Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich

Bäume auf Wiesen und Äckern: Regeln ändern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.10.2020 | von Dr. Josef Siffert

Der Vizepräsident der Land&Forst Betriebe, Piatti-Fünfkirchen, fordert mehr Vielfalt, aber nicht auf Kosten der Landwirtschaft. Dazu gehört z. B., dass Baumstreifen auf landwirtschaftlichen Flächen nicht zu Wald umgewidmet werden.

Zeno Piatti-Fünfkirchen .jpg © LFBÖ
Agroforst-Initiator Piatti: "Für Erfolg brauchen wir Rechtssicherheit". © LFBÖ
"Bäume auf Wiesen und Äckern gab es schon immer", weiß Zeno Piatti-Fünfkirchen, Vizepräsident der Land&Forst Betriebe Österreich und Ackerbauer bzw. Forstwirt im Weinviertel. Und er ergänzt: "Doch sie wurden in den letzten Jahrzehnten weniger." Und tatsächlich, Streuobstwiesen wurden aufgegeben, Hecken und Bäume auf unrentablen Kleinflächen oder an Fluss- und Bachbiegungen fielen meist der Kommassierung zum Opfer. Mit der von ihm ins Leben gerufenen Arbeitsgemeinschaft Agroforst will Piatti daher einen Kontrapunkt setzen: "Die Arbeit der Land- und Forstwirte steht immer mehr im Fokus öffentlicher Beobachtung. Vor allem ihr Umgang mit Natur und Umwelt, der ja die Basis für die Lebensqualität künftiger Generationen bildet, interessiert die Gesellschaft. Wir wollen daher dort, wo es machbar ist, wieder mehr Bäume und Gehölze in die Landwirtschaft integrieren." Was er sich davon erwartet? Piatti: "Ganz einfach, wir erwarten uns positive Effekte: Diese sind nicht nur ökonomischer Natur, entstanden aus Klimaanpassung, Ertragsdiversifizierung und Steigerung der Flächenproduktivität, sondern haben durch die Schaffung von Biotopen, die Speicherung von Kohlenstoff und den Bodenschutz auch ökologische Vorteile. Doch die bei uns vorherrschende ganz scharfe Trennung zwischen Wald einerseits und Acker bzw. Grünland andererseits bremst die Landbewirtschafter dabei, diese positiven Effekte auch zu verwirklichen. Und das soll sich ändern." Warum? "Weil Land- und Forstwirte aktiv daran mitwirken wollen, Klimawandel, Biodiversitätsverlust oder Ressourcenverbrauch zu bremsen. Dass sie das können, hat sogar die Europäische Kommission kürzlich in der Biodiversitäts- bzw. der Farm2Fork-Strategie hervorgehoben."

Rechtssicherheit für Bauern

Piatti bringt es auf den Punkt: "Wir wollen die Vielfalt zurückbringen, aber nicht auf Kosten der Landwirtschaft." Konkret verlangt er daher eine rechtliche Absicherung, dass Baumstreifen auf landwirtschaftlicher Nutzfläche nicht zu Waldflächen umgewidmet werden. Und er fordert eine Förderabwicklung, die einer komplexen Kulturführung, wie z. B. durch Agroforst, keine zusätzlichen Hürden auferlegt. Das heißt, dass mit Baumreihen veredelte Acker- bzw. Grünlandflächen auch weiterhin direktzahlungs-, ÖPUL- und AZ-fähig sein sollen. "Erst wenn ein Landwirt diese Rechtssicherheit hat, dass aus seiner landwirtschaftlichen Nutzfläche dann kein Wald wird, wird er sich aktiv engagieren“, erwartet Piatti und deponiert an die Adressen EU und Bundesregierung einen Wunsch: "Es wäre in unserem Sinn, wenn in der künftigen EU-Agrarpolitik Agroforst einen breiteren Raum einnehmen könnte. Die GAP soll ja grüner werden. Ein aktiver Teil dieser grünen Architektur könnte jedenfalls der Agroforst sein." Und er schränkt noch einmal ein: "Das funktioniert nur, wenn die Landwirte sicher sein können, dass sie ihre Agrarflächen und somit auch die GAP-Zahlungen nicht verlieren."
Erst dann rechnet Piatti mit einer Umsetzung auf breiter Basis. "Natürlich gibt es auch Bewirtschaftungskonflikte. Man muss bei all diesen Maßnahmen, sei es die Anlage von Nuss- oder Obstbäumen, um auch eine Zweitnutzung zu ermöglichen, oder sei es die Anlage von Kurzumtriebsflächen für Hackschnitzel, die Gesetzmäßigkeiten der Landwirtschaft beachten. Aber im optimalen Zustand ist Agroforst ein rentables System. Auf dem Weg dorthin müssen wir noch vieles probieren", weiß Piatti und drängt deshalb auf eine rasche Lösung der Rechtsfragen.
Die Zusammensetzung der Arge Agroforst zeigt, wie breit angelegt Piatti diese Initiative hat: "Unsere Gruppe besteht aus Land- und Forstwirten und aus Vertretern der Bereiche Wissenschaft, Beratung und Interessenvertretung." Er will deshalb diese Themen "in Zusammenarbeit mit sämtlichen Stakeholdern aufarbeiten und im Sinne der Gesellschaft die Forst- und die Landwirtschaft miteinander enger verbinden".
Zum vorigen voriger Artikel

Kommunikation mit der Gesellschaft auch während Corona konsequent weiterführen

Zum nächsten nächster Artikel

Boku-Studie: 91% der Befragten sehen heimische Landwirtschaft als systemrelevant

Weitere Fachinformation

  • Spannende Abstimmung im Europaparlament zu Farm to Fork: Ausgang offen
  • Köstinger nennt Erhöhung des Agrarbudgets 2022 Signal an Land- und Forstwirtschaft
  • Vom Mehrwert der Land- und Forstwirtschaft Österreichs
  • EU-Gipfel: Agrarfinanzen verabschiedet
  • Kommunikation mit der Gesellschaft auch während Corona konsequent weiterführen
  • Bäume auf Wiesen und Äckern: Regeln ändern
  • Boku-Studie: 91% der Befragten sehen heimische Landwirtschaft als systemrelevant
  • “Haben den Kollaps der Märkte verhindert“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 14 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zeno Piatti-Fünfkirchen .jpg © LFBÖ

Agroforst-Initiator Piatti: "Für Erfolg brauchen wir Rechtssicherheit". © LFBÖ