Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Ausschuss für Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.03.2025 | von DI Helmut Feitzlmayr

Sitzung am 17. März unter dem Vorsitz von KR DI Johann Michael Treiblmeier

© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Vinzenz Feitzlmayr
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Vinzenz Feitzlmayr
  • Helmut Feitzlmayr berichtetw, dass mit Jänner 2025 die dritte und letzte Richtlinie für das AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte umgesetzt wurde. Damit darf Brot und Gebäck im Lebensmitteleinzelhandel mit dem neuen Gütesiegel gekennzeichnet werden. Der AMA-Fachausschuss hat zusätzliche Maßnahmen für ÖPUL-Punkte genehmigt. In OÖ haben sich bisher rund 1.300 Betriebe zum Gütesiegel angemeldet. Bis 15. April können sich Ackerbauern noch für die Ernte 2025 anmelden.
  • D e k a r b o n i s i e r u n g : Stephan Grasserbauer führte aus, dass die Dekarbonisierung alle Wirtschaftsbereiche betrifft und damit auch die Landwirtschaft und dies in mehreren EU-Verordnungen. Die verarbeitende Industrie macht die Landwirtschaft indirekt zum betroffenen Sektor. Vor allem eine Effizienzsteigerung bei Stickstoffdüngern, Änderung der Bodenbearbeitung, Integration üppiger Zwischenfrüchte und technische Anpassungen der Maschinen helfen bei der Dekarbonisierung. Die neue EU-Kommission ist wieder um mehr Pragmatismus bemüht und will erst relativ große Verarbeitungsbetriebe in die Pflicht nehmen. Geplant ist weiters ein zentrales Tool zur Berechnung der geforderten THG-Bilanzen.
  • Pflanzenschutzzulassung: Hubert Köppl berichtete, dass die Wirkstoffe auf EU-Ebene, die einzelnen Pflanzenschutzmittel dagegen national, zugelassen werden. Die EU wurde für die Produktzulassung in drei Zonen eingeteilt. Innerhalb einer Zone gibt es mittels gegenseitiger Anerkennung eine schnellere Zulassung, wenn ein Mitgliedstaat bereits eine Zulassung ausgesprochen hat. Für kleinere Kulturen gibt es ein vereinfachtes Zulassungsverfahren. Für spezielle Fälle können sogenannte Notfallzulassungen ausgesprochen werden. Ab 1. 1. 2026 müssen die Pflanzenschutzmittelaufzeichnungen in elektronischer und maschinenlesbarer Form vorliegen. In Oberösterreich wird derzeit an einer praxisnahen Umsetzung dieser EU-Verordnung gearbeitet.
  • Bodenmonitoring und -resilienz: Helmut Feitzlmayr berichtete, dass nach der Veröffentlichung der Richtlinie zur Bodenüberwachung und -resilienz im Juli 2023 nun im Oktober 2024 die Trilog-Verhandlungen begannen. Im Dezember 2024 gab es keine Einigung im Trilog, weil die Positionen zu den Bewirtschaftungspraktiken, der Einstufungen der Bodengesundheit usw. zu weit auseinander lagen. CDU/CSU und der Deutsche Bauernverband versuchen die Richtlinie bei der nächsten Sitzung im März, generell zu kippen bzw. hinauszuzögern. Demgegenüber stehen jedoch Bestrebungen des polnischen EU-Ratsvorsitzes, der noch bis Juni 2025 eine Einigung anstrebt.
  • Futterkräuter im Wirtschaftsgrünland: Michael Fritscher beschrieb die ideale Zusammensetzung von Wirtschaftsgrünland zu zwei Drittel aus Gräsern und einem Drittel Leguminosen und Kräuter. Dies kommt aufgrund der sich ändernden Produktionsbedingungen zusehends aus dem Gleichgewicht. Wie sich diese Pflanzen auf etablierte Grünlandbestände, Ertrag und Futterqualität auswirken und ob ihr Einsatz zukünftig sinnhaft ist, wird im Projekt „Futterkräuter im Wirtschaftsgrünland“ an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein untersucht.
Zum vorigen voriger Artikel

Ausschuss für Bäuerinnenangelegenheiten

Zum nächsten nächster Artikel

Die Bäuerin: Altersvorsorge: Damit Bäuerinnen in der Pension auch noch genug haben

Weitere Beiträge

  • Sonderthema: Biolandbau
  • Effizient und nachhaltig: Neue Federwild-Regelung in Kraft
  • Ausschuss für Bäuerinnenangelegenheiten
  • Ausschuss für Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft
  • Die Bäuerin: Altersvorsorge: Damit Bäuerinnen in der Pension auch noch genug haben
  • Land & Leben
  • Landjugend ruft zu Flurreinigung auf
  • LK-Gartentipp
  • Mehlbeere ist Baum des Jahres
  • Vollversammlung zum Nachsehen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 10
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
97 Artikel | Seite 4 von 10

Aktuelle Presseaussendungen

  • LK begrüßt die Herabsetzung des Wolfs-Schutzstatus

    Effiziente Regulierung von Problemwölfen künftig möglich
  • Vollspaltenböden: Verhandlungsergebnis ist gangbarer Kompromiss

    Landwirtschaftskammer OÖ bewertet Einigung positiv – Umsetzung wird herausfordernd
  • Bio-Markt im Aufwind - Chancen für Österreichs Bio-Landwirtschaft

    Trendwende am Biomarkt - Nachfrage steigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Vinzenz Feitzlmayr

© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Vinzenz Feitzlmayr