Ausschuss für Erwerbskombination und Direktvermarktung
Der Vorsitzende berichtete
über die Generalversammlung
des Genusslandes Oberösterreich
und den Mehrwert für die
Mitgliedsbetriebe durch die gelebte
Partnerschaft.
Die Gütesiegelausweisung
bei Hofläden und dergleichen
bedarf einer eindeutigen Regelung
und wurde hinsichtlich
prozentueller Anteile diskutiert.
Das Thema Produketikettierung
wirft immer wieder
Fragen auf und soll auch
weiter in Hinblick auf rechtliche
Rahmenbedingungen beleuchtet
werden.
Der Fokus des Ausschusses
lag dieses Mal auf den Beraterinnen
der Landwirtschaftskammer
und ihren Beratungsangeboten
in den Bereichen
Urlaub am Bauernhof, Direktvermarktung
und Green Care.
- Irmgard Seiringer, LK OÖ, informierte über das Team Urlaub am Bauernhof und stellte die Beratungsangebote im Fachbereich vor. Die Aufgaben des Verbandes „Urlaub am Bauernhof“ mit der klaren Abgrenzung zur LK-Beratung waren ebenso Thema wie Vorsorgemaßnahmen zur Maul- und Klauenseuche auf Urlaubshöfen, die mit viel Interesse diskutiert wurden. Es gibt in diesem Fachbereich ungebrochen viele Einstiegsberatungen, rund 40 Prozent steigen dann auch wirklich in diese Erwerbskombination ein.
- Aktuelle Themen vom Bundes- und Landesverband Direktvermarktung und Gutes vom Bauernhof brachte Maria Ritzberger, LK OÖ, dem Ausschuss nahe. Vor allem auch die Vorteile von „Gutes vom Bauernhof“ für die Mitglieder, wie etwa die Einstiegspakete und die Gutscheine für Werbemittel zu Beginn sowie die Unterstützung bei einem Fotoshooting.
- Die LK-Referentinnen für Direktvermarktung, Viktoria Minichberger und Maria Ritzberger, stellten die Beratungskolleginnen vor und präsentierten das komplette Beratungsangebot aus dem Bereich der Direktvermarktung. Die Ausschussmitglieder waren von der Angebotsfülle beeindruckt und sehen in der Spezialisierung der Beraterinnen einen großen Vorteil.
- Aktuelles aus dem Bereich Green Care wurde vorgestellt von Heidi Reisner-Reiwöger, der Projektverantwortlichen im Ländlichen Fortbildungsinstitut der LK OÖ. Der gezeigte Imagefilm nahm alle Teilnehmenden mit auf eine Reise, wie weit Green Care auf den Höfen gehen kann. Speziell wurde auf das Thema Seniorenbetreuung am Hof eingegangen und auch auf die Möglichkeiten von Tagesbetreuung bis hin zu betreubarem Wohnen. Fakt ist: Es braucht langfristig neue Ideen für das Thema Pflege. Green Care kann eine Antwort darauf sein.