivem Wasserverlust vermieden und andererseits der kapillare Wasseranstieg bis an die Bodenoberfläche aufrechterhalten. Unterhalb der isolierend wirkenden Strohmulchdecke entsteht dadurch - selbst unter trockensten Bedingungen - ein feuchtes Milieu, in dem optimale Keimbedingungen herrschen. Dieser Vorteil gegenüber herkömmlichen Begrünungsanbauverfahren hat sich in den langjährigen Praxisversuchen der Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) wiederholt eindrucksvoll bestätigt. Weitere Vorteile dieses Verfahrens sind der Zeitvorsprung und damit die Verlängerung des Begrünungszeitraums, bestmöglicher Erosionsschutz auf der Fläche und - überraschenderweise - meist keinerlei Probleme mit Ausfallgetreide und Unkräutern. Damit dieses System funktioniert, müssen allerdings einige Voraussetzungen gegeben sein.
Strohverteilung_Aufgang.jpg © BWSB
Eine gleichmäßige Strohverteilung am Feld ist für einen lückenlosen Begrünungsaufgang wichtig. © BWSB

Einsaattermin

Die langjährigen Versuche haben gezeigt, dass eine Begrünungseinsaat unmittelbar rund um den Termin der Getreideernte am besten und sichersten gelingt. Werden Begrünungen früher eingesät, kann dies vor allem bei dichten Getreidebeständen aufgrund von Lichtmangel und Schneckendruck zu lückigen Beständen oder sogar zu Totalausfällen führen. Wird zu lange mit der Einsaat nach der Getreideernte gewartet, kann die in Trockenjahren wertvolle Restfeuchte des Oberbodens teilweise verloren gehen.
Gruppe1.jpg © BWSB
Gelungene Einsaaten bilden bis in den Spätherbst enorme Biomassemengen (links), die im Frühjahr eine üppige Mulchschicht (rechts) bilden - optimaler Erosionsschutz! © BWSB
Striegelsaat.jpg © BWSB
Bei der „Striegelsaat“ wird die Begrünung unmittelbar nach der Getreideernte ausgestreut und unter den Strohmulch gestriegelt. © BWSB

Einsaattechnik

Unmittelbar vor der Getreideernte werden Einsaaten üblicherweise mit einem Feinsamenstreuer in den Fahrgassen durchgeführt. Um eine gute Querverteilung des Saatgutes zu erreichen, sind eine hohe Drehzahl und eine möglichst hohe Positionierung des Sägerätes erforderlich. Eine andere, besonders effiziente Möglichkeit ist die sogenannten "Mähdruschsaat“. Hier wird die Zwischenfrucht während des Druschvorgangs ausgesät. Am Mähdrescher ist ein Feinsamenstreuer mit elektrischem Antrieb angebracht. Über Säschläuche kommt das Saatgut bis zur Hinterachse und wird vor dem Strohhäcksler über die gesamte Mähdrescherbreite ausgestreut und anschließend vom Strohmulch bedeckt.

Ebenfalls gut bewährt hat sich die "Striegelsaat“. Dabei wird das Begrünungssaatgut unmittelbar nach der Getreideernte ausgestreut und mit einem Striegel unter den Strohmulch gebracht. Der Vorteil der liegt hierbei vor allem darin, dass, bei nicht vorhandener Mähdruschsaattechnik, der Landwirt die Begrünungseinsaat relativ einfach und mit hoher Flächenleistung selbst durchführen kann.
Gruppe2.jpg © BWSB
Bei der Mähdruschsaat wird beim Drusch gleichzeitig die Zwischenfrucht ausgesät. © BWSB

Keine bodenwirksamen Getreideherbizide im Frühjahr

Werden bei Getreide im Frühjahr bodenwirksame Herbizide mit langanhaltender Wirkung eingesetzt, kann dies den Aufgang von Begrünungseinsaaten negativ beeinflussen bis hin zum Totalausfall. Ist eine Begrünungssaat geplant, sollten im Frühjahr daher nur blattwirksame Getreideherbizide verwendet werden.

Erfolgsfaktor Strohmanagement

Wie oben beschrieben, trägt eine gleichmäßige, dünne, fein gehäckselte Strohmulchdecke entscheidend zur sicheren Keimung der Zwischenfruchtsamen bei. Auch Jugendentwicklung und Unkrautunterdrückung werden dadurch positiv beeinflusst. Eine fehlende Strohmulchdecke bzw. ungleichmäßige Strohverteilung können hingegen zu einem lückenhaften Aufgang und vermehrtem Unkrautbesatz führen. Eine geringe Stoppellänge dürfte sich ebenfalls positiv auf die Jugendentwicklung der Zwischenfrüchte auswirken.
Strohmulch_optimale_Keimbedingungen.jpg © BWSB
Unter der Strohmulchdecke herrschen optimale Keimbedingungen für eingesäte Begrünungen. © BWSB

Geeignete Zwischenfruchtkulturen

Grundsätzlich eignen sich alle herkömmlichen Zwischenfruchtarten für eine Begrünungseinsaat. Aufgrund des relativ frühen Anbautermins sollte darauf geachtet werden, dass in den Mischungen Arten dominieren, die sich durch ein langes vegetatives Wachstum auszeichnen und erst spät oder nicht zur Blüte kommen. Nur dadurch lässt sich eine Bodenbedeckung bis in den Spätherbst garantieren. Solche Kulturen sind z.B. Phacelia, Sommerwicke, Kleearten, Sareptasenf (Sorte Vitasso), Sorghum Hirse und Meliorationsrettich sowie winterharte Zwischenfrüchte. Vielfältige Begrünungsmischungen zeigten Vorteile gegenüber jenen mit nur zwei oder drei Zwischenfruchtarten. Um ausreichend dichte Bestände sicherzustellen sollte außerdem die Saatstärke um 20%- 30% erhöht werden.

Unkräuter und Ausfallgetreide

Da bei einer Begrünungseinsaat auf eine Bodenbearbeitung verzichtet wird, können auflaufende Unkräuter und Ausfallgetreide nicht mechanisch reguliert werden. Die langjährigen Versuche zeigten allerdings, dass Unkräuter und Ausfallgetreide bei diesem Verfahren anfangs kaum zur Keimung angeregt und später vom Begrünungsbestand wirksam unterdrückt werden.

Grenzen der Begrünungseinsaat

Im Laufe der Versuchsjahre konnten auch die Grenzen dieses Anbauverfahrens klar aufgezeigt werden. Grundsätzlich gilt: Je besser die Bodenstruktur eines Standorts zum Zeitpunkt der Einsaat, desto besser das Resultat. Bei von Natur aus dichtlagernden oder zu Staunässe neigenden Böden bzw. bei Bodenverdichtungen im Zuge der Getreideernte, sollte der Boden jedenfalls vor dem Begrünungsanbau mechanisch gelockert werden. Ebenso sind Standorte mit Wurzelunkräutern (Ampfer, Distel, etc.) bzw. hohem Druck an tierischen Schädlingen (Schnecken, Mäuse) nicht für eine Begrünungseinsaat geeignet. In diesen Fällen ist eine mechanische Bodenbearbeitung zur Unkraut- und Schädlingsregulierung als Basis für einen erfolgreichen Begrünungsanbau erforderlich.

Fazit

Die Begrünungseinsaat ist ein arbeits- und kostenextensives Verfahren, das frühe Begrünungstermine und einen optimalen Erosionsschutz ermöglicht. Auch unter trockensten Bedingungen ist dieses Verfahren sehr gut geeignet ist. Für das Gelingen von Begrünungseinsaaten sind allerdings bestimmte Voraussetzungen zu beachten.
Faktoren für eine erfolgreiche Begrünungseinsaat
  • Verzicht auf bodenwirksame Getreideherbizide im Frühjahr
  • Einsaattermin unmittelbar rund um Getreideernte
  • Saatstärke erhöhen um 20% - 30%; vielfältige Mischung
  • gleichmäßige Strohverteilung und optimale Häckselqualität
Begrünungseinsaat nicht empfohlen bei:
  • hohem Wurzelunkrautdruck (Ampfer, Distel, Quecke)
  • hoher Mäuse- bzw. Schneckenpopulation
  • verdichteten, strukturarmen Böden
Nähere Infos bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung unter 050/6902-1426 oder www.bwsb.at.

Downloads zum Thema

  • Kosten von Begrünungsmischungen und der einzelnen Kulturarten 2021 PDF 298,91 kB

Broschüren

  • © BML

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit daraus abgeleiteten Düngeempfehlungen.
  • © BWSB

    Bodenuntersuchung: Kompaktinfo

    In Anlehnung an die überarbeitete 8. Auflage der Richtlinie für sachgerechte Düngung wurde die bewährte kompakte Bodenuntersuchungsbroschüre adaptiert.
  • © BWSB

    Bodennahe Gülleausbringung

    Win-Win-Situation, wenn die Maßnahme freiwillig und damit im ÖPUL abgeltungsfähig bleibt!
  • © BWSB

    Boden.Wasser.Schutz.Blatt 2025, 1. Ausgabe

    Informationsblatt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer OÖ

Artikelserien

© Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Stickstoff-Saldierung

ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

© BWSB/Poinstingl

Drohnensaat

Neue, spannende Möglichkeiten

© BWSB/Falkensteiner

Kriterien für Bodenfruchtbarkeit

Ergebnisse einer Masterthesis von Patrick Falkensteiner

© BWSB

Das ABC der Düngung

Düngung in der Landwirtschaft - aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet

© BWSB/Wallner

Unseren Böden den Druck nehmen

Lebensgrundlage Boden – wie man drauf schaut

Weitere Fachinformation

  • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"
  • Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!
  • Neues Webtool zur Berechnung von Nährstoffbilanzen
  • Nitratinformationsdienst (NID) - Mais 2025
  • Weitere Nmin-Ergebnisse verfügbar
  • Rückblick Sonderausstellung „Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden“
  • Ausbringung von Hausabwässern in der Landwirtschaft
  • Gewässerschonender Pflanzenschutz bei Mais - ohne Terbuthylazin!
  • Klärschlamm in der Landwirtschaft
  • Zwischenfrüchte schützen Grundwasser
  • Wer ernten will, muss kalken
  • Kalk bringt´s !…
  • Nitratinformationsdienst (NID) - Ergebnisse und Empfehlungen zu Winterweizen, Triticale und Roggen 2025
  • NEC-Richtlinie in der Landwirtschaft
  • Wirtschaftsdünger sind viel besser als ihr Geruch!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
88 Artikel | Seite 2 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.05.2025

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

  • 12.06.2025

    Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Strohverteilung_Aufgang.jpg © BWSB

Eine gleichmäßige Strohverteilung am Feld ist für einen lückenlosen Begrünungsaufgang wichtig. © BWSB

Gruppe1.jpg © BWSB

Gelungene Einsaaten bilden bis in den Spätherbst enorme Biomassemengen (links), die im Frühjahr eine üppige Mulchschicht (rechts) bilden - optimaler Erosionsschutz! © BWSB

Striegelsaat.jpg © BWSB

Bei der „Striegelsaat“ wird die Begrünung unmittelbar nach der Getreideernte ausgestreut und unter den Strohmulch gestriegelt. © BWSB

Gruppe2.jpg © BWSB

Bei der Mähdruschsaat wird beim Drusch gleichzeitig die Zwischenfrucht ausgesät. © BWSB

Strohmulch_optimale_Keimbedingungen.jpg © BWSB

Unter der Strohmulchdecke herrschen optimale Keimbedingungen für eingesäte Begrünungen. © BWSB