Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete und Landes Top-up OÖ 2024
Förderungsziel
Das primäre Ziel dieser Förderungsmaßnahme ist die Aufrechterhaltung der Landbewirtschaftung in Benachteiligten Gebieten, in denen gegenüber Regionen mit günstigen Produktionsvoraussetzungen vergleichsweise höhere Bewirtschaftungskosten und geringere Erträge gegeben sind.
Förderungswerber
Natürliche Personen, eingetragene Personengesellschaften, juistische Personen, Personenvereinigungen, die einen landwirtschaftlichen Betrieb im eigenen Namen und auf eigene Rechnung und Gefahr in Österreich bewirtschaften.
Förderungsvoraussetzungen
Die Zahlungen werden Bewirtschafterinnen und Bewirtschaftern gewährt, die mindestens 1,5 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche (inkl. der anrechenbaren Almweidefläche) im Benachteiligten Gebiet bewirtschaften. Im Rahmen der Ausgleichszulage werden Ackerflächen, Dauergrünland- und Dauerweideflächen, Dauer-/Spezialkulturen und Almweideflächen einbezogen. Nicht prämienfähig sind alle Sonstigen Flächen, Flächen mit flächigen Landschaftselementen, GLÖZ-Flächen, Flächen mit geschütztem Anbau auf Substrat und alle Brache-Flächen. Die vollständige Aufzählung ist in der AZ-Sonderrichtlinie zu finden.
Grundvoraussetzung für den Erhalt der Ausgleichszulage ist die Einhaltung der Konditionalität. Dazu zählen die Anforderungen gemäß "Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand“ (GLÖZ) und die "Grundanforderungen an die Betriebsführung“ (GAB).
Art und Ausmaß der Förderung
Jährliche Flächenprämie für die ausgleichszulagenfähigen Flächen im Benachteiligten Gebiet am Heimbetrieb und für die anrechenbaren Almweideflächen sowie Gemeinschaftsweideflächen.
Die Höhe der Ausgleichszulage ist abhängig
- Vom Ausmaß der ausgleichszulagenfähigen landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) am Heimbetrieb und der anrechenbaren Alm- und Gemeinschaftsweidefläche - je aufgetriebener RGVE können max. 0,75 ha Futterfläche angerechnet werden.
- Tierhalter erhalten eine höhere Ausgleichzulage als Nicht-Tierhalter. Als Tierhalter gelten Betriebe mit ganzjähriger Haltung von durchschnittlich zumindest 0,3 RGVE/ha LF innerhalb und außerhalb des Benachteiligten Gebiets (ohne Almweideflächen) und es müssen an zumindest 355 Tagen ein oder mehrere raufutterverzehrende Tiere im Ausmaß von mindestens 1 RGVE am Betrieb vorhanden sein. Der Mindestbestand von 1,00 RGVE kann an maximal 10 Tagen im Kalenderjahr unterschritten werden, dennoch erfolgt eine Einstufung als tierhaltender Betrieb.
- Von der Anzahl der Erschwernispunkte (EP) des Heimbetriebes, die das Ausmaß der auf den einzelnen Betrieb einwirkenden Bewirtschaftungserschwernisse zum Ausdruck bringen. Als Grundlage für die Berechnung der Erschwernispunkte dienen die Angaben im MFA-Flächen.
