Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Schweine

Ausläufe für Schweine wildschweinesicher einfrieden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.11.2020 | von Helmuth Raser

Die aktuelle Situation der Afrikanischen Schweinepest in unseren Nachbarländern lässt Landwirte wieder bewusster über Biosicherheitsmaßnahmen im Hinblick auf die Tierseuche nachdenken.

Bildergalerie (11 Fotos)
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Schweinegesundheitskommission
© Wicek
© Wicek
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Schweinegesundheitskommission
© Wicek
© Wicek
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
Mindestens 1,5 Meter hohe Mauern und geschlossene Holz- oder Kunststoffwände gelten als wildschweinesicher. Mit einer solchen Auslaufwand ist kein zusätzlicher Zaun notwendig. © Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
Mindestens 1,5 Meter hohe Mauern und geschlossene Holz- oder Kunststoffwände gelten als wildschweinesicher. Mit einer solchen Auslaufwand ist kein zusätzlicher Zaun notwendig. © Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
Diese Auslaufbegrenzung verhindert nicht den direkten Rüsselkontakt zwischen Haus- und Wildschweinen. Deshalb ist zusätzlich ein Zaun im Abstand von zumindest einem Meter zum Auslauf notwendig. © Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
Die zusätzliche Umfriedung ist baugleich mit dem Außenzaun der Freilandhaltung nach Empfehlung der SGK zu gestalten. © Schweinegesundheitskommission
© Wicek
© Wicek
Die innere Auslaufabgrenzung muss ein Entweichen der Hausschweine verhindern. Deren Gestaltung hängt demnach von der gehaltenen Tierkategorie ab. © Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
Untergrabungsschutz Bodenanker © Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
Untergrabungsschutz Litze © Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
Tor mit festem Schotterboden © Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
Sollte die Krankheit auch im österreichischen Wildschweinebestand Einzug halten, gilt es vor allem, den Eintrag in den Hausschweinebestand zu verhindern. Betriebe mit Auslaufhaltungen gelten neben der Freilandhaltung als besonders exponiert und müssen durch ein Schild „Wertvoller Schweinebestand – unbefugtes Betreten und Füttern verboten“ oder ähnlichem kenntlich gemacht werden. Durch die richtige Umfriedung kann aber auch in Auslaufhaltungen ein Kontakt zwischen Haus- und Wildschweinen verhindert werden. Es bieten sich in der Praxis vor allem drei Möglichkeiten an, eine Auslaufhaltung gegen Wildschweine abzusichern.

Das schreibt der Gesetzgeber vor

Durch die richtige Umfriedung kann auch in Auslaufhaltungen ein Kontakt zwischen Haus- und Wildschweinen verhindert werden.

Auslaufhaltungen müssen so eingefriedet werden, dass sowohl ein Entweichen der Schweine als auch ein Eindringen sowie ein direkter Kontakt von Haus- und Wildschweinen unterbunden wird. (Schweinegesundheitsverordnung, Anhang 1, Abschnitt 1, Ziffer 5)

Empfehlungen zur Umsetzung der Schweinegesundheitsverordnung gibt es von der Schweinegesundheitskommission (SGK).

Einfache wildschweinesichere Auslaufumfriedung: Geschlossene Wand

Umfriedungen mit einem Fundament, zum Beispiel einer Mauer oder einer geschlossenen Holz- oder Kunststoffwand mit einer Mindesthöhe von 1,50 Metern gelten als wildschweinesicher. Mit einer solchen Auslaufwand ist kein zusätzlicher Zaun notwendig. Entscheidend ist die Höhe an der Außenseite des Auslaufs. Werden die 1,5 Meter knapp nicht erreicht, kann häufig durch Aufsetzen einzelner Pfosten einfach nachgerüstet werden. Gibt es zum Auslauf eine Zufahrt, zum Beispiel für Entmistungsarbeiten, muss auch gewährleistet sein, dass es keinen Kontakt zwischen Haus- und Wildschweinen geben kann.

Auslauf eingezäunt

Kann die eigentliche Auslaufbegrenzung selbst nicht den direkten Rüsselkontakt zwischen Hausschweinen und Wildschweinen verhindern, ist zusätzlich ein Zaun, zum Beispiel ein Gitter, Wild- oder Bretterzaun in einem Abstand von zumindest einem Meter zum Auslauf notwendig. Es wird eine Zaunhöhe von mindestens 1,50 Metern über Bodenniveau empfohlen. Im unteren Bereich sollte man darauf achten, dass keine Ferkel oder Frischlinge durchschlüpfen können. Hier eignet sich zum Beispiel ein hasendichter Knotengitterzaun.

Untergrabungsschutz

Wildschweine dürfen auch nicht die Möglichkeit haben, den Zaun durch Untergraben und/oder Ausheben zu überwinden. Um das zu verhindern, gibt es mehrere Möglichkeiten. Der Zaun kann durch Bodenanker gesichert oder 20 bis 50 Zentimeter tief im Boden eingegraben werden.

Alternativ dazu kann eine stromführende Litze auf der Außenseite des Zauns als Untergrabungsschutz dienen. Sie verläuft 20 Zentimeter über dem Boden und mit 20 bis 40 Zentimeter Abstand vom Zaun.

Betrieb wildschweinsicher einfrieden

Im Einzelfall ist zu prüfen, ob eine Einfriedung der gesamten Anlage der Umfriedung einzelner Ausläufe oder Gebäude vorzuziehen ist. Zur gesamten Anlage zählen sämtliche in die täglichen Routinearbeiten einbezogenen Gebäude sowie Mistlagerstätten und Verladeeinrichtungen. Ausläufe in geschlossener Hofinnenlage, zum Beispiel innerhalb eines Vierkanthofes, bieten ähnliche Sicherheit.

Unbefestigte Ausläufe und Stundenweide

Auch unbefestigte Ausläufe oder solche, die nur als Stundenweide genutzt werden, müssen entsprechend den genannten Anforderungen wildschweinesicher ausgeführt werden. Ein einfacher Zaun reicht demnach nicht aus.

Alm- und Weidehaltung

Für Alm- und saisonale Weidehaltungen empfiehlt die Schweinegesundheitskommission eine doppelte, wildschweinesichere Einfriedung, wie bei der Freilandschweinehaltung. Grund dafür ist die Risikobewertung der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES). Diese stuft das Einschleppungsrisiko der Afrikanischen Schweinepest nach Österreich sehr hoch ein. Bei saisonalen Alm- und Weidehaltungen darf es sich nur um Masttiere handeln, die nach der Weide direkt geschlachtet werden.

Schweinegesundheitskommission schreibt Stall zwingend vor

Nach Definition der Schweinegesundheitskommission ist bei diesen Haltungsformen ein Stall zwingend erforderlich, der von der Weide jederzeit zugänglich ist. Ohne Stall sind die Anforderungen der Freilandhaltung einzuhalten. Diese Haltung ist ab dem ersten Tier genehmigungspflichtig. In Zukunft sind Freilandhaltungen, Auslauf- und Offenstallhaltungen voraussichtlich beim VIS als solche zu melden.

Maßnahmen zur Wildschweinsicherung rasch umsetzen

Betrieben mit Nachholbedarf in der Umsetzung wird dringend geraten, schnellstmöglich geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Dies ist nicht nur wichtig, um den gültigen Rechtsnormen zu entsprechen oder das Einschleppen von Krankheiten in den eigenen Schweinebestand zu verhindern. Es ist zwar noch nicht im Detail bekannt, welche Maßnahmen Schweinehalter im Falle eines Ausbruchs von Afrikanischer Schweinepest beim Wildschwein in Österreich umsetzen müssen.

Den bereits geltenden Anforderungen der Schweinegesundheitsverordnung wird aber jedenfalls Genüge zu leisten sein. Das wird voraussichtlich durch zusätzliche Kontrollen sichergestellt werden. Kaum abzuschätzen wäre der wirtschaftliche Schaden für einen Betrieb, dem wegen unzureichender Biosicherheit eine Bewirtschaftung oder der Tierkauf untersagt wird.

Weitere Fachinformation

  • Wasserversorgung im Schweinestall: Wichtige Aspekte für Gesundheit und Leistung
  • Jännerloch und Maul- und Klauenseuche erschwerten Start ins Schweinejahr 2025
  • Vollspaltenentscheidung verzögert sich
  • Impfstoffe richtig lagern und vorbereiten
  • Artikelserie "Schwanzbeißen": Wissenschaft und Praxis auf den Punkt gebracht

Broschüre

  • Handelsfuttermittel für Schweine 2024

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich

Mindestens 1,5 Meter hohe Mauern und geschlossene Holz- oder Kunststoffwände gelten als wildschweinesicher. Mit einer solchen Auslaufwand ist kein zusätzlicher Zaun notwendig. © Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich

© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich

Mindestens 1,5 Meter hohe Mauern und geschlossene Holz- oder Kunststoffwände gelten als wildschweinesicher. Mit einer solchen Auslaufwand ist kein zusätzlicher Zaun notwendig. © Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich

© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich

Diese Auslaufbegrenzung verhindert nicht den direkten Rüsselkontakt zwischen Haus- und Wildschweinen. Deshalb ist zusätzlich ein Zaun im Abstand von zumindest einem Meter zum Auslauf notwendig. © Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich

© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich

© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich

© Schweinegesundheitskommission

Die zusätzliche Umfriedung ist baugleich mit dem Außenzaun der Freilandhaltung nach Empfehlung der SGK zu gestalten. © Schweinegesundheitskommission

© Wicek

© Wicek

© Wicek

© Wicek

© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich

Die innere Auslaufabgrenzung muss ein Entweichen der Hausschweine verhindern. Deren Gestaltung hängt demnach von der gehaltenen Tierkategorie ab. © Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich

© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich

Untergrabungsschutz Bodenanker © Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich

© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich

Untergrabungsschutz Litze © Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich

© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich

Tor mit festem Schotterboden © Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich

© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Schweinegesundheitskommission
© Wicek
© Wicek
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich
© Beratungsteam Schweinehaltung/LK Niederösterreich