Berechnung der Ausgleichszulage:
Heimbetriebe mit 5 bis unter 180 Erschwernispunkten (EP)
Fläche mind. 5 EP |
Tierhalter (Prämie je ha in €) |
Nicht-Tierhalter (Prämie je ha in €) |
bis 10 ha | 2,27 x EP + 76 | 0,76 x EP + 49 |
über 10 bis 20 ha | 0,44 x EP + 70 | 0,36 x EP + 49 |
über 20 bis 30 ha | 0,38 x EP + 43 | 0,30 x EP + 32 |
über 30 bis 40 ha | 0,32 x EP + 38 | 0,26 x EP + 27 |
über 40 bis 50 ha | 0,26 x EP + 27 | 0,21 x EP + 22 |
über 50 bis 60 ha | 0,22 x EP + 22 | 0,17 x EP + 16 |
über 60 bis 70 ha | 0,17 x EP + 17 | 0,14 x EP + 11 |
über 70 ha | 0 | 0 |
Heimbetriebe mit mindestens 180 Erschwernispunkten (EP)
Fläche mind. 5 EP |
Tierhalter (Prämie je ha in €) |
Nicht-Tierhalter (Prämie je ha in €) |
bis 10 ha | 2,42 x EP + 81 | 0,81 x EP + 52 |
über 10 bis 20 ha | 0,47 x EP + 75 | 0,38 x EP + 52 |
über 20 bis 30 ha | 0,40 x EP + 46 | 0,32 x EP + 35 |
über 30 bis 40 ha | 0,35 x EP + 40 | 0,28 x EP + 29 |
über 40 bis 50 ha | 0,28 x EP + 29 | 0,22 x EP + 23 |
über 50 bis 60 ha | 0,23 x EP + 23 | 0,18 x EP + 17 |
über 60 bis 70 ha | 0,18 x EP + 18 | 0,15 x EP + 12 |
über 70 ha | 0 | 0 |
Heimbetrieb ohne Erschwernispunkte (EP)
Unter 5 EP | Prämie je ha in € |
bis 70 ha | 27 |
Weideflächen auf Almen und Gemeinschaftsweiden
Fläche | Prämie je ha in € (max. 0,75 ha je aufgetriebener RGVE) |
bis 10 ha | 0,70 x EP + 108 |
über 10 bis 20 ha | 0,55 x EP + 95 |
über 20 bis 30 ha | 0,49 x EP + 86 |
über 30 bis 40 ha | 0,41 x EP + 71 |
über 40 bis 50 ha | 0,32 x EP + 56 |
über 50 bis 60 ha | 0,26 x EP + 43 |
über 60 bis 70 ha | 0,19 x EP + 32 |
über 70 ha | 0 |
- Für die Berechnung der Alm-/Gemeinschaftsweide-AZ werden die EP vom Heimbetrieb herangezogen.
- Betriebe ohne Heimbetriebsflächen im Benachteiligten Gebiet erhalten keine EP.
- Für die Berechnung der einzelbetrieblichen Gesamt-Ausgleichszulage werden die AZ-Prämie vom Heimbetrieb und die AZ-Prämie von den Weideflächen auf Almen und Gemeinschaftsweiden zusammengezählt.
- Für die Anrechnung von Weideflächen auf Almen und Gemeinschaftsweiden ist eine Mindestweidedauer von 60 Tagen erforderlich.
Top-up aus Bundesmitteln
Da das Volumen der Ausgleichszulage aufgrund von Betriebsaufgaben jährlich sinkt, werden zusätzliche Bundesmittel in Höhe von 5 Mio. Euro pro Jahr dem Gesamtvolumen der Ausgleichszulage zugeschlagen. Das Bundes Top-up wird für die ersten 20 ha der Heimbetriebsfläche gewährt.
Die Finanzierung dieser zusätzlichen Zahlungen erfolgt ausschließlich aus Bundesmitteln. Die Höhe des Zuschlags wird nach Vorliegen der MFA-Antragsdaten ermittelt und beträgt rund 5 - 6 Euro je Hektar Heimbetriebsfläche.
Die Finanzierung dieser zusätzlichen Zahlungen erfolgt ausschließlich aus Bundesmitteln. Die Höhe des Zuschlags wird nach Vorliegen der MFA-Antragsdaten ermittelt und beträgt rund 5 - 6 Euro je Hektar Heimbetriebsfläche.
Top-up aus Landesmitteln Oberösterreich
Die Beantragung erfolgt automatisch mit der Beantragung der AZ.
Berechnungsformel für das Landes Top-up je ha LN Heimbetriebsfläche in Oberösterreich: 0,3 x EP + 15
Berechnungsformel für das Landes Top-up je ha LN Heimbetriebsfläche in Oberösterreich: 0,3 x EP + 15
- Max. 145 Euro je ha
- Das Landes Top-up wird für max. 15 ha LN je Betrieb gewährt.
- Das Landes Top-up wird Betrieben mit über 90 Erschwernispunkten (EP) gewährt.
Beihilfenfähige Almweidefläche
Die Ermittlung der Almweideflächen erfolgt durch die Agrarmarkt Austria (AMA) über ein teilautomatisiertes System. Dazu werden innerhalb der Almgrenzen, welche durch den Almbewirtschafter genau festzulegen sind, automatisiert Segmente mit einheitlicher Oberflächenstruktur erstellt.
Vorhandene Nicht-LN wie Wald, beschirmte Flächen, Fels, Geröll, Gebäude und Gewässer werden automatisch von der Segmentfläche als Nicht-LN abgezogen oder das ganze Segment als Nicht-LN eingestuft.
Einzelbäume oder Baumgruppen mit Kronenflächen bis zu 200 m² werden als förderfähige Fläche belassen.
Die Festlegung der förderfähigen Almweidefläche auf der verbleibenden Segmentfläche erfolgt manuell durch die AMA auf Basis von Orthofotos und unter Berücksichtigung bestehender Daten aus Digitalisierungen oder Vorort-Kontrollen.
Zur förderfähigen Vegetation zählen Gräser, Kräuter, Leguminosen, krautige Vegetation (nicht verholzte Pflanzen wie Ampfer und Farn) sowie Feuchtstandorte mit Seggen und Binsen.
Die einmalig zu Beginn der Förderperiode 2023-2027 festgelegte Almweidefläche soll innerhalb der Periode nicht mehr verändert werden. Die Ausnahme ist eine Veränderung der Almbewirtschaftung durch Rodung oder Aufforstung von Flächen oder anderen bewirtschaftungsverändernden Umständen (Wegebau, Vermurung etc.)
Vorhandene Nicht-LN wie Wald, beschirmte Flächen, Fels, Geröll, Gebäude und Gewässer werden automatisch von der Segmentfläche als Nicht-LN abgezogen oder das ganze Segment als Nicht-LN eingestuft.
Einzelbäume oder Baumgruppen mit Kronenflächen bis zu 200 m² werden als förderfähige Fläche belassen.
Die Festlegung der förderfähigen Almweidefläche auf der verbleibenden Segmentfläche erfolgt manuell durch die AMA auf Basis von Orthofotos und unter Berücksichtigung bestehender Daten aus Digitalisierungen oder Vorort-Kontrollen.
Zur förderfähigen Vegetation zählen Gräser, Kräuter, Leguminosen, krautige Vegetation (nicht verholzte Pflanzen wie Ampfer und Farn) sowie Feuchtstandorte mit Seggen und Binsen.
- LN-Anteile zwischen 20% und 89,9% - in Zehnerschritten - werden jeweils mit dem Mittelwert der jeweiligen Zehnerstufe bewertet (z.B. 20% - 29,9% LN-Anteil = 25% förderfähige Almweidefläche).
- LN-Anteil von mind. 90% = 100% förderfähige Almweidefläche.
- LN-Anteil von 0% bis unter 20%, sofern auf Segment zumindest 80% "grüne Fläche" vorhanden ist, werden nach Abzug der Bäume über drei Meter Höhe 10% der verbleibenden Fläche als förderbare "Biodiversitätsflächen" berücksichtigt.
Die einmalig zu Beginn der Förderperiode 2023-2027 festgelegte Almweidefläche soll innerhalb der Periode nicht mehr verändert werden. Die Ausnahme ist eine Veränderung der Almbewirtschaftung durch Rodung oder Aufforstung von Flächen oder anderen bewirtschaftungsverändernden Umständen (Wegebau, Vermurung etc.)
Gemeinschaftliche Nutzung von Weideflächen ohne Auftriebsliste (Gemeinschaftsweide)
Bei gemeinschaftlicher Nutzung von Weideflächen (durch tierhaltende Betriebe), für die keine Auftriebsliste abgegeben wird, kann die Ausgleichszulage beantragt werden, wenn ein Stallgebäude vorhanden ist. Die Berechnung der Ausgleichszulage für diese Betriebe erfolgt nach dem Schema nichttierhaltend.
Folgende Bedingungen müssen erfüllt werden:
Folgende Bedingungen müssen erfüllt werden:
- Die Betriebsart des Hauptbetriebes muss "Gemeinschaftsweide“ sein.
- Die Flächen müssen im MFA als "G“-Flächen beantragt sein und überwiegend beweidet werden. Prämienfähig sind: Hutweide, Dauerweide, Mähwiese/-weide zwei Nutzungen, Mähwiese/-weide drei und mehr Nutzungen.
- Ein befestigtes Stallgebäude muss vorhanden sein und folgenden Kriterien entsprechen: Mindestens dreiseitige Verschalung oder dreiseitiger Behang mit Windfangnetzen, überdachte Liegeplätze mit befestigtem Boden (Schotter ist nicht ausreichend), flüssiger Kot und Harn müssen in einem Behälter gesammelt werden.
- Für die Berechnung der Erschwernispunkte werden nur die Kriterien Hangneigung, Trennstücke, Streulage, und Bodenklimazahl herangezogen, die anderen Kriterien werden nicht berücksichtigt.
Raufutterverzehrende Großvieheinheiten (RGVE)
Rinder ab 2 Jahre | 1,00 RGVE |
Rinder ab 1/2 Jahr und bis unter 2 Jahre | 0,60 RGVE |
Rinder bis unter 1/2 Jahr | 0,40 RGVE |
Zwergrinder bis unter 1/2 Jahr | 0,20 RGVE |
Zwergrinder ab 1/2 bis unter 2 Jahre | 0,30 RGVE |
Zwergrinder ab 2 Jahre | 0,50 RGVE |
Schafe ab 1 Jahr | 0,15 RGVE |
Schafe bis unter 1 Jahr | 0,07 RGVE |
Ziegen ab 1 Jahr | 0,15 RGVE |
Ziegen bis unter 1 Jahr | 0,07 RGVE |
Stuten, Hengste, Wallache ab 3 Jahre - Widerristhöhe bis 1,48 m | 0,50 RGVE |
Jungtiere ab 1/2 bis unter 3 Jahre - Widerristhöhe bis 1,48 m | 0,30 RGVE |
Fohlen unter 1/2 Jahr - Widerristhöhe bis 1,48 m | 0,20 RGVE |
Stuten, Hengste, Wallache ab 3 Jahre - Widerristhöhe über 1,48 m | 1,00 RGVE |
Jungtiere ab 1/2 bis unter 3 Jahre - Widerristhöhe über 1,48 m | 0,60 RGVE |
Fohlen unter 1/2 Jahr - Widerristhöhe über 1,48 m | 0,40 RGVE |
Rotwild ab 1 Jahr | 0,25 RGVE |
Damwild und anderes Zuchtwild ab 1 Jahr | 0,15 RGVE |
Lama und andere Neuweltkamele ab 1 Jahr | 0,15 RGVE |
Lamas und andere Neuweltkamele, Rotwild, Damwild oder anderes Zuchtwild unter 1 Jahr |
0,07 RGVE |
Gebietskulisse
Das benachteiligte Gebiet setzt sich aus dem Berggebiet, dem Sonstigen Benachteiligten Gebiet und dem Kleinen Gebiet zusammen.
Erschwernispunkte
Bei den manuell beantragbaren Erschwernispunktekriterien "Erreichbarkeit der Hofstelle", "Seilbahnerhaltung" und "Traditionelle Wanderwirtschaft" ist immer eine Bestätigung der Gemeinde zu diesem Erschwerniskriterium beim Mehrfachantrag hochzuladen. Das Formular "Gemeindebestätigung zusätzliche Bewirtschaftungserschwernisse" steht auf der AMA-Homepage unter Formulare / Merkblätter | AMA - AgrarMarkt Austria zur Verfügung